Zwischenstrategie: Windenergiebranche nutzt KI für effiziente Betriebsoptimierung und Prognose

0

Auf den 33. Windenergietagen in Potsdam ruft die TEDEXA GmbH aus Mainz zum zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ auf. Windenergieunternehmen präsentieren am 12. November ihre KI-Lösungen in Betriebsoptimierung, Wettervorhersage, vorausschauender Instandhaltung und Personalentwicklung. Eine unabhängige, fünfköpfige Jury bewertet Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Aspekte. Gewinnerprojekte werden per Livestream übertragen, in Social-Media-Kanälen beworben und in Fachpublikationen vorgestellt, basierend auf dem umfassenden 360°-KI-Konzept von TEDEXA zur Förderung nachhaltiger Digitalisierung. Dieser Ansatz stärkt Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Windenergie-Pioniere präsentieren KI-Projekte rechtskonform bis 31. Oktober bei TEDEXA-Award

Die TEDEXA GmbH bietet Windenergieanbietern eine Plattform zur Einreichung ihrer KI-Projekte in den Kategorien Technik, kaufmännische Abläufe und Organisation. Dabei ist eine conformance-gerechte Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der wirtschaftlichen Effekte Pflicht. Interessierte Unternehmen können ihre detaillierten Projektexposes bis zum 31. Oktober per E-Mail an die TEDEXA-Redaktion übermitteln. Anschließend erfolgt eine qualitative Bewertung durch Fachjuroren, woraufhin sie individuelle Verbesserungs- und Implementierungsvorschläge für die nächste Entwicklungsphase erhalten kostenfrei und mit öffentlicher Präsentation gekrönt.

Entscheidung Goldenen Humphrey live gestreamt im Forum 14 Potsdam

Am 12. November von 17 bis 19 Uhr begrüßt das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam Expertinnen und Experten zur Entscheidungsrunde des Goldenen Humphrey. Eine fünfköpfige, unabhängige Jury bewertet eingereichte Lösungen für Betriebsoptimierung, Prognosemodelle und Wartungsstrategien auf Basis technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Kriterien. Die Prämierung der Gewinner erfolgt per Livestream. Dazu werden zielgerichtete Social-Media-Kampagnen geschaltet und Fachmagazine veröffentlichen Eventberichte und initiieren regelmäßig Gespräche zwischen Innovatoren und Investoren.

Social-Media-Kampagnen sorgen für hohe Resonanz und strategischen wertvollen Austausch

Die Live-Übertragung der Preisverleihung ermöglicht es dem ausgezeichneten Team, seine digitalen oder physischen Produktlösungen in Echtzeit vor internationalen Fachbesuchern zu demonstrieren und Feedback einzuholen. Durch begleitende Posts in sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram und Facebook werden zusätzliche Zielgruppen erschlossen. Artikel in etablierten Technik- und Wirtschaftszeitschriften erhöhen das Vertrauen bei Entscheidungsträgern. Darüber hinaus fungiert die Auszeichnungszeremonie als Networking-Event, um strategische Partnerschaften aufzubauen und Kapitalgeber zu treffen und erweitert nachhaltig internationale Marktdurchdringung

Jury prämiert Nefino.LI News in Linstow beim ersten KI-Award

Die erstmalige Auslobung des KI-Awards für Windenergie-Unternehmen fand im November im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow statt. Mehr als ein Dutzend Projekte aus den Bereichen Betriebsoptimierung, Prognosemodelle und Automatisierung wurden eingereicht. Die Nefino GmbH gewann mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“, welche automatisierte Newsfeeds, intelligente Filterfunktionen und eine übersichtliche Benutzeroberfläche vereint. Die Preisverleihung demonstriert die Relevanz von KI-Innovationen für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit.

KI-Award zeigt, wie mutige Unternehmen durch Innovation wachsen können

TEDEXA-CEO Michael Darnieder unterstreicht: KI vernichtet keine Branchen, sie entlarvt nur träge Bedarfe. Der Goldene Humphrey Award setzt den Maßstab für mutige, zügig umgesetzte und sorgfältig geplante KI-Projekte. Gewürdigt werden Anwendungen, die durch maschinelle Lernverfahren Vorhersagemodelle verfeinern, Ausfallrisiken minimieren und betriebliche Transparenz erhöhen. Gewinner profitieren von Livestream-Reichweite, Social-Media-Kampagnen und Fachpublikationen, wodurch praktische Lösungsansätze in der Windenergie sichtbar werden.

Teilnahme KI-Award kostenlos möglich, Windenergietage-Ticket separat zusätzlich zu erwerben

Teilnehmer am KI-Award nehmen ohne zusätzliche Anmeldegebühr teil; die reguläre Windenergietage-Gebühr in Potsdam bleibt bestehen. Bewerbungen müssen eine ausführliche Projektbeschreibung enthalten. Für Papierunterlagen gilt der Stichtag 15. Oktober, für elektronische Einreichungen ohne Druckexemplar der 31. Oktober. Diese Fristen gewährleisten eine transparente und faire Einreichung. Nach Ablauf sichtet Expertenteams alle fristgemäß eingegangenen Beiträge, bewerten sie nach festgelegten Kriterien und wählen die überzeugendsten Projekte für die Preisverleihung aus.

KI als Partner: Vibe Coding zeigt Unternehmensentwicklung in Potsdam

Unter dem Motto „Vibe Coding“ lädt TEDEXA am 13. November in Potsdam zu einem neuartigen Format der Best Practices und Impulse-Reihe ein. Die Veranstaltung setzt auf interaktive KI-basierte Ansätze und demonstriert anhand konkreter Beispiele, wie Teams innerhalb kurzer Zeit Softwarefunktionen entwickeln. Am 14. November folgen zwei vertiefende Workshops, in denen Unternehmen praxisorientiert mit künstlicher Intelligenz experimentieren, Prototypen anfertigen und gemeinsam Lösungsstrategien entwerfen, um die Innovationskraft in Entwicklungsprojekten nachhaltig zu steigern.

Rechtliche ethische Betreuung bei KI-Einsatz sichert nachhaltige Windenergie-Projekte wirtschaftlich

TEDEXA führt Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien mit einem lückenlosen KI-Serviceportfolio, das Strategieerstellung, Datenvorbereitung, Modellkonzeption, Testing, Implementierung und Support umfasst, durch den gesamten Einführungszyklus. Unter Berücksichtigung ethischer Standards, regulatorischer Compliance und wirtschaftlicher Zwänge werden alle Prozessschritte transparent gestaltet und kontrolliert. Kunden profitieren von messbaren Leistungsverbesserungen, reduzierten Betriebskosten, erhöhter Ausfallsicherheit, verbesserten Produktionsprognosen, optimierter Ressourcennutzung, nachhaltiger Skalierung und langfristiger Stabilität ihrer KI-Lösungen. Effizienzsteigerung Prozessautomatisierung Innovationsförderung Risikoreduzierung Kostensenkung Transparenzgewinn Resilienz Complianceabsicherung Leistungsoptimierung.

Windenergie-Unternehmen profitieren von wertvollem Experten-Feedback zu praxisnahen umsetzbaren KI-Lösungen

Mit dem KI-Award „Goldener Humphrey“ werden Unternehmen der Windenergiebranche motiviert, ihre KI-Potenziale auszuschöpfen: Von Automatisierung und Predictive Maintenance bis hin zu intelligenten Personalentwicklungstools. Eine neutrale Expertenjury prüft jedes Projekt auf Innovationskraft und Umsetzbarkeit. Den prämierten Teams bietet TEDEXA eine Bühne im Livestream, begleitete Social-Media-Kampagnen und Auftritte in Fachzeitschriften. Vibe Coding-Workshops fördern praxisnahes Entwickeln, während der 360°-KI-Ansatz eine ganzheitliche, nachhaltige Implementierung in bestehende Prozesse sicherstellt.

Lassen Sie eine Antwort hier