Am traditionsreichen Produktionsstandort Alusingenplatz 1 in Singen hat 3A Composites, Tochter der Schweiter Technologies AG, im Jahr 2023 innovative Infrarot-Heizungslösungen implementiert. In der 2 000 Quadratmeter umfassenden Leichtbau-Logistikhalle und der 20 mal 55 Meter großen Verpackungshalle kamen gasbetriebene MAXIMA-Dunkelstrahler von KÜBLER zum Einsatz, gesteuert durch die digitale CELESTRA-Regelung. Wesentliche Anforderungen waren eine homogene, zugfreie Wärmeverteilung, Schutz vor Feuchtigkeit, Fernsteuerbarkeit und nahtlose Integration in das bestehende Energiemanagementsystem, sowie optimierte Betriebssicherheit gegeben.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovatives Heizkonzept ersetzt Kohleenergie komplett in Lager und Verpackungshallen

Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)
Am Standort Alusingenplatz 1 in Singen betreibt 3A Composites seit über hundert Jahren die Fertigung von ALUCOBOND(R)- und Leichtstoffplatten. 2023 leitete das Team unter Donath Pochaba den endgültigen Umstieg von Kohleenergie ein und plante im Rahmen zweier Hallenprojekte eine zeitgemäße Beheizung. Dabei kamen energieeffiziente Infrarot-Heizsysteme zum Einsatz, die maßgeblich zur Reduktion von CO?-Emissionen beitragen und gleichzeitig kosteneffiziente Prozesse sowie langfristige Betriebssicherheit gewährleisten. Der Projektbeginn erfolgte nach detaillierter Bedarfsanalyse. Umfassender Planung.
Bei der Auswahl neuer Hallenheizungen stehen Verfügbarkeit und dauerhafte Betriebssicherheit im Vordergrund, um ungeplante Stillstände und Ausfallkosten zu vermeiden. Komfortable Strahlungswärme sorgt für gleichmäßige Temperaturen ohne kalte Zonen und störende Luftbewegungen. Eine integrierte Feuchtemessung verhindert Kondensation und schützt Material sowie Bausubstanz. Über das Netzwerk können Nutzer jederzeit auf Parameter zugreifen, Zeitpläne anpassen und Verbrauchsdaten auswerten. Eine hohe thermische Effizienz garantiert niedrigen Energieverbrauch und nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Offene Schnittstellen unterstützen smarte Vernetzung mit übergeordneten Energiesystemen einfach skalierbar.
Nachdem das zentrale Dampf- und Wärmeheizkraftwerk demontiert war, erarbeitete das Technikteam präzise Vorgaben: Die neue Lösung sollte bedingungslose Zuverlässigkeit bieten, eine konstante, zugfreie Wärme in allen Hallenbereichen erzeugen und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit überwachen, um Korrosionsrisiken zu minimieren. Wichtig waren ferner der Fernzugriff und die nahtlose Einbindung in das bestehende Energiemanagement. Energieeffizienz stand an oberster Stelle. Basierend auf Erfahrungen wählte man die gasbetriebene MAXIMA-Infrarotserie samt CELESTRA-Digitalsteuerung. Diese Kombination garantiert langfristige Betriebssicherheit.
Infrarotwirkungsgrad über achtzig Prozent optimiert aktuelle Energieeffizienz der Lagerhalle
Auf einer Höhe von sieben Metern wurden in der neuen Doppelhalle für Coil-Lagerung mit den Abmessungen 55 × 35 Meter April 2023 acht gasbetriebene MAXIMA-Dunkelstrahler montiert. Das System überzeugt durch einen Infrarotwirkungsgrad von mehr als 80 Prozent und gehört damit zu den leistungsfähigsten Hallenheizlösungen. Bei zwölf Grad Celsius Solltemperatur liefern die Geräte zugfreie, gleichmäßige Wärme in beiden Zonen. Später lässt sich der Betrieb mit Wind- oder Solarstrom als Hybridbetrieb ergänzen.
Bei einer Solltemperatur von 19 °C ersetzt das MAXIMA Heizsystem in der zentralen Verpackung die konventionelle Gebläseluftheizung und nutzt Infrarotstrahlung für effiziente Wärmeerzeugung. Die Heizgeräte arbeiten ohne Luftzirkulation, vermeiden Zugerscheinungen und sorgen für gleichmäßige Temperaturverteilung. Durch die CELESTRA-Steuerung lässt sich das System per PC, Farbdisplay oder EMMA-Modul remote überwachen und steuern. Die präzise Regelung ermöglicht Schicht- und Wochenendschaltungen, senkt den Gasverbrauch deutlich und optimiert den Betriebsablauf. Echtzeitdatenübertragung und dauerhafte Wartungsoptimierung.
Im Juni 2023 erfolgte in der 20 × 55 m großen Bestandshalle für zentrale Verpackungsprozesse die Montage von drei MAXIMA-Infrarotstrahlern in einer Höhe von 7,5 m. Über eine Heizzone der digitalen CELESTRA-Steuerung garantieren sie bei 19 °C konstant angenehme Temperaturen ohne Zugerscheinungen. Das benutzerfreundliche Farbdisplay, der PC-Zugriff und das EMMA-Energiemanagement-Modul erlauben die ferngesteuerte Anpassung an Arbeits- und Pausenzeiten. Sämtliche aktuelle Verbrauchs- und Leistungsdaten stehen in Echtzeit übersichtlich für Analysen bereit.
Verpackungshalle senkt Verbrauch um 60 Prozent dank effizienter Infrarot-Technik
Zum Start der Heizperiode 2023/24 wurden beide Projekte erfolgreich terminiert abgeschlossen. Der Heizenergiebedarf in der Logistikhalle sank von anfänglich prognostizierten 180.000 kWh auf 70.000 kWh, entsprechend einer Reduzierung um 61 Prozent. In der Verpackungshalle verringerte sich der Jahresverbrauch von vorher 500.000 kWh auf nun 197.000 kWh. Die Umstellung auf Erdgasheizung ermöglichte eine Absenkung der CO?-Emissionen um mehr als 74 Prozent. Nutzer berichten von gleichmäßigem, zugfreiem, angenehmem Wärmeempfinden und hohem Komfort.
Intelligente CELESTRA-Steuerung optimiert MAXIMA Heizsystem für Effizienz, Komfort, Zuverlässigkeit
Die Auswertung der Betriebsdaten belegt, dass das MAXIMA-Infrarot-Heizsystem in Kombination mit der CELESTRA-Steuerung den Gesamtwärmeaufwand um über sechzig Prozent senkt, während die CO?-Emissionen deutlich vermindert werden. Die direkt wirkende Strahlungswärme minimiert Luftbewegungen und erhöht das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachhaltig. Mit hoher Verfügbarkeit, intuitiver Bedienoberfläche und modularer Vernetzung etabliert sich diese konstruktive Lösung als langfristig tragfähiges Konzept für moderne Industriehallen unter Berücksichtigung ökologischer Zielsetzungen und garantiert nachhaltige Effizienzgewinne im laufenden Betrieb.