Visionale 2025 eröffnet Forum nachhaltiges Bauen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

0

Am 3. September 2025 eröffnet das Congress Centrum Weimarhalle in Weimar die VISIONALE 2025, ein neues interdisziplinäres Forum. Über zwei Tage diskutieren nationale und internationale Fachleute aus Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Kultur Strategien für klimaneutrales Bauen, digitale Innovationen und soziale Transformationen. Zentrum der Veranstaltung sind sechs thematische NEW bauhaus LAB, in denen zukunftsweisende Konzepte entwickelt, Prototypen erstellt und praxisorientierte Lösungsansätze für nachhaltige Bauprozesse erarbeitet und intensiv diskutiert, regelmäßig, konstruktiv.

VISIONALE 2025 eröffnet Forum, vernetzt Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft

Am 3. September eröffnete die Messe Erfurt im Congress Centrum Weimarhalle mit der VISIONALE 2025 eine Plattform, die Fachleute aus Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zusammenführt. Michael Kynast, Geschäftsführer, unterstreicht die Bedeutung des erstklassig besetzten Präsidiums sowie der internationalen Ausrichtung der Veranstaltung. Damit wird die Baukultur nicht nur in Thüringen gestärkt, sondern auch überregional wahrgenommen, während prägnante, gezielte Impulse für nachhaltiges Bauen sowie für innovative digitale Planungsprozesse gesetzt werden.

Hübner fordert deutschlandweit konsequente Klimaneutralität und Digitalisierung im Bauwesen

Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, engagiert sich auf der VISIONALE 2025 für umfassende Klimaneutralität und digitale Transformation in der Baubranche. Er befürwortet serielle und modulare Bauweisen, inspiriert von Bauhaus-Prinzipien, die höchste ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsstandards gewährleisten. Aufgrund seiner Erfahrungen aus Verhandlungen mit politischen Entscheidungsträgern und kommunalen Verwaltungen kennt er die kritischen Schnittstellen zwischen visionären Entwürfen und den tatsächlichen Abläufen auf Baustellen. Er betont die Notwendigkeit pragmatischer Umsetzungsperspektiven.

Gebhard und Sobek fordern Planung Baukultur, Technik und Ökologie

Andrea Gebhard und Prof. Werner Sobek betonen die enge Verzahnung von Baukultur, technologischer Innovation und ökologischer Verantwortung. In ihren Vorträgen erläutern sie integrative Planungsansätze, die gestalterische Qualität, ressourceneffiziente Baustoffe und digitale Werkzeuge verbinden. Sie plädieren für interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren, Planern und Umweltexperten, um nachhaltige Bauwerke zu realisieren. Dabei stellen sie konkrete Empfehlungen vor, wie gemeinsame Standards entwickelt und komplexe Projekte in Einklang mit Klimazielen umgesetzt effektiv werden können.

Lewandowski diskutiert Künstliche Intelligenz als kreative Inspiration für Baukultur

Laura Lewandowski analysiert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in kreativen Entwurfsprozessen der Baukultur und untersucht dabei Perspektiven für gestalterische Innovation. Matthias Hollwich, Gründer von HWKN und Autor von „Götterdämmerung der Architektur“, reflektiert Herausforderungen und Grenzen gegenwärtiger Baupraxis im urbanen Kontext. Sabine Reuß berichtet aus ihrer persönlichen Erfahrung im Housing-First-Projekt Frankfurt, demonstriert, wie sichere Wohnraumversorgung gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und integrative Strukturen nachhaltig stärkt. Ihre Berichte liefern Erkenntnisse für Politik und Planung.

Sechs NEW bauhaus LAB entwickeln nachhaltige Prototypen und Zukunftsstrategien

Im Zentrum der VISIONALE stehen die sechs NEW bauhaus LAB, in denen renommierte Partner wie Drees & Sommer, Ehret + Klein und das IAB Weimar gGmbH innovative Konzepte entwickeln. Von Living Periods über Living Materials bis zur Living Transformation erforschen die Labore zukunftsweisende Ansätze. Ziel ist es, Prototypen und strategische Modelle zu erstellen, die im Rahmen der Folgekonferenz NEW bauhaus 2026 weiter verfeinert und umsetzbar gemacht und weiterentwickelt werden können.

Sound als Modell: Bauhaus-Inspiration in Klang, Performance und Austausch

Philipp Rumsch präsentiert mit seinem Projekt „Sound als Modell“ eine innovative akustische Interpretation der Bauhaus-Prinzipien. Klanginstallationen erkunden Räumlichkeit, Materialität und Bewegung. Parallel bereichern Performances wie ArtesMobiles und die atmosphärischen DJ-Sets von Maria die Ruhe den Dialog zwischen Kunst und Hörer. Am zweiten Veranstaltungstag bietet das Denkfrühstück mit Paul Josef Baumann und Vertretern des Thüringer Holzbaudialogs eine Plattform für praxisorientierten Wissensaustausch und Netzwerkbildung unter Fachleuten. zudem fördert es aktiv interdisziplinären Dialog.

Ergebnisse der LAB 2025 Ende Oktober diskutiert und manifestiert

Die Ergebnisse der NEW bauhaus LAB 2025 werden im Präsidium Ende Oktober eingehend diskutiert. Im Rahmen dieser Beratungen entsteht das NEW bauhaus MANIFEST, das zentrale Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen systematisch zusammenführt. Als strukturierter Leitfaden übersetzt es theoretische Konzepte in praxisorientierte Strategien. Anschließend setzt NEW bauhaus 2026 – bestehend aus Messe, Kongress und Festival in Erfurt und Weimar – den Diskurs fort und unterstreicht die Rolle Thüringens als Vorreiter der europäischen Baukultur.

VISIONALE 2025 zeigt interdisziplinäre Strategien für nachhaltiges, digitales Bauen

Die VISIONALE 2025 kombiniert herausragende Fachkompetenz mit interdisziplinären Formaten und richtet sich gezielt an Architekturbegeisterte. An zwei Veranstaltungstagen werden konkrete Ansätze für nachhaltiges, digitales sowie sozialorientiertes Bauen vorgestellt und diskutiert. Die enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Kultur fördert die Entwicklung zukunftsweisender Strategien, die in den NEW bauhaus LAB praxisnah erprobt werden. Anschließend dienen die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für die Umsetzung im NEW bauhaus 2026, um echte Veränderungsprozesse anzustoßen.

Lassen Sie eine Antwort hier