Intensive Fachgespräche zwischen Herstellern, Planern und Handwerk auf Messe

0

Mit rund 900 Teilnehmern bot die Energieimpuls Regionalmesse Mitte am 24. Oktober 2025 in Fulda eine praxisnahe Plattform für Fachbesucher aus Handwerk, Industrie und Facilitymanagement. 87 Aussteller präsentierten innovative Produkte und Systemlösungen für Energieeffizienz, Digitalisierung und Ladeinfrastruktur. Das Programm umfasste fünf Fachsessions zu Lastmanagement, smarten Gebäudetechnikstrategien und Industrieanwendungen. Der intensive Dialog zwischen Herstellern, Planern und Dienstleistern ermöglichte wertvolle Einblicke, Projektanbahnungen und den Austausch von Best-Practice-Ansätzen und nachhaltigen, weitreichenden branchenweiten Impulsen.

Namhafte Hersteller und Dienstleister zeigen Ladeinfrastruktur Lösungen in Fulda

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)

Mit Beginn der Veranstaltung herrschte reger Zulauf an den Messeständen, da sich Fachbesucher frühzeitig über innovative Produktlösungen, intelligente Softwareanwendungen und modulare Systemkomponenten für effektives Energiemanagement informierten. Das Ausstellerportfolio reichte von führenden Herstellern über professionelle Systemintegratoren bis zu spezialisierten Dienstleistern im Bereich Ladeinfrastruktur. Die intensive Kommunikation und der offene Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern schufen eine vertrauensvolle, kollegiale Atmosphäre und förderten erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Praxisnahe Präsentationen, tiefe Brancheneinblicke und partnerschaftliche Projektansätze intensiv gefördert.

Messe ermöglicht wertvolle Kontakte Förderung anschlussfähiger Kooperationen in Elektrobranche

Auf der Fachmesse bildeten persönliche Gespräche zwischen Herstellern, Lieferanten, Planern und Handwerksbetrieben das Herzstück des Events. Frank Leyser und Bernd Eberlein lobten die hohe Gesprächsqualität und die Vielzahl konkreter Projektanfragen, die den Austausch präzisierten. Die Dialoge trugen maßgeblich zur Bildung starker Geschäftsbeziehungen bei und eröffneten neue Kooperationsmöglichkeiten. Durch diese direkte Interaktion konnten Teilnehmer ihre Netzwerke erweitern und gemeinsam innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in der Elektrobranche entwickeln unter realen Bedingungen.

Fünf Sessions zu Energie, Lastmanagement, smarter Gebäudetechnik und Industrieanwendungen

Branchenplattform "Energieimpuls" begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)

Im Rahmen des Fachvortragsprogramms fanden fünf 45-minütige Sessions statt, die aktuelle Herausforderungen im Energie- und Lastmanagement, in smarter Gebäudetechnik sowie in industriellen Effizienzlösungen adressierten. Fachleute präsentierten praxisnahe Lösungsmodelle, Unterstützer Softwaretools und Best-Practice-Beispiele aus realen Projekten. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmergruppe trug maßgeblich zum intensiven fachlichen Dialog bei und etablierte nachhaltige Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel. Anschauliche Szenarien verdeutlichten konkrete Potenziale für Energieeinsparungen in unterschiedlichen Einsatzbereichen.

Angehende Fachkräfte knüpfen Netzwerke und gewinnen Einblicke in Betriebsabläufe

Die aktive Einbindung angehender Fachkräfte aus Kassel, Petersberg und Lauterbach verlieh der Veranstaltung eine zukunftsorientierte Dimension. Meisterschülerinnen und Meisterschüler tauschten sich intensiv mit Branchenprofis aus, um aktuelle Trends und Anforderungen kennenzulernen. Besonders eindrucksvoll war das Engagement der Elektro-Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus, das gelebte Inklusion und innovative Ausbildungsansätze demonstrierte. Die Azubis nutzten die Messe, um berufliche Netzwerke aufzubauen, wichtige und praxisrelevante Impulse mitzunehmen und praxisnahe Einblicke in unternehmensinterne Prozesse zu erlangen.

Aussteller und Besucher knüpfen wertvolle Kontakte bei Energieimpuls-Messe Fulda

Die Fuldaer Energieimpuls Regionalmesse Mitte verbindet aktuelle Entwicklungen in Energieeffizienz, Digitalisierung und Elektromobilität mit einem starken Networking-Angebot. Besucher nutzen die Plattform, um technische Neuheiten zu erleben, Anwendungsbeispiele zu diskutieren und strategische Kontakte zu knüpfen. Aussteller präsentieren maßgeschneiderte Lösungen für Handwerk, Industrie und Facilitymanagement. Das vielfältige Vortragsprogramm vertieft praxisrelevantes Wissen. Die begeisterte Rückmeldung der Teilnehmer unterstreicht zukunftsweisende Wachstumsmöglichkeiten und den Innovationsgeist der Elektrobranche. Sie belegt eindrucksvoll wesentlich die Stärken des Sektors.

Lassen Sie eine Antwort hier