Vier LKW-Rampen sichern rasches Be- und Entladen von Paletten

0

Am Standort Fellbach eröffnete die Andreas Maier GmbH & Co. KG ein hochmodernes Logistikzentrum mit 3.800 m² Lager- und 1.000 m² Bürofläche, das automatisierte Warenflüsse mit bis zu 500 taktbezogenen Behälterbewegungen pro Stunde ermöglicht. Vier Lkw-Rampen, 1.030 Palettenstellplätze sowie Versand- und Veredelungsbereiche unterstützen die termingerechte Kundenbelieferung. Die DGNB-Gold-zertifizierte Konstruktion mit begrünter Dachterrasse schafft zehn Arbeitsplätze und bietet flexible Wachstumsoptionen für künftige Anforderungen. Ein unterirdisches Autostore-System garantiert Energieeffizienz und nachhaltige Materialflussoptimierung.

Feierliche Eröffnung in Fellbach: AMF fördert Wirtschaft und Innovation

Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)

Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)

Die feierliche Inbetriebnahme des neuen AMF-Logistikzentrums in Fellbach erfolgte mit einer repräsentativen Gästeliste aus Stadtpolitik, Industrie und Wirtschaftsverbänden. Nach dem symbolischen Banddurchschnitt führte das Unternehmen Interessierte durch Lager- und Versandbereiche. Intensiver Austausch über logistische Prozesse und Standortförderung prägte die Veranstaltung. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull würdigte das Engagement des 135 Jahre alten Familienbetriebs und betonte dessen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum, Arbeitsplatzsicherung und regionaler Innovationskraft sowie zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten und zukunftsfähiger Infrastrukturen.

Versand und Veredelungsbereich ergänzen automatisiertes Lager unter begrünter Dachterrasse

In nur 30 Monaten Bauzeit wurde ein quadratischer Neubau mit 1.000 m² Grundfläche und insgesamt 3.800 m² Nutzfläche errichtet. Das Herzstück ist ein unterirdisches Autostore-System, das vollautomatisch Behälter bewegt. Ein ebenerdiger Versandbereich und ein Veredelungsbereich für individuelle Fertigmontage auf der ersten Etage gewährleisten optimierte Warenströme. Zwei Büroetagen mit je 1.000 m² sowie eine bepflanzte Dachterrasse schaffen flexible Arbeitswelten und Ausgleichszonen für Mitarbeiter. Das Design kombiniert Effizienz, Ergonomie, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Autostore mit zwei Transferzellen optimiert automatisch Lagerbewegungen und Stellplatznutzung

Das autarke Autostore-System ist 10 Meter tief angelegt und integriert zwölf Roboter in zwei Transferzellen. Innerhalb seines 750.000 Liter großen Volumens können 15.500 Behälter gelagert und bei Bedarf mit einer Durchsatzrate von 500 Behältern pro Stunde bewegt werden. Zusätzlich stehen 1.030 Palettenstellflächen zur Verfügung. Vier LKW-Rampen gewährleisten parallele Be- und Entladungen. Diese Konfiguration optimiert Platznutzung und steigert gleichzeitig die Umschlagsleistung signifikant im Logistikzentrum. Damit wird eine effiziente Materialbereitstellung gewährleistet, konsequent.

Architekt Moritz Piske bezeichnet Logistikzentrum als nachhaltige Landmarke Fellbachs

Mit dem DGNB-Goldstandard demonstriert das Gebäude höchste Nachhaltigkeitsqualität. Durch gezielte Nachverdichtung wurde Baufläche maximal ausgenutzt, während die extensive Dachbegrünung natürliche Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung übernimmt. Im Inneren sorgen leicht zu reinigende Fenster mit energieeffizientem Isolierglas für optimale Luftdichtheit und geringen Energieverbrauch. Zusätzlich wurden umweltorientierte Materialien eingesetzt. Die gesamte Konstruktion erfüllt aktuelle Effizienzvorgaben. Architekt Moritz Piske hebt die seltene Zertifizierung auf diesem Volumen hervor und bewertet das Logistikzentrum als eindrucksvolle Landmarke in Fellbach.

Enge Kooperation mit Stadt Fellbach sichert erfolgreichen Projektabschluss Standortstolz

Im Zuge der Festveranstaltung dankte Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter, der Stadt Fellbach für die effiziente Begleitung in Planungs- und Genehmigungsverfahren, die reibungslose Umsetzung des Bauvorhabens erst ermöglichten. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull unterstrich die große Wertschätzung für das Engagement des traditionsreichen Familienunternehmens und dessen langjährigen Standorttreue. Das Vorhaben stellt die umfangreichste Einzelinvestition in der 135-jährigen Firmengeschichte dar und wurde dabei vollständig frist- und kostengerecht sowie pünktlich und ohne Mehrkosten erfolgreich abgeschlossen.

Kapazität verdoppeln: AMF optimiert Lieferketten dank effizienter, vorausschauender Logistikplanung

Durch die Integration eines Luftfrachtlagers und die Schaffung von zehn spezialisierten Arbeitsplätzen gewährleistet AMF eine höhere globale Auslieferungszuverlässigkeit. Umfangreiche Demand-Analysen ermöglichen eine Skalierung der Logistikkapazität auf fast das Doppelte und minimieren Lieferengpässe. Jürgen Förster aus der Geschäftsleitung betont die Bedeutung normierter Abläufe für schnelle und termingenaue Transporte. Gleichzeitig schafft das adaptive Layout die Grundlage für effiziente künftige Erweiterungen sowie die Entwicklung neuer Vertriebskanäle. Diese Optimierungen sichern AMFs Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich langfristig.

Familienunternehmen AMF sichert dauerhafte Effizienz und Standortbindung mittels Autostore

Das neue Logistikgebäude integriert ein hochmodernes Autostore-Regalsystem, das automatisierte Abhol- und Einlagerungsprozesse beschleunigt, mit einem unterirdischen Lager auf zehn Metern Tiefe. Dank des DGNB-Goldzertifikats erfüllt es strikte Umwelt- und Energieeffizienzstandards, einschließlich Dachbegrünung und optimierter Wärmeisolierung. Die modulare Bauweise ermöglicht eine schnelle Kapazitätserweiterung bei steigendem Bedarf. Diese Innovationen unterstützen die AMF in der permanenten Verbesserung ihrer Prozesse, sichern weltweite Lieferstabilität und binden den Unternehmenssitz langfristig an Fellbach optimiert interne Abläufe nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier