Das Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur verwandelte im Projekt „Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel einen ehemaligen Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale in 55 moderne Wohnungen. Anstelle zusätzlicher Versiegelung werden grüne Fassaden, extensive Dachbegrünung und integrierte Gebäudetechnik kombiniert. Damit entsteht ein nachhaltiges Stadtraumkonzept, das effektives Regenwassermanagement, optimierte Energienutzung und erhöhter Wohnkomfort bietet sowie städtische Biodiversität und Lebensqualität nachhaltig stärkt. Zudem reduziert es Flächenversiegelung und fördert aktiv effiziente Ressourcenschonung langfristig deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Grüner Wohnen realisiert 55 Wohnungen auf Parkplatzdach und Parkdeck

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)
Durch die Realisierung des Quartiers „Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel sind in zwei Etappen insgesamt 55 moderne Wohnungen entstanden. Dabei wurde ein ehemaliger Parkplatz sowie das Dach einer C&A-Filiale genutzt, um zusätzliche Wohnfläche ohne neue Bodenversiegelung zu schaffen. Die Architekten legten besonderen Wert auf urbane Nachverdichtung, um Freiräume zu bewahren. Das Projekt vereint innovative Raumkonzepte, gemeinschaftliche Treffpunkte und nachhaltige Bauweisen und stärkt so das innerstädtische Leben für mehr Lebensqualität.
Intensiv begrünter Innenhof über Parkhaus fördert essbare Pflanzenvielfalt, Obst
Im Entwurf des Architekturbüros Kupprion nachhaltige Architektur stehen prägnante Details wie eine teilbegrünte Cortenstahl-Fassade und offene Laubengänge im Zentrum, die als soziale Treffpunkte dienen. Auf dem begrünten Dach des Parkhauses entstand ein lebendiger Innenhof mit Obstgehölzen, Beerensetzlingen und essbaren Kräutern. Hinzu kommen Photovoltaik-Module zur Solarstromerzeugung, ein CO?-optimiertes Gas-Blockheizkraftwerk und künstlerisch gestaltete Elemente, die das urbane Flair und zeitgemäße Wohnambiente harmonisch unterstützen. Dieses Konzept vereint Ökologie, Technik, Gemeinschaft und Design eindrucksvoll.
Kunststoff-Retentionsboxen im Retentionsdach ermöglichen effizientes nachhaltiges Regenwassermanagement im Quartier

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)
Die Optigrün Retentionsdach Systemlösung Einleitbeschränkung Drossel intensiv wurde im Innenhof realisiert und nutzt Kunststoff-Hohlkörper in der Dränage-Ebene zur effektiven Speicherung großer Regenwassermengen. Eine statische Drossel sorgt für eine begrenzte Abflussrate und erlaubt gleichzeitig permanenten Wasserstand in den Retentionsboxen. Diese Lösung optimiert die Kanalentlastung, verbessert den Niederschlagsrückhalt und stärkt die ökologische Performance von Dachbegrünungen, während sie Planungsaufwand minimiert und Betriebskosten langfristig senkt. Modulare Bauweise erleichtert Installation und Wartung sämtlicher zukünftiger Komponenten.
Verdunstung versorgt Pflanzen, reguliert Mikroklima und senkt Umgebungstemperatur effektiv
Regenwasser aus der Retentionsschicht verteilt sich mittels Kapillarbrücken gleichmäßig auf das darunter liegende Vlies und sorgt so für eine dauerhaft feuchte Substratschicht. Die anschließende Verdunstung versorgt Pflanzen mit benötigter Feuchtigkeit, unterstützt die Stabilisierung des Mikroklimas und wirkt temperaturabsenkend auf das unmittelbare Umfeld ein. Darüber hinaus fördert die begrünten Dachflächen aktiv die Biodiversität, schaffen Lebensräume für Insekten und Pflanzen, reduzieren gleichzeitig die hydraulische Belastung der städtischen Abwasserkanäle und nachhaltig.
Bestehender Kanalanschluss bleibt erhalten dank Retentionsdach ohne zusätzliche Mehrkosten
Philipp Kupprion weist darauf hin, dass durch das innovative Retentionsdach der bestehende Kanalanschluss des C&A-Parkplatzes erhalten blieb. Komplexe Aufrüstungen und kostenintensive Eingriffe in die Kanalinfrastruktur wurden überflüssig, und stattdessen konnte das Volumen des Regenwassers effizient gesteuert werden. Durch die Beibehaltung des vorhandenen Anschlusspunkts blieben Planungs- und Genehmigungszeiträume kurz. Dieses Verfahren vereinte ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Rentabilität und trug entscheidend zur umweltgerechten Umsetzung des Projekts bei. Es förderte zudem ressourcenschonende Stadtentwicklung.
Kupprion nachhaltige Architektur in Singen am Hohentwiel gestaltet Lebensraum
- Kupprion Architektur schafft Dachbegrünung in Singen am Hohentwiel
- Paul Saum Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG setzt anspruchsvolle Gartenbauarbeiten um
- Intensive Dachbegrünung nutzt Retentionstechnik für effektiven Hochwasserschutz
Innovative Dachbegrünung und Wasserretention steigern deutlich Wohnkomfort und Umweltschutz
In Singen realisiert „Grüner Wohnen“ eine beispielhafte urbane Nachverdichtung, indem ehemalige Parkplatzflächen und Dachflächen einer Filiale in 55 Wohnungen umgewandelt wurden. Das architektonische Konzept integriert begrünten Cortenstahl, offene Laubengänge und kunstvolle Details zu einem ansprechenden Stadtquartier. Ein Retentionsdach steuert Regenwasser, entlastet Kanäle und schützt vor Überschwemmungen. Photovoltaikmodule und Gas-Blockheizkraftwerk gewährleisten Energieeffizienz. Die intensive Bepflanzung verbessert Mikroklima, steigert Biodiversität und erhöht die Wohnqualität erheblich. Begegnungsbereiche und begrünte Höfe fördern Austausch täglich.