Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben gestern einen Vertrag für die Lieferung einer Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk abgeschlossen. Mit einer thermischen Gesamtleistung von 60 Megawatt ist diese Anlage ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur 100-prozentigen CO2-Neutralität der Wärmeversorgung in Flensburg.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Flensburgs Transformationsplan: Großwärmepumpe für CO2-Neutralität

Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls (Foto: Stadtwerke Flensburg. Johnson Controls)
Die Stadtwerke Flensburg haben das ehrgeizige Ziel, ihre Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 vollständig CO2-neutral zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie einen vierstufigen Transformationsplan entwickelt. Eine der zentralen Maßnahmen in diesem Plan ist der Einsatz einer Großwärmepumpe. Für dieses Großprojekt sind Investitionen in Höhe von etwa 70 Millionen Euro erforderlich. Es ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets im Wert von rund 130 Millionen Euro. Johnson Controls wurde als Lieferant der Wärmepumpenmodule in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren ausgewählt.
Betriebskostenförderung beantragt: Stadtwerke Flensburg warten auf Förderbescheid
Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, betont die Bedeutung staatlicher Unterstützung für das Erreichen der Klimaneutralität. Die Stadtwerke haben bereits einen Förderantrag für die Betriebskostenförderung gestellt und warten dringend auf den Förderbescheid für die Großwärmepumpe. Trotz der Erwartung staatlicher Unterstützung wurde im Vertrag eine Kündigungsmöglichkeit vereinbart, um einen Ausstieg zu ermöglichen, falls die Förderung nicht gewährt wird.
GWP-Anlage in Flensburg: Baubeginn und Lieferung der Wärmepumpen
Für das zweite Quartal 2025 ist der Baubeginn der Großwärmepumpenanlage geplant. Da der Baugrund an der Flensburger Förde nicht stabil genug ist, wird zu Beginn eine Tiefgründung mit mehreren hundert Pfählen durchgeführt. Im Oktober 2026 sollen dann die drei baugleichen Wärmepumpenmodule angeliefert werden. Die offizielle Inbetriebnahme der Großwärmepumpenanlage und die Lieferung der ersten grünen Fernwärme aus dem Flensburger Fördewasser sind für August 2027 vorgesehen.
Innovative Projekte zeigen Potenzial von Großwärmepumpen für klimaneutrale Wärmeversorgung
Als General Manager bei Johnson Controls Deutschland betont David Emin die Bedeutung von Großwärmepumpen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Die wegweisenden Projekte der Stadtwerke Flensburg zeigen, wie die Wärmeversorgung auf erneuerbare und kohlenstoffarme Energien umgestellt werden kann.
Wärmepumpen: Effektive Nutzung von Umgebungswärme für Heizsysteme
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ähnelt der eines Kühlschranks, nur dass sie Wärme aus ihrer Umgebung entzieht und an das Heizsystem weiterleitet. In Flensburg wird diese innovative Technologie verwendet, um Fernwärme aus dem Flensburger Fördewasser und erneuerbarer Energie zu erzeugen. Da der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, kann die Wärmeerzeugung als vollständig CO2-neutral bezeichnet werden.
Maßnahmen zur Optimierung des Fernwärmenetzes für Wärmepumpenbetrieb
Damit die neue Wärmepumpenanlage optimal arbeiten kann, müssen die Vorlauftemperaturen im Fernwärmenetz gesenkt werden. Dies erfordert den Austausch einiger Leitungen, insbesondere in Flensburgs Osten, durch neue Leitungen mit größerem Durchmesser. Durch diese Maßnahme wird die Effizienz der Wärmeübertragung gesteigert und die Betriebsführung der Wärmepumpe optimiert.
Stadtwerke Flensburg: Vorreiter in der klimaneutralen Wärmeversorgung
Das Transformationsprojekt zur klimaneutralen Wärmeversorgung des Heizkraftwerks hat eine große Bedeutung für die Stadtwerke Flensburg. Dirk Thole, kaufmännischer Geschäftsführer, betont, dass durch dieses Projekt mehr als 90 % aller Haushalte in Flensburg mit Fernwärme versorgt werden können.
Inbetriebnahme 2027: Flensburg wird Vorreiter in klimaneutraler Wärmeversorgung
Die Großwärmepumpenanlage des Flensburger Heizkraftwerks markiert einen bedeutenden Fortschritt hin zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Wärmeversorgung dekarbonisiert und von fossilen Energieträgern unabhängig gemacht werden kann. Um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, setzen die Stadtwerke Flensburg auf staatliche Unterstützung. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 geplant und die Inbetriebnahme der Anlage ist für August 2027 vorgesehen. Mit diesem Projekt wird Flensburg zu einem Vorreiter in der klimaneutralen Wärmeversorgung.