Schneider Electric eröffnet Innovation Hub auf Düsseldorfer EUREF-Campus heute

0

Beim Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf eröffnete Schneider Electric den neuen Innovation Hub auf 660 Quadratmetern, der Exponate und digitale Inhalte vereint. Mike Hughes, CEO DACH, präsentierte zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Ausstellung. Sie fokussiert zukunftsweisende Lösungen zur Elektrifizierung von Infrastrukturen, zur Digitalisierung von Prozessen und auf umweltbewusste, intelligente Anwendungen, die Energieeffizienz steigern, Nachhaltigkeit fördern und Unternehmen sowie Privatkunden neue Perspektiven bieten.

Schneider Electric präsentiert neuen Innovation Hub auf EUREF-Campus Düsseldorf

Schneider Electric, als führender Anbieter für die digitale Transformation im Energiemanagement und in der Automatisierung, lud zu einem Presse-Event auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf ein. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Eröffnung des neuen Innovation Hubs durch Mike Hughes, CEO DACH, gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Der Innovation Hub ist Teil des Headquarters und vereint physische Exponate mit interaktiven digitalen Showcases auf 660 Quadratmetern.

Innovation Hub auf 660 m² kombiniert Exponate mit digitalen Inhalten

Über 660 Quadratmeter bietet der Innovation Hub eine Kombination aus physischen Exponaten und interaktiven digitalen Präsentationen. Besucher können laut Mike Hughes die gesamte Palette an Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung unmittelbar erleben. Durch das modulare Konzept lassen sich verschiedene Stationen flexibel konfigurieren, sodass Gruppenführungen effektiv organisiert werden können. Das Angebot richtet sich insbesondere an Entscheider, Fachleute und Interessierte, die Energieeffizienz steigern und nachhaltige Technologien in ihren Prozessen umsetzen möchten.

Schneider Electric startet Rundgang: 160.000 Mitarbeiter zur IMPACT Vision

Der Rundgang startet mit einer Firmenvorstellung von Schneider Electric. Weltweit beschäftigt der Konzern 160.000 MitArbeiter und kooperiert mit über einer Million Partnern in mehr als 100 Ländern. Im Fokus steht die Mission IMPACT. Besuchern wird vermittelt, wie durch intelligente Optimierung von Energie- und Ressourceneinsatz Fortschritt und ökologische Nachhaltigkeit erreicht werden können. Ziel ist es, konkrete, langfristig nachhaltige und Resultate für Gesellschaft und Umwelt zu erzielen und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz sicherzustellen.

Besucher erleben nachhaltige Betriebsführung und CO2-Reduktion bei Schneider Electric

An der zweiten Station entdecken Besucher, welche Maßnahmen Schneider Electric im eigenen Betrieb implementiert, um hohe Nachhaltigkeitsstandards zu erreichen und gleichzeitig Kunden sowie Partner bei der Reduktion ihrer CO2-Emissionen unterstützt. Vorgestellt werden unter anderem autonome Energieversorgungslösungen, die Standorte unabhängig machen, ebenso wie fortschrittliche Management-Plattformen. Diese Systeme erlauben eine ganzheitliche Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs entlang der gesamten Wertschöpfungskette und steigern Effizienz sowie Umweltverträglichkeit, und langfristige ökologische Zielerreichung deutlich so ermöglichen.

Vernetzte Schalter und intelligentes Energiemanagement für effiziente Eigenheime vorgestellt

In der Home-Lösungswelt von Schneider Electric werden Einfamilienhäuser und Wohnungen durch vernetzte Schalter, Sensoren und intelligente Steuerungskomponenten zu energieeffizienten Smart Homes. Ein integriertes Energiemanagementsystem überwacht Verbrauch und Erzeugung, optimiert Lasten und reduziert Kosten. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist nahtlos eingebunden, um Ladezyklen automatisch an Tarife anzupassen. Sicherheit und Komfort erhöhen sich dank Fernzugriff und Automatisierungsregeln. Angesichts steigender Stromverbrauchswerte entfaltet dieses Konzept großes Effizienzpotenzial und trägt effizient direkt zur nachhaltigen CO2-Reduktion bei.

Automatisierung von Gebäudetechnik reduziert CO2 Emissionen dynamisch und effizient

Schneider Electric adressiert den hohen CO2-Ausstoß von Gebäuden mit einer umfassenden Automatisierungslösung für Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung. Das Portfolio verknüpft Sensorik und smarte Steuerung, um Verbrauchsmuster zu überwachen und Energieflüsse bedarfsgerecht einzustellen. Durch dynamische Anpassung an Nutzerverhalten und Wetterveränderungen optimieren die Systeme Effizienz und reduzieren Emissionen. So unterstützt das Unternehmen nachhaltig die Erreichung globaler Klima- und Umweltziele in privaten und gewerblichen Immobilien. Die Intelligenz-Plattform fördert den Umweltschutz. effizient. wirkungsvoll.

Schneider Electric präsentiert effiziente Smart-Grid-Lösungen für stabile, dezentrale Energienetze

Die moderne Energieinfrastruktur sieht sich durch eine zunehmende dezentrale Stromerzeugung und schwankende Einspeiseleistungen vor erhöhte Herausforderungen gestellt. Schneider Electric reagiert mit Smart-Grid-Lösungen, die flexibel Spannungsschwankungen ausgleichen und so eine durchgängige Netzstabilität sichern. Dabei werden fortschrittliche Automatisierungs- und Regelungstechniken eingesetzt, um Energieflüsse dynamisch zu steuern. Durch den intelligenten Ausgleich von Lasten und Einspeisungen unterstützt das Unternehmen eine robuste und zukunftsfähige Energiewende. Diese Ansätze integrieren Cloud-basierte Steuerungssysteme für optimiertes und präzises Lastmanagement.

Effiziente Schneider Electric Lösungen reduzieren Rechenzentrums Stromverbrauch und Emissionen

Rechenzentren in Deutschland verbrauchen jährlich etwa 13 Terawattstunden Strom, was einen erheblichen Anteil am Gesamtenergiebedarf darstellt. Um diesen Verbrauch zu optimieren, bietet Schneider Electric umfassende Infrastrukturlösungen, die auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Diese Systeme unterstützen Streaming-Dienste, Homeoffice-Umgebungen, Cloud-Plattformen sowie KI-Anwendungen und gewährleisten eine stabile Rechenkapazität. Durch den Einsatz fortschrittlicher Kühltechnologien und intelligenter Stromverteilung lassen sich Betriebskosten senken, die Umweltbilanz verbessern und CO2-Emissionen nachhaltig minimieren.

Schneider Electric und Partner bieten effiziente Automatisierungslösungen gegen Industriekrisen

Europäische Industrieunternehmen sehen sich mit Engpässen in der Lieferkette, steigenden Energiepreisen und einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Schneider Electric arbeitet zusammen mit Partnern aus Maschinenbau und Systemintegration, um automatisierte Lösungen zu entwickeln, die Abläufe verschlanken und die Produktivität erhöhen. Durch den Einsatz modularer Automatisierungssysteme wird der Bedarf an spezialisierten Mitarbeitern reduziert. Unternehmen können dadurch flexibel auf volatile Marktbedingungen reagieren, Energiekosten senken und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern sowie Innovationspotenziale effektiv gezielt auszuschöpfen.

Gruppenbuchung jetzt möglich: Innovation Hub Führung über Link reservieren

Interessierte Gruppen können sich über https://www.se.co/5542cc03 für eine kostenlose exklusive Führung durch den Innovation Hub direkt anmelden. Die interaktive Tour zeigt Exponate und digitale Showcases, die Ansätze zu Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung veranschaulichen. Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in technische Konzepte und Best Practices. Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgen online. So ermöglicht die Veranstaltung Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung, den Beitrag innovativer Technologien zu einer nachhaltigen Energiezukunft hautnah zu erleben.

Neuer Innovation Hub Düsseldorf zeigt 660 Quadratmeter smarte Energielösungen

Auf sechshundertsechzig Quadratmetern präsentiert der Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf physische Exponate und interaktive digitale Installationen. Besucher gewinnen Einblicke in zukunftsweisende Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette. Das Spektrum reicht von Smart-Home-Anwendungen über intelligente Gebäudeautomation und modulare Infrastruktur bis zu Smart Grids und energieeffizienten Rechenzentren. Wohldurchdachte Konzepte heben Effizienzpotenziale und unterstützen Unternehmen sowie Privatnutzer aktiv bei der Umsetzung ihrer individuellen Klimaziele.

Lassen Sie eine Antwort hier