Seit 2024 erhebt sich in Utrecht mit Wonderwoods ein innovativer vertikaler Wald, inspiriert vom Mailänder Bosco Verticale. Zwei eigenständige Türme mit 70 und 100 Metern Höhe vereinen Gewächshaus-Atmosphäre, wintergartenartige Atrien und üppige Außenbegrünung. Die nach naturnahem Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug ausgewählten 360 Bäume und 9.640 Pflanzen absorbieren jährlich 5,4 Tonnen CO?. Optigrün implementiert modulare Retentionsdachsysteme und Wasser-Retentionsboxen für effizientes Regenwassermanagement und optimiertes urbanes Mikroklima. Dies stärkt städtische Biodiversität nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Utrecht eröffnet 2024 eigenes vertikales Waldprojekt nach Mailänder Vorbild

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Utrecht realisierte 2024 mit Wonderwoods sein erstes vertikales Waldprojekt nach Mailänder Bosco Verticale. Zwei Türme von 70 bzw. 100 Metern Höhe präsentieren jeweils ein eigenes Grünkonzept: Der kleinere Turm setzt auf eine gestaltete Innenbegrünung, die von Erdgeschoss bis zur Dachfläche reicht und einen weitläufigen Dachpark bildet. Der höhere Turm ist außen mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bestückt, schafft lebendige Fassaden und fördert die städtische Biodiversität. Zudem verbessert er das Mikroklima.
360 Bäume und 9.640 Stauden absorbieren 5,4 Tonnen CO?
Insgesamt wurden 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und blühende Stauden gemäß dem Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug in die Architektur integriert. Das grüne Äquivalent eines Hektars Wald speichert jährlich 5,4 Tonnen CO? und trägt zur Klimaminderung bei. Gleichzeitig bieten die üppigen Gehölze Lebensraum für Vogelarten und Insekten von Frühling bis Herbst. Durch den Wechsel von Rot, Gelb und Grün wirken die Türme als dynamische, sich wandelnde Bauwerke mit saisonalen Farbeffekten.
Intelligentes Retentionsdachsystem entsteht in Kooperation mit Optigrün und Ginkel
In einem koordinierten Projekt der Optigrün international AG, Optigrün Benelux und der Koninklijke Ginkel Groep wurde ein hochmodernes Retentionsdachsystem entwickelt. Auf einer Fläche von rund 7000 m² kommen vorgefertigte Betonmulden zum Einsatz, die mit Optigrün-Wasser-Retentionsboxen inklusive speziellem Substrat ausgestattet sind. Die Innenstruktur ermöglicht effektive Regenwasserspeicherung und Versorgung. Um die Standfestigkeit von Substrat und Begrünung unter extremen Windbedingungen zu garantieren, wurden umfangreiche Windkanaltests durchgeführt. Diese bestätigen verlässliche langfristige Funktion und Sicherheit.
Werksbefüllte modulare Bauboxen mit Smart Flow Controls beschleunigen Fassadenmontage

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Die vorkonfigurierten Modularboxen, ausgestattet mit Smart Flow Controls, wurden fertig befüllt in die Fassadenvertiefungen eingehoben und unmittelbar vor Ort begrünt. Dieses Verfahren minimierte potenzielle Montagefehler, verkürzte deutlich die Bauzeit und erhöhte die Präzision gegenüber traditionellen Aufbaumethoden. Darüber hinaus sorgt die Verdunstungskühle des Substrats für eine messbar kühlere Umgebung mit verbessertem Mikroklima und reduziert die sommerliche Hitzeentwicklung in urbanen Räumen nachhaltig und effektiv. Dadurch werden Wartungsaufwand und Betriebskosten langfristig deutlich gesenkt.
Wonderwoods kombiniert Wohnen, Arbeiten, Kultur, Fitness und Dachgärten innovativ
Das Projekt kombiniert 247 Miet- und Eigentumswohnungen mit modernen Büroeinheiten und Gastronomieflächen, ergänzt durch ein Fitnessstudio, einen digitalen Kunstraum und mehrere begrünte Dachterrassen. Dadurch entsteht eine multifunktionale Infrastruktur, die Wohnen, Arbeiten, Kunst und Freizeit nahtlos miteinander verknüpft. In der architektonischen Gestaltung setzen die beiden Türme auf Flexibilität und Offenheit, um Gemeinschaftsflächen und private Rückzugsorte gleichermaßen zu integrieren. Bei den European Property Awards 2024 wurde die Konzeption als bestes Mixed-Use-Projekt ausgezeichnet.
Wonderwoods kombiniert vertikale Begrünung, innovative Technik und modulare Bauweise
Wonderwoods verbindet durchdachte modulare Bauweise mit üppiger vertikaler Begrünung und schafft damit eine neue Dimension nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Installation von Retentionsdachboxen und Substratschichten optimiert das Regenwassermanagement und sorgt für Verdunstungskühle an heißen Tagen. Pflanzen in Atrien und Fassaden binden jährlich Tonnen CO?, fördern Biodiversität und verbessern das urbane Mikroklima. Gleichzeitig reduzieren Photovoltaikmodule und energieeffiziente Dämmung den Energiebedarf. Bewohner profitieren von langfristigen Einsparungen und gesteigerter Lebensqualität.