Luft-Wasser-Wärmepumpe mit klimafreundlichem R290 überzeugt durch Sensorik und Leckageüberwachung

0

Die wpnext-Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron überzeugt durch sorgfältig dokumentierte Dauerprüfungen und echte Praxiserfahrungen. Über 40.000 Stunden auf dem Prüfstand sowie Belastungstests bei Minus- und Höchsttemperaturen in 14 Kältekammern belegen Verlässlichkeit. Dreijährige Feldtests, unter anderem in einem 130 Jahre alten Fachwerkhaus, bestätigen die Alltagstauglichkeit. Mit klimafreundlichem R290, sensorgestützter Leckageüberwachung und flexiblen Installationsmöglichkeiten gewährleistet das System effiziente Wärmeversorgung in Widrigkeiten aller Art. Dank innovativer Technik, smarten Steuerfunktionen und nachhaltigem Design bleibt Investitionsschutz.

Hauke Hagen: Serie erst nach Praxis- und Labortests freigegeben

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Mit der komplett neuen wpnext-Generation bündelt Stiebel Eltron knapp fünf Jahrzehnte Entwicklungswissen in einer modernen Wärmepumpenplattform. Vor Produktionsfreigabe absolvierten die Systeme ein anspruchsvolles Prüfverfahren: über 40.000 Betriebsstunden auf dem Prüfstand, Klima- und Kältekammertests in 14 Umgebungen bei extremen Temperaturen sowie mehrjährige Feldtests in denkmalgeschützten Altbauten. „Nur nach lückenloser Bestätigung von Leistung und Stabilität schalten wir in die Serienproduktion“, betont Hauke Hagen, Leiter Produktmanagement, und sichern höchste Betriebssicherheit unter allen Bedingungen.

130 Jahre altes Fachwerkhaus im Feldtest mit WPL-A 13.2

In einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, über 130 Jahre alt und 200 m² groß, wurde die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13.2 Plus im Realbetrieb erprobt. Bisher dienten Elektro-Speicherheizungen und ein Holzofen als Wärmequellen. Die Montage auf dem Garagendach erforderte einen erheblichen Höhenunterschied zur im Keller installierten Hydraulikeinheit und damit eine anspruchsvolle Rohrverlegung, präzise Komponentenabstimmung, dimensionierte Druckregler und exakte Füllmengen. Die Herausforderung lag zudem in der Sicherstellung korrekter Füllmengen und Druckwerte.

Ganzheitliches Systemdesign ermöglicht sicheren Innen- und Außenbetrieb mit R290

R290 (Propan) als umweltfreundliches Kältemittel erfordert ein rigoroses Sicherheitskonzept. Deshalb verbaut Stiebel Eltron hochpräzise Sensoren zur Kontrolle von Druck, Temperatur und Gaskonzentration. Parallel dazu überwacht ein permanentes Leckagesystem alle kritischen Komponenten. Ein durchdachtes Gesamtsystem garantiert eine sichere Installation und Störungserkennung selbst in beengten Innenräumen. Im täglichen Betrieb schützt dieses Konzept von der Frühwarnung bis zum automatischen Abschalten und sichert maximale Betriebssicherheit. Eine optionale Druckentlastungseinheit reduziert mögliche Risiken bei Überlast automatisch.

Garagendach-Montage bewährt sich dauerhaft bei winterlichen Bedingungen ohne Ausfälle

Im Rahmen eines drei Jahre dauernden Feldversuchs auf einem Garagendach wurde die WPL-A 13.2 Plus unter wechselnden Winterbedingungen getestet. Schnee bedeckte das Gerät, Eis bildete sich an den Lamellen, und der Temperaturbereich reichte von milden Minusgraden bis zu strengen Frostperioden. Die getestete Pumpe absolvierte Abtaufolgen selbstständig und startete unmittelbar nach Stillstand wieder. Dadurch liefert die wpnext-Serie auch in nordeuropäischen Regionen kontinuierlich Wärmeenergie. Anwender profitieren so von stabilen Heizkosten und Ausfallsicherheit.

Schall-, Eisbildungs-, Bedienungs- und Alltagstauglichkeitstests fließen direkt in Entwicklung

Im Rahmen der Gesamtprüfung wurden neben Effizienz- und Leistungskennziffern auch zentrale Komfortmerkmale umfassend untersucht. Dazu zählten die präzise Messung des Schallpegels im Betrieb, die Analyse des Vereisungs- und Abtauverhaltens, Tests zur Benutzerfreundlichkeit der Steuerung sowie die Bewertung der Alltagstauglichkeit in verschiedenen Einsatzszenarien. Sämtliche Ergebnisse wurden unmittelbar in den Entwicklungszyklus zurückgeführt. Abschließend erfolgte eine detaillierte Zerlegung der Prototypen, um einzelne Komponenten im Detail zu prüfen und Optimierungen anzustoßen für nachhaltige Produktqualitätssteigerung.

Programm für Fachpartner bietet Schulungen, Support und regelmäßige Updates

Mit dem Fachpartnerprogramm von Stiebel Eltron erhalten Fachinstallateure umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Wärmepumpenprojekten. Das Angebot umfasst technische Beratung, praxisorientierte Schulungsreihen und Zugriff auf exklusive Ressourcen zur wpnext-Serie. Darüber hinaus garantiert der permanente Austausch mit Experten regelmäßige Firmware- und Software-Updates. Alle relevanten Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Ablauf und Nutzen des Programms finden interessierte Handwerksbetriebe unter www.stiebel-eltron.de/fachpartnerwerden auf der Website des Herstellers. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online innerhalb weniger Minuten.

Intensive Prüfstand- und Feldtests sichern Robustheit und Effizienz wpnext-Systeme

Durch modernste Fertigungstechnologien und konsequente Qualitätskontrollen gewährleistet Stiebel Eltron mit der wpnext-Generation herausragende Langlebigkeit und Robustheit. Ausgiebige Prüfstandversuche, vielfältige Kältekammertests sowie dreijährige Feldversuche belegen die dauerhafte Leistungssicherheit. Das natürliche Kältemittel R290 unterstützt eine nachhaltige, klimafreundliche Arbeitsweise. Dank qualifizierter Fachpartner sind Planung, Installation und Wartung stets zuverlässig und effizient. Die Systeme eignen sich optimal für Bestandsgebäude und Neubauprojekte und bieten zukunftssichere Heizlösungen unter allen Einbaubedingungen mit niedrigem Energieverbrauch und minimalem Wartungsaufwand.

Lassen Sie eine Antwort hier