Neues Zentrum von Transco integriert Autostore(R) und effiziente Prozesse

0

Mit einer Gesamtinvestition von 40 Millionen Euro baut Transco in Singen ein Logistikzentrum auf 52.000 Quadratmetern. Davon stehen 22.000 Quadratmeter als Lager zur Verfügung, inklusive automatischem Kleinteilelager, Hochregal- und Gefahrstoffbereich. Autostore(R)-Roboter verbessern Durchsatz und Genauigkeit. BEG-40-zertifizierte Nachhaltigkeit zeigt sich in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen. Die intermodale Anbindung an Autobahn und Hupac-Terminal garantiert stabile Supply-Chain-Pfade und erhöhte Resilienz gegenüber Marktfluktuationen. Die integrierte Zollabwicklung und das E-Fulfillment bieten schnellen und umfassenden Kundenservice.

Internationaler Supply-Chain-Partner Transco baut 52.000 m² Logistikzentrum in Singen

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Am 19. September erfolgte der erste Spatenstich für das innovative Logistikzentrum am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel. Auf einer Grundstücksfläche von 52.000 Quadratmetern entstehen 22.000 Quadratmeter moderne Lagerkapazität mit Hochregallager, automatisiertem Kleinteilelager und Gefahrstofflager. Mit einem finanziellen Volumen von rund 40 Millionen Euro investiert die Transco-Gruppe in den Ausbau ihrer Supply-Chain-Infrastruktur und positioniert sich als zentraler Knotenpunkt für anspruchsvolle internationale Logistikprozesse. Die hochautomatisierte Anlage sichert schnelle Durchlaufzeiten, optimiert Ressourceneinsatz.

Autostore(R) Kleinteilelager integriert maximale Sicherheit, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Automationslösungen

Bei der Planung stand die Anpassungsfähigkeit an steigendes E-Commerce-Aufkommen, Nearshoring-Verschiebungen und verschärfte Nachhaltigkeitsvorgaben im Fokus. Das Ergebnis ist ein Logistikzentrum mit hochautomatisierten Autostore(R)-Kleinteilelagern, variabel gestaltbaren Lagerbereichen und umfassender Sicherheitsarchitektur. Ein speziell entwickeltes Gefahrstofflager hebt die Anlage von Mitbewerbern ab und erlaubt die sichere Handhabung empfindlicher Chemikalien. Zusammen formen diese Komponenten eine moderne, robuste Infrastruktur, die höchste Effizienz und ökologische Verantwortung vereint. Durch diese Kombination werden Betriebskosten gesenkt und Durchlaufzeiten optimiert.

Effiziente Supply-Chain-Integration durch Singen Standort mit Straße-Bahn-Vernetzung und Nähe

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

Aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Schweizer Grenze – gerade zehn Kilometer – entsteht ein logistisches Zentrum im Herzen eines starken Industrieclusters. Die direkte Autobahnanbindung sowie das Hupac-Terminal in Singen ermöglichen eine perfekte Verzahnung von Lkw- und Bahntransport. Schweizer Firmen profitieren von schnellen, zuverlässigen EU-Transportwegen, während inländische Hersteller durch optimierte Umschlagsprozesse, reduzierte Laufzeiten und harmonisierte intermodale Abläufe ihre Supply-Chain-Stabilität erhöhen und zugleich Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette sichern.

Lieferzeiten verkürzen Kosten senken: Transco bündelt Logistikservices im One-Stop-Shop

Mit dem integrierten Serviceportfolio bietet Transco nahtlose Abläufe von der taktischen Warendisposition über Lagerlogistik bis zum E-Fulfillment. Die konsequente Verzahnung logistischer Teilbereiche einschließlich Verzollung vermeidet Medienbrüche, reduziert Verwaltungsaufwand und schließt Kostenlücken. David Bücheler, Leiter Logistik, hebt hervor, dass durch die ganzheitliche End-to-End-Steuerung Lieferzeiten deutlich verkürzt werden. Die daraus resultierende Transparenz schafft klare Verantwortlichkeiten und ermöglicht eine höhere Zuverlässigkeit sowie erhöhte Zufriedenheit bei Kunden im nationalen und internationalen Handel und Nachhaltigkeit.

BEG-40-konforme Anlage kombiniert erneuerbare Energie und innovatives, effizientes Prozessmanagement

Die Realisierung des neuen Logistikstandorts erfolgt unter strenger Berücksichtigung von BEG-40-Richtlinien und ökologischen Leitlinien. Große Photovoltaikfelder wandeln Sonnenenergie in Strom um, ergänzend regeln Wärmepumpen Heizung und Kühlung bedarfsgerecht. E-Ladestationen fördern den emissionsfreien Fahrzeugbetrieb. Zusätzlich wurden über 200 Bäume gepflanzt und 3.500 m² Biotope angelegt, um Biodiversität zu stärken. Intelligente Automatisierungssoftware optimiert Lagerbewirtschaftung, senkt Kosten und sichert transparente Kalkulation und stabile Preise langfristig ab. Das Konzept unterstützt zudem Mitarbeitermotivation und Kooperation.

Investition festigt Transcos Rolle als verlässlicher Partner internationaler Transporte

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

Die Mittelstandsgruppe Transco investiert rund 40 Millionen Euro, um ihre Verbundenheit zur regionalen Wirtschaft und zu mittelständischen Unternehmen zu unterstreichen. Durch die Erweiterungsmaßnahmen in Singen und Gottmadingen werden Lager- und Umschlagskapazitäten ergänzt, um komplexe internationale Lieferketten effizient abzuwickeln. Gleichzeitig festigt Transco sein Image als attraktiver Arbeitgeber und zuverlässiger Logistikpartner. Die Goldbeck GmbH sorgt als schlüsselfertiger Generalunternehmer für termingerechte Umsetzung, Qualitätskontrolle und Bauoptimierung. Mit digitalem Projektmanagement und nachhaltiger Materialwahl gewährleistet Effizienz.

Autostore(R) Kleinteilelager integriert, Gefahrstofflager inklusive, vollständig zukunftsfähige Prozesse optimiert

Das Logistikzentrum am Rande Singens vereint strategische Grenznähe zur Schweiz mit einer direkten Schienen- und Straßenanbindung. Auf 22.000 m² Lagerfläche sorgen Hochregal-, automatisiertes Kleinteile- und Gefahrstofflager für optimale Raumausnutzung. Integrierte Transport-, Verzollungs- und E-Fulfillment-Dienstleistungen minimieren Schnittstellen. Digitale Steuerungstechnik, Ausbauoptionen und CO2-Reduktion fördern Umweltschutz. Der BEG-40-zertifizierte Neubau nutzt Photovoltaik, Wärmepumpen sowie E-Ladeinfrastruktur und schafft 3.500 m² naturnah gestaltete Flächen. Transco steigert so Effizienz, senkt Kosten und gewährleistet nachhaltige Zukunftsfähigkeit aller Supply-Chain-Prozesse.

Lassen Sie eine Antwort hier