Im Redlingsweg in Langenhorn errichtet HanseWerk Natur als hundertprozentige Tochter der HanseWerk-Gruppe die erste standardisierte Wärmebox Schleswig-Holsteins. Mit einer Großwärmepumpe, einem Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation nutzt das System Umgebungsluft und grünen Strom zur Erzeugung fossilerfreier Nahwärme. Ab Herbst 2025 versorgt die Anlage rund 75 Anschlüsse – von Kindertagesstätte über Schule bis Sporthalle – unabhängig von globalen Energiemärkten und reduziert CO2-Emissionen signifikant. Effiziente Steuerung und natürliche Kältemittel gewährleisten dabei hohe Systemleistung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zwei Kräne positionieren 38-Tonnen Wärmepumpe neben Energiezentrale äußerst präzise
Auf dem Sportplatz am Redlingsweg wurden zwei leistungsstarke Kräne installiert, um die 38 Tonnen schwere Großwärmepumpe sowie den Tischverdampfer, den Pufferspeicher und die Mittelspannungsstation präzise an Ort und Stelle neben der bestehenden Energiezentrale zu heben. Unter der Führung von Projektleiter Jakob Rohweder koordinierte HanseWerk Natur die komplexen Logistikabläufe, stellte Transportwege sicher und organisierte abgestimmte Zeitfenster für Anlieferung, Montage und Anschluss der einzelnen Komponenten sowie die abschließende Inbetriebnahme vor Ort sorgfältig.
Tiefbau und Fundamentlegung abgeschlossen: Montage der Wärmebox startet jetzt
Im Juni 2025 wurden die Tiefbauaktivitäten aufgenommen und das Fundament unter größter Präzision angelegt, sodass der Unterbau für die folgenden Bauphasen vorbereitet ist. Gegenwärtig sind diese Arbeiten nahezu abgeschlossen, wodurch die Baustelle bereit für den nächsten Schritt ist. Im Anschluss erfolgt nach Eintreffen der vorgefertigten Komponenten die Installation der Hauptaggregate und der zugehörigen Elektrotechnik. Abschließend wird die etwa 400 Quadratmeter große, containerähnliche Wärmebox umfassend gedämmt und mit schallabsorbierenden Materialien ausgestattet.
Grüne Wärmepumpe entzieht Umgebungsluft Wärme, versorgt Heiz- und Trinkwasser
Unser Luft-Wasser-Wärmepumpensystem nutzt Umgebungswärme aus der Luft und wandelt sie mit grünem Strom in Heizenergie und Warmwasser um. Ein natürliches Kältemittel ermöglicht hohe Effizienz bei minimalem Energieverlust. Die integrierte Rücklaufwärmenutzung erhöht den Wirkungsgrad, indem zuvor genutzte Wärme erneut eingespeist wird. Durch Verzicht auf fossiles Gas entsteht eine CO2-ärmere Nahwärmeversorgung. Die kompakte Baureihe benötigt geringe Wartung, arbeitet leise und lässt sich problemlos in bestehende Netze integrieren. Sie funktioniert unabhängig vom Gasmarkt.
Wärmebox löst Herbst 2025 Gasversorgung ab und senkt CO2-Ausstoß
Ab Herbst 2025 übernimmt die modulare Wärmebox die Beheizung und Trinkwassererwärmung von etwa 75 Versorgungsanschlüssen in den Straßen Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie in einer Kita, einer Schule und der örtlichen Sporthalle. Die neue Anlage arbeitet CO2-neutral mithilfe einer effizienten Großwärmepumpe und natürlicher Kältemittel, wodurch jährlich rund 340 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Projekt wird mit Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bereitgestellt und umgesetzt.
Gemeinde Langenhorn in Projektplanung eingebunden, Bürgermeister Oldsen begrüßt Zusammenarbeit
Der Langenhorner Bürgermeister Olde Oldsen hat das Vorhaben als wegweisend gewürdigt und betont, dass HanseWerk Natur die örtlichen Entwicklungsmöglichkeiten erkannt hat. Er hob hervor, wie wichtig die frühzeitige Einbindung der Gemeinde in sämtliche Planungsprozesse gewesen sei, um Genehmigungsverfahren effizient zu gestalten und eine nahtlose Abstimmung aller Beteiligten zu gewährleisten. Durch dieses kooperative Vorgehen konnten administrative Hindernisse minimiert und ein reibungsloser Projektablauf von Anfang an sichergestellt werden, ohne Verzögerungen im Verfahren.
Standardisierte Wärmebox liefert modulare Klimawärme unabhängig von fossilen Quellen
Das standardisierte Wärmesystem von HanseWerk Natur basiert auf einer modularen Bauweise, die eine schnelle Montage und flexible Erweiterung ermöglicht. Mithilfe innovativer Großwärmepumpen und natürlicher Kältemittel erzeugt das Konzept klimafreundliche Nahwärme unabhängig von globalen Energiemärkten. Durch die Rückgewinnung von Abwärme und die Nutzung grünen Stroms erreicht es hohe Effizienzwerte. Die kompakte Wärmebox reduziert CO?-Emissionen um jährlich 340 Tonnen und dient als zukunftsweisendes, nachhaltig fokussiertes Modellprojekt für weitere Standorte im nördlichen Versorgungsgebiet.