Die verpflichtende Abkehr von Öl und Gas zu erneuerbaren Energieträgern stellt Stadtwerke vor neue Aufgaben. Der Sanierungscheck von enwarp kombiniert Bestandsaufnahme mit maßgeschneiderten Empfehlungen zu Dämmung, Wärmepumpentausch, Fernwärmeanschluss und Wärmenetzen. Parallel erzeugt die integrierte Kosten-Nutzen-Bewertung zuverlässige Wirtschaftlichkeitsdaten. Mit dem Leadgenerator und einem datenschutzkonformen Double-Opt-In wird der Erstkontakt rechtssicher erfasst. Die offene API-Schnittstelle ins epilot energy XRM zentralisiert Datenströme und stärkt das Vertriebspotenzial nachhaltig. So profitieren Versorger und Kunden von Effizienzsteigerungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sanierungscheck liefert Stadtwerken umfassende fundierte Beratungsdaten für effiziente Wärmewende
Im Zentrum der Wärmewende steht die Ablösung fossiler Brennstoffsysteme durch den Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen, den Ausbau von Fernwärmenetzen und die Nutzung regenerativer Stromquellen. Stadtwerke sowie regionale Energieversorger müssen trotz steigender Tarife und verunsicherter Kundengruppen Vertrauen schaffen. Die Software Sanierungscheck bietet eine interaktive Bestandsaufnahme und entwickelt maßgeschneiderte Empfehlungen für Dämmmaßnahmen, Heizungstausch und Netzanschlüsse. Damit ermöglicht das Tool professionelles Kundenmanagement und eine datenbasierte Marketingstrategie. Damit lässt sich Effizienzpotenzial einfach kommunizieren und realisieren.
Gebäudestatus in Sekunden bestimmen und individuelle Dämmungsempfehlungen unkompliziert liefern
Innerhalb weniger Augenblicke führt die Anwendung eine Bestandsaufnahme aller relevanten Energieparameter sowie baulichen Details durch und liefert darauf aufbauend konkrete Optimierungsvorschläge für Wärmedämmung, Heizungserneuerung oder einen Anschluss an bestehende Wärmenetze. Gebäudeeigentümer erhalten sofort eine anschauliche Übersicht über erforderliche Maßnahmen, potenzielle Kostenersparnisse und technische Voraussetzungen. Diese Transparenz ermöglicht es Nutzern, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Objekt optimal auf den Betrieb einer Wärmepumpe oder den Bezug von Fernwärme effizient vorzubereiten.
Kosten-Nutzen-Analyse zeigt Investitionsvolumen und Einsparpotenziale für Modernisierungsmaßnahmen präzise auf
Zu jeder empfohlenen Sanierungsmaßnahme wird eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse erstellt, in der das erforderliche Investitionsvolumen den potenziellen Einsparungen gegenübergestellt wird. Diese transparente Darstellung ermöglicht es Hauseigentümern und Versorgern, die wirtschaftliche Tragfähigkeit einzelner Modernisierungsschritte verlässlich abzuschätzen. Dank der klaren Relation zwischen Aufwand und Einsparpotenzial lassen sich zeitnahe Entscheidungen treffen. Zudem unterstützt die Analyse bei der Beantragung von Fördermitteln und der Planung maßgeschneiderter Finanzierungsmodelle. Außerdem erleichtert sie präzise Risikobewertungen, schnelle Budgetprognosen und Nachvollziehbarkeit.
Double-Opt-In-Verfahren ermöglicht reibungslose Beratungsterminorganisation für Versorger ohne datenschutzrechtliches Risiko
Das in den Prozess integrierte Double-Opt-In-Verfahren gewährleistet, dass nur tatsächlich interessierte Gebäudeeigentümer ihre Kontaktdaten preisgeben. Nach der validen Zustimmung werden alle relevanten Informationen automatisiert an den zuständigen Versorger weitergeleitet. Auf diese Weise lassen sich zuverlässige Beratungstermine koordinieren und gezielt auf individuelle Bedürfnisse vorbereiten. Dank dieses datenschutzkonformen Workflows werden rechtlichen Vorgaben entsprochen und potenzielle Risiken vermieden, während Vertriebsteams ihre Effizienz steigern. Transparenz und Vertrauen wachsen deutlich.
Sanierungscheck unterstützt Stadtwerke Münster beim Ausbau langfristiger, individueller Kundenbeziehungen
Mit dem Sanierungscheck schaffen Stadtwerke eine niedrigschwellige Möglichkeit, ihre Kundenbeziehungen zu intensivieren und über den klassischen Energieliefervertrag hinaus individuelle Modernisierungslösungen anzubieten. Das Tool erfasst systematisch Gebäudezustand, Dämmstandard und Heiztechnik, wertet Daten automatisch aus und liefert passgenaue Vorschläge. Auf dieser Basis können Versorger maßgeschneiderte Angebote entwickeln, die Investitionskosten, Einsparpotenziale und Amortisationszeiträume transparent darstellen. Dadurch entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen für Eigentümer und langfristige Partnerschaften mit Versorgern. Diese Struktur fördert Planungssicherheit und strategische Kundenbindung.
Hintergrunddaten sorgen für präzise Berechnungen und intuitive spielerische Nutzererfahrung
Die enwarp GmbH setzt beim Sanierungscheck auf eine Vielzahl detaillierter Datenbestände, wodurch präzise Berechnungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen möglich werden. Gleichzeitig garantiert die durchdachte Benutzeroberfläche eine intuitive Bedienung, die den Nutzern einen reibungslosen Ablauf erlaubt. Unter der Leitung von Dr. Stephan Wilforth hat ein erfahrenes Team aus Softwareentwicklern, Datenanalysten und Energiefachleuten die Anwendung entlang der Customer Journey gestaltet und im ersten Quartal auf den Markt gebracht. Mit hohem Kundenzufriedenheitsindex nachweislich optimiert.
Durch die offene API-Architektur werden Systeme von Drittanbietern nahtlos in das epilot energy XRM eingebunden, wodurch ein einheitlicher Datenpool entsteht. Diese zentrale Datenverarbeitung erlaubt eine lückenlose Analyse von Verbrauchs- und Kundendaten. Gleichzeitig werden Vertriebsteams durch automatische Cross-Selling-Vorschläge bei der Identifikation zusätzlicher Produkte auf Basis vorhandener Kundendaten unterstützt. Versorger profitieren so von verkürzten Prozesszyklen, gesteigerter Servicequalität und gezielter Vermarktung über alle Kanäle hinweg. Zudem verbessert sich die Datensicherheit und interne Abstimmungsprozesse.
Durch die Integration des Leadgenerators ins epilot energy XRM werden alle Interessentendaten in einem zentralen System zusammengeführt und automatisiert verarbeitet. Energieversorger identifizieren so anhand präziser Kundenprofile neue Cross-Selling-Potenziale und entwickeln maßgeschneiderte Angebote. Anna-Carina Herzog erklärt, dass die offene API-Architektur beliebige zusätzliche Datenquellen anbinden kann. Damit generiert die Plattform umfassende Informationen, die Vertriebsteams in Entscheidungen unterstützen und gleichzeitig Effizienz, Transparenz sowie Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern und somit den Kundenwert langfristig erhöhen.
Integration ins epilot XRM optimiert Kundenansprache, Datenverarbeitung und Wirtschaftlichkeit
Mit dem kombinierten Einsatz des Sanierungschecks der enwarp GmbH, des Leadgenerators und der Anbindung ans epilot energy XRM profitieren Versorger von einer transparenten, effizienten Plattform für die Wärmewende. Die Anwendung dokumentiert Gebäudebestände, schlägt energetische Sanierungsmaßnahmen vor und erstellt Kosten-Nutzen-Berechnungen. Durch datenschutzkonformes Double-Opt-In wandern qualifizierte Leads direkt in das zentrale Kundenmanagement. Stadtwerke wie Münster nutzen die automatisierten Prozesse, um Beratungstermine zu koordinieren und Cross-Selling-Potenziale optimal zu erschließen, skalierbar und anpassbar gestaltet.