Mit Bildverortung 2025 importieren Bauleiter PDF-, DXF-, DWG- oder Bilddateien in die lokale Software und setzen per Mausklick präzise Markierungen. Mobil erfassen sie über die Android-/iOS-App Fotos und ergänzen Standort, Kommentare und Metadaten wie Gebäude, Geschoss und Gewerk. Die Synchronisation via WLAN gewährleistet Aktualität. Anschließend generieren sie Berichte im PDF-Format mit Firmenlogo. Mietkostenfreie Installation und individuelle Symbolbibliotheken steigern Effizienz und Datensicherheit. Filteroptionen erlauben gezielte Auswahl nach Projektstatus und garantieren transparente Informationsweitergabe an externe Partner.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Drei Schritte zur schnellen und konsistenten Baustellenfoto-Zuordnung mit Bildverortung
Zuerst wird der Bauplan in unterstützten Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG oder VVWCAD in das System geladen. Danach setzt der Anwender gezielt eine Kennzeichnung an der gewünschten Stelle des Plans. Im letzten Schritt wählt er aus der Fotoliste das passende Bild sowie den Punkt, an dem die Kamera stand, aus. Mit dieser abgeschlossenen Bildverortung reduziert sich die manuelle Dokumentationsarbeit erheblich und erreicht hohe Konsistenz zwischen Fotos und Plänen.
Vielfältige Planformate importieren und Fotos direkt vom Mobilgerät übernehmen
Weise Software ermöglicht das Einlesen zahlreicher Planformate wie PDF, DXF, DWG, JPG und PNG sowie die direkte Übernahme von Baustellenfotos aus Dateiverzeichnissen oder mobilen Endgeräten. Anwender können Markierungssymbole frei konfigurieren und mit Metadaten zu Name, Typ, Gebäude, Geschoss, Raum und Gewerk versehen. In der Version 2025 lassen sich einmal erstellte Markierungen einfach kopieren und in demselben oder anderen Projekten auf verschiedenen Plänen einfügen, was die Wiederverwendung von Standards erleichtert effizient.
Flexible Anpassung von Bildgröße, Ausrichtung und Ausschnitt mit Leichtigkeit
Alle Bilder werden in einem zentralen System gesammelt, das eine strukturierte Verwaltung und Kommentierung ermöglicht. Nutzer fügen detaillierte Anmerkungen hinzu und markieren relevante Stellen mithilfe von Formen wie Pfeilen, Kreisen und Linien. Anpassungen an Größe, Position und Bildausschnitt sind jederzeit möglich. Für die Dokumentation stehen diverse PDF-Layouts zur Verfügung, die sich mit dem Firmenlogo individualisieren lassen. Ein integrierter E-Mail-Client sorgt für den schnellen Versand der Exportdokumente an alle beteiligten Projektmitglieder.
Lokal installierte Bildverortung ohne laufende Kosten mit umfangreicher Filterverwaltung
Die Lösung Bildverortung 2025 arbeitet unabhängig von externen Cloud-Diensten und erfordert keine Abonnementgebühren. Anwender installieren die Software auf dem firmeneigenen Server oder Arbeitsplatzrechner und behalten die volle Datenkontrolle. Eingebaute Module für Projekt- und Nutzerverwaltung erleichtern die Organisation. Ein integriertes Backup-Tool sorgt für zuverlässige Datensicherung. Mit umfangreichen Filterfunktionen lassen sich Fotos sowie zugehörige Markierungen nach Gewerken, Gebäudetypen oder Status selektieren, um nur relevante Dateien gezielt effizient und sicher an Partner weiterzureichen.
Direkte Fotoerfassung und Fotobeschreibung vor Ort mit WLAN Synchronisation
Mit Bildverortung Mobile lassen sich Fotos auf der Baustelle direkt aufnehmen, mit Anmerkungen versehen und sofort katalogisieren. Die App nutzt WLAN, um Bilddaten und Metadaten automatisch mit der PC-Software abzugleichen und eine konsistente Datenbank zu gewährleisten. Mobil stehen alle Pläne und Markierungspunkte in voller Auflösung bereit. Anwender haben die Möglichkeit, Aufnahmen vor der Übertragung zu optimieren. Der Plankorrekturmodus erlaubt schnelles, präzises Zeichnen, Rückgängigmachen von Änderungen und effizientes Löschen fehlerhafter Skizzen.
Nahtlose Integration: Bildverortung ergänzt Bautagebuch zu umfassender digitaler Dokumentation
Mit Bildverortung 2025 lassen sich Baustellenfotos präzise in digitale Pläne einbinden, woraufhin das Bautagebuch 2025 alle Arbeitsschritte, Kontrollen und Statusmeldungen lückenlos aufzeichnet. Der synchronisierte Datenaustausch gewährleistet, dass jede Fotoverknüpfung sofort im Bautagebuch erscheint und dort mit OI-Infos und Zeitstempeln versehen wird. So entsteht ein vollständig dokumentiertes, digitales Bauprotokoll für Bauherren, Architekten und Behörden, das Transparenz, Nachvollziehbarkeit und effiziente Projektsteuerung in einem System vereint und eine revisionssichere Historie mobil verfügbar macht.
Nahtlose App-Integration und lokale Datenhaltung optimieren effiziente transparente Baustellen-Fotoverortung
Die Lösung Bildverortung 2025 kombiniert lokale Softwareinstallation mit intuitiver Fotoerfassung und Planverknüpfung für einen reibungslosen Workflow auf Baustellen. Anwender importieren Pläne in unterschiedlichen Formaten, setzen vielseitige Markierungssymbole und pflegen Attribute wie Raum, Geschoss oder Gewerk individuell. Dank Offline-Betrieb entfallen kontinuierliche Abogebühren, während Filterfunktionen gezielt relevante Bilder selektieren. Die mobile App synchronisiert neue Aufnahmen per WLAN, bietet Plankorrekturmodus und ermöglicht lückenlose Berichterstellung per PDF und E-Mail sowie individualisierbares Branding per Firmenlogo.