Offene Plattformarchitektur ermöglicht nahtlose Integration externer Systeme und Dienste

0

Durch die neue modulare Architektur von ITC PowerCommerce Netz können Netzbetreiber ihre Prozesse für Hausanschlüsse und Anmeldungen von Erzeugungsanlagen vollständig digitalisieren und automatisieren. Das Portal erfüllt die verbindlichen Vorgaben der NAV und EEG und bietet Installationsbetrieben einen dedizierten Zugang mit erweiterten Rechten. Endanwender profitieren von benutzerfreundlichen Self-Service-Funktionen, darunter Zählerstandserfassung und Vertragsverwaltung. Über offene APIs lassen sich unkompliziert Chatbots, Sprachassistenten oder LoRaWAN-Gateways integrieren und Datenflüsse optimieren. für transparente Prozesse, Kosteneinsparung Skalierbarkeit.

Modularer Ausbau von ITC PowerCommerce Netz steigert Automatisierung Effizienz

Die modulare ITC PowerCommerce(R) Netz-Plattform der ITC AG wurde um umfassende funktionale Erweiterungen ergänzt. Sie automatisiert Antrags- und Genehmigungsprozesse für Netz- und Erzeugungsanschlüsse effizient und minimiert manuelle Aufwandspunkte. Installateur-Fachbetriebe erhalten über ein spezialisiertes Portal einen strukturierten Zugang und können Vorgänge zentral verwalten. Dank Einhaltung aller NAV-, EEG- und BDEW-Richtlinien bietet die Lösung Rechtssicherheit. Das offene Adapter-Framework ermöglicht die nahtlose Einbindung von Drittanwendungen und Datenquellen in eine skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur.

ITC PowerCommerce Netz erfüllt NAV-Anforderungen mit intuitiver Nutzerführung zuverlässig

Mit Inkrafttreten der NAV am 1. Januar 2024 sind Betreiber elektrischer Niederspannungsnetze dazu verpflichtet, Endkunden ein Online-Portal zur Verfügung zu stellen. Über diese Plattform kann der Nutzer Standardanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Wärmepumpen und Ladestationen digital beantragen und sämtliche Vorgänge übersichtlich verfolgen. Die intuitive Benutzeroberfläche unterstützt eine einfache Navigation. Automatisierte Statusmeldungen per E-Mail sorgen für ständige Information und entlasten den Kundenservice deutlich. Zudem stehen Hilfetexte und FAQs jederzeit bereit.

Digitalisierungspflicht 2025: Netzbetreiber automatisieren jetzt EEG-, Speicher- und Kälteanlagen-Anschlussprozesse

Ab dem 1. Januar 2025 gelten nach § 8 Abs. 7 EEG sowie § 14e Abs. 2 EnWG verschärfte Anforderungen an die digitale Bearbeitung von Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Speicher- und Kälteanlagen. Die Softwarelösung ITC PowerCommerce(R) Netz ermöglicht eine vollständig automatisierte Antragseinreichung, -prüfung und -verarbeitung, inklusive Plausibilitätsprüfungen, Fristenüberwachung und automatischen Benachrichtigungen an Anlagenbetreiber. Dank standardisierter Integration mit Netzführungssystemen, offenen Webservices und einer transparenten Prozessdokumentation werden durchgängige, schnelle und rechtssichere Abläufe gewährleistet.

Einfache Integration dank Standardschnittstellen vernetzt Backendsysteme und Datenquellen automatisch

Die Lösung ermöglicht Netzbetreibern eine cloudbasierte White-Label-Bereitstellung oder eine lokale On-Premise-Installation. Dank offener API-Standards und Konnektoren lässt sich das System reibungslos in bestehende Backend- und Middleware-Umgebungen einfügen und kommuniziert mit Datenbanken, IoT-Plattformen und Abrechnungssystemen. Eine flexible Template-Engine passt Layout, Farben und Schriftarten an das Corporate Design an. Durch modulare Architektur bleibt die Infrastruktur erweiterbar, Updates sind automatisierbar, der Wartungsaufwand minimal. Service-Level-Agreements und Support-Plans stehen in verschiedenen Leistungsstufen bereit. Zukunftssichere Frameworks sichern Investitionen.

Fachbetriebe reichen im Portal Anträge ein und überwachen Prozesse

Fachbetriebe registrieren sich selbst im spezialisierten Installateurportal und erhalten damit Zugang zu allen relevanten Funktionen zur Antragseinreichung für ihre Kunden. Innerhalb des Portals können sie Formulare ausfüllen, Dokumente hochladen und den Status jedes Antrags transparent beobachten. Inbetriebnahmen werden nach Abschluss einer erfolgreichen Prüfung direkt dokumentiert. Die durchgängige Prozessübergabe zwischen Endkunde und Installateur sorgt für hohe Effizienz und bildet einen entscheidenden Baustein für ein vollständig digitalisiertes Anschlusswesen sowie verbesserte dauerhafte Kundenerfahrungen.

Digitale Self-Service-Plattform ermöglicht Dokumenteneinsicht, Download und Verbrauchswertebereitstellung gemäß §61

Die Self-Service-Plattform bietet Endanwendern die Möglichkeit, Zählerstände mobil per App oder Webportal einzutragen und persönliche Stammdaten wie Adresse, Kontaktdaten und Kommunikationspräferenzen selber zu ändern. Verträge und Bankinformationen lassen sich transparent verwalten. Eine grafische Aufbereitung der EEG-Anlagendaten unterstützt die Nutzeranalyse. Rechnungen und dokumentenrelevante Unterlagen stehen im Archiv jederzeit zum Download und zur revisionssicheren Langzeitspeicherung bereit. Verbrauchsdaten gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 werden monatlich automatisiert bereitgestellt. Ein integriertes Protokoll dokumentiert alle Änderungen nachvollziehbar.

Webservice-Plattform integriert Messenger-Dienste, Chatbots, Voicebots, Apps, Gateways und LoRaWAN-Systeme

Mit seiner offenen Webservice-Architektur unterstützt das Portal die nahtlose Anbindung externer Chatbot- und Voicebot-Systeme sowie gängige Messenger-Dienste wie WhatsApp-Zählerstandserfassung. Zusätzliche Hooks erlauben das Einbinden von nativen Smartphone- und Desktop-Applikationen. LoRaWAN-Endpunkte und Edge-Gateways liefern Sensordaten in Echtzeit. Ein universelles Adapter-Framework transformiert unterschiedliche Formate in JSON- oder XML-basierte Payloads. Standardisierte RESTful-Endpunkte und WebSockets sorgen für asynchrone Kommunikation zu den Backends und garantieren skalierbare Datenverarbeitung. Fehlerbehandlung, Load Balancing und Security Gateways werden unterstützt.

Self-Service-Funktionen und Integrationsmöglichkeiten verbessern deutlich nachhaltige Kundenzufriedenheit energieversorgender Unternehmen

Die modulare Architektur von ITC PowerCommerce(R) Netz stellt Netzgesellschaften eine gesetzeskonforme Plattform zur Verfügung und automatisiert Prozesse rund um Anschlussanträge und Serviceanfragen. Endkunden und Fachbetriebe profitieren von intuitiven Self-Service-Funktionen sowie effizienten Workflows. Anpassbare Cloud- und On-Premise-Installationen gewährleisten hohe Verfügbarkeit. Über offene API-Schnittstellen lassen sich externe Systeme wie Chatbots, LoRaWAN oder Abrechnungssoftware nahtlos anbinden. Das Ergebnis ist eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur mit reduziertem Verwaltungsaufwand. Schnelle Updates sichern dauerhaft Rechtssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier