Neubau SFZ Aschau mit mobiler ENERENT Wärmepumpe effizient beheizt

0

Bis 2028 entsteht in Aschau ein Sonderpädagogisches Förderzentrum des Landkreises Mühldorf am Inn in Effizienzhaus40-Bauweise. Zur Sicherstellung der Beheizung während der Wintermonate setzt das Bildungs- und Jugendwerk Don Bosco eine mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT ein. Die 40-kW-Anlage arbeitet rein elektrisch, liefert zuverlässig Heizleistung auch bei Minusgraden und braucht lediglich ansaug- und Verteilerschläuche für den Betrieb. Über digitale Fernüberwachung lässt sich die Anlage bequem und komfortabel per Smartphone steuern und überwachen.

Effizienzhaus40 Holz-Hybrid Neubau mit mobiler Wärmepumpe gewährleistet winterlichen Betrieb

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)

Der Neubau des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Aschau wird als Holz-Hybrid-Konstruktion errichtet und entspricht dem Effizienzhaus40-Standard, wodurch der Primärenergiebedarf auf vierzig Prozent eines herkömmlichen Neubaus sinkt. Das Bildungs- und Jugendwerk Don Bosco plant bis 2028 insgesamt 21 Unterrichtsräume, eine Mensa, Aula, diverse Fachräume und eine Tiefgarage. Zur temporären Bauheizung und Gewährleistung frostfreier Bedingungen im Winter setzt man eine mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT ein. Die Lösung arbeitet und lässt sich flexibel installieren.

Elektrische ENERENT Lösung liefert 40 kW Wärme- und Kühlenergie

Die mobile Wärmepumpenvorrichtung von ENERENT stellt eine Heiz- und Kühlleistung von bis zu 40 Kilowatt bereit und arbeitet im weiten Temperaturbereich von minus zehn bis plus vierzig Grad Celsius. Sie nutzt ausschließlich elektrische Energie, entzieht der Umgebungsluft Wärmeenergie oder gibt diese ab und verzichtet auf jegliche Zwischenspeicher. Durch den unmittelbaren Luftumsatz wird die gewünschte Raumtemperatur rasch erreicht, vollständig ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. Dank ihrer kompakten Bauweise lässt sich die Einheit flexibel installieren.

Mobile Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet ohne stationäres Verteilnetz und mit Schläuchen

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)

Die mobile Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet eigenständig ohne Anbindung an ein stationäres Verteilnetz und kommt lediglich mit Ansaug- und Verteilerschläuchen aus. Im Lieferumfang befinden sich ein Ansaug-Luftschlauch, drei Strangschläuche sowie ein Y-Stück zur Aufteilung der Luftverteilung. Dank dieser schlauchgeführten Lösung kann die erwärmte Luft direkt in den gewünschten Bereichen zugeführt werden. In der Schwimmhalle verteilt sich die warme Luft gleichmäßig in zwei Richtungen und sorgt so für gleichbleibenden Komfort sowie optimale Bedingungen.

Mobile Baustellenheizung bei fünf Grad schützt Beton vor Frostschäden

Die konstante Innentemperatur von fünf Grad Celsius verhindert im Winter zuverlässig Frostschäden an Beton, Mauerwerk und anderen Baumaterialien. Eine durchgängige Beheizung der Baustelle reduziert die Gefahr von Rissbildungen, erhöht die Festigkeit und sichert die gleichmäßige Aushärtung von Beton, Mörtel und Putz. Daraus resultiert eine höhere Materialqualität, kürzere Bauzeiten und weniger Nacharbeiten. Gleichzeitig profitieren die Arbeitskräfte von einem sicheren, angenehmen und produktiven Umfeld unter stabilen Temperaturbedingungen und steigern deutlich die Arbeitssicherheit.

Mobile Wärmepumpe bietet digitale Fernüberwachung per Smartphone und CO?-Neutralität

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)

Die digitale Fernüberwachung ermöglicht jederzeit den Zugriff auf alle relevanten Betriebsdaten sowie die Fernsteuerung der Mobilen Wärmepumpe über Smartphone oder Tablet. Der temporäre Einsatz ist bis Frühjahr 2025 terminiert, kann bei weiterem Bedarf jedoch problemlos in nachfolgenden Bauabschnitten wieder zum Einsatz kommen. Manuel Lutzenberger, Regionalleiter Süd-Ost, hebt dabei die hohe Umweltbilanz und CO?-Neutralität dieser Lösung hervor, die einen nachhaltigen Beitrag zu klimafreundlichen Bauprojekten leistet. Diese Strategie unterstreicht Effizienz und Ressourcenschonung.

Mobile ENERENT Wärmepumpe sichert frostfreie Baustellenabläufe klimaneutral und flexibel

Die mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe präsentiert sich als zuverlässiges, flexibel einsetzbares und klimafreundliches Heizsystem für Baustellen. Durch ihre elektrische Betriebsweise vermeidet sie den Einsatz fossiler Brennstoffe und liefert Wärme. Sie schützt Bauteile vor Frostschäden, optimiert Arbeitsabläufe beschleunigt die Bauprozesse. Dank einfacher Installation ohne stationäres Verteilnetz sowie digitaler Fernüberwachung lässt sie sich bereitstellen und standortunabhängig steuern. Dies trägt wesentlich zu einem CO?-neutralen Gesamtprojekt in Aschau bei und erhöht den Komfort für Arbeiter.

Lassen Sie eine Antwort hier