In Nürnberg entsteht ab Juni 2025 ein innovatives Distributionszentrum durch die Kooperation von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt. Dank 24.000 Palettenstellplätzen im automatisierten Hochregallager und integrierten ProMove- und QuickMove-Fördersystemen sowie AutoStore mit rund 17.000 Behältern lassen sich operative Kosten reduzieren. Die Zentralisierung mehrerer Lager optimiert Transportaufwand und Schnittstellen. Zeitgleiche Skalierbarkeit für saisonale Lastspitzen und verkürzte Lieferzyklen liefern Investoren stabile Renditen und langfristige Wachstumsoptionen. Systemintegration und Nachhaltigkeitsaspekte steigern die Effizienz, minimieren Emissionen langfristig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neues Lagerprojekt vereint Lebkuchen-Schmidt-Tradition und Swisslog-Innovation in Nürnberg 2027

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
Die Zusammenarbeit zwischen Swisslog und Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG fokussiert auf den Aufbau eines automatisierten Distributionskerns in Nürnberg. Die 1927 etablierte Bäckerei, berühmt für Original Nürnberger Lebkuchen, kombiniert ihr Sortiment mit Swisslogs Fördersystemen und Lagerlösungen. Mit Spatenstich am 25. Juni 2025 beginnt die Errichtung des Zentrums, dessen Inbetriebnahme im ersten Quartal 2027 anvisiert ist. Ziel ist die Skalierung von Kapazitäten und Effizienz in der gesamten Lieferkette mit modernster Automatisierung.
Automatisiertes Lager balanciert Personalbedarf und steigert Durchsatz im Jahresverlauf
Das Logistikzentrum ist auf die kräftigen Absatzanstiege im vierten Quartal ausgerichtet. Ausgestattet mit einem automatischen Palettenhochregal für 24.000 Einheiten und Vectura-Regalbedienmaschinen, werden Lagerbewegungen rasch abgewickelt. Vollpaletten erreichen Filialen schnell, während internationale Sendungen parallel bearbeitet werden. Eine ganzjährig verfügbare Automatisierungstechnologie gleicht Spitzenzeiten aus und reduziert den Bedarf an saisonalem Personal. Ein integriertes Warehouse-Management-System steuert Prozesse, Ressourcen und sorgt für konstante Leistungsfähigkeit. Modulare Erweiterungen ermöglichen zukunftssichere Skalierung ohne zusätzlichen Flächenbedarf bei Wachstum.
Kombinierte Automation steigert Effizienz reduziert Personalkosten sorgt für Skalierbarkeit
Mit dem Einsatz von ProMove- und QuickMove-Bändern steigert Swisslog die Flexibilität im innerbetrieblichen Materialfluss zwischen Eingang und Ausgang. Das ergänzende AutoStore-System mit etwa 17.000 Behältern für Kleinladungsträger erhöht die Lagerleistungsfähigkeit und reduziert Kommissionierzeiten. Das SynQ WMS koordiniert Bestandsführung, Auftragsmanagement und E-Commerce-Schnittstellen zentral. Personalisierbare Arbeitsstationen ermöglichen maßgeschneiderte Aufträge, integrieren automatisierte Qualitätskontrollen und liefern Echtzeitdaten zur Performanceüberwachung und Prozessoptimierung. Zusätzlich bieten sie intuitive Benutzeroberflächen, ergonomische Gestaltung und adaptive Workflow-Steuerungen für steigende Durchsatzanforderungen.
Optimierte Lagerprozesse Nürnberg sorgen für schnellere Lieferzeiten und Kostenvorteile
Die Bündelung zuvor über mehrere Standorte verteilte Lagerkapazitäten in einem neuen Distributionszentrum in Nürnberg schafft Transparenz eingehender und ausgehender Warenströme. Das zentralisierte Lagerkonzept reduziert Transportwege und minimiert Schnittstellenverluste durch einheitliche Prozessstandards. Optimierte Abläufe und moderne Automatisierungstechnologien gewährleisten konstante Auslastung auch abseits der Jahresendspitzen und reduzieren den Bedarf an zusätzlich einzustellenden Saisonarbeitern erheblich. Dies führt zu schnelleren Lieferzeiten und sinkenden Betriebskosten, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und die Kundenzufriedenheit erheblich verbessert wird.
Konsolidiertes Standortmodell ermöglicht kostensparend Ausbauschritte und Eliminierung redundanter Lagerflächen
Durch die vorausschauende Planung lässt sich die bestehende Lagerhalle modular erweitern, sodass künftiges Wachstum ohne zusätzlichen Flächenzuwachs möglich wird. Am derzeitigen Produktionsstandort entstehen so flexibel nutzbare Areale für neue Produktionslinien, Logistikrobotik oder Mehrzwecklager. Mit diesem Ansatz stärkt Lebkuchen-Schmidt seine Marktposition als Premiumanbieter, während gleichzeitig der Online-Vertrieb durch kurze Lieferzeiten und skalierbare Kapazitäten optimiert wird. Die Lösung garantiert langfristige Effizienzsteigerungen und schnelle Reaktionsfähigkeit. Sie minimiert Stillstandszeiten, reduziert Personalbedarf und fördert Profitmaximierung.
Investoren profitieren vom Zusammenschluss zweier Branchenexperten, der Swisslog-Technologien und Lebkuchen-Schmidts E-Commerce-Strategie kombiniert. Die Einführung automatischer Regalbediengeräte, ProMove- und QuickMove-Fördertechnik sowie AutoStore ermöglicht deutliche Effizienzsteigerungen und geringeren Personalaufwand. SynQ WMS gewährleistet Echtzeittransparenz bei Beständen und Aufträgen. Durch Zusammenlegung bisher verteilter Lagerstandorte entstehen Kostenvorteile und verkürzte Lieferzyklen. Die modulare Anlage lässt sich mit wachsenden Anforderungen skalieren und liefert nachhaltig attraktive Renditen im saisonalen Süßwarenmarkt. Niedrigere Betriebskosten, Flächenauslastung, erhöhte Lieferleistung steigern den Wettbewerbsvorteil.