Das AON-System verbindet unterirdische Speicher aus Atlantis-Platten und recyceltem PVC zu einem wartungsarmen Regenwasserspeicher. Ein integrierter Generator liefert Energie für die Pumpe, die über Ringleitungen anklappbare Wasserwerfer versorgt. Diese fahren bei Aktivierung per Smartphone oder hitzeempfindlichen Sensoren aus und benetzen selbstständig Dachflächen, Fassaden und umliegende Vegetation. Dadurch reduziert sich die Gefahr von Funkenflug während kalifornischer Waldbrände, und die Anlage bietet zuverlässigen Schutz. Langfristig, kosteneffizient, betriebssicher, nachhaltig, wartungsarm, robust und umweltgerecht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Per Smartphone steuerbares Regenwassersystem schützt abgelegene Wochenendhäuser vor Waldbränden

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Speziell für abgelegene Wochenendhäuser in Waldgebieten konzipiert, leitet die Anlage Niederschlagswasser über Dachrinnen und Fallrohre direkt in einen unterirdischen Speicher. Bei Gefahr aktiviert das System automatisch oder per Smartphone-App einen Netzersatzgenerator und eine Pumpe, um sofort Löschwasser zu fördern. Klappbare Wasserwerfer und Benetzungsleitungen umspülen Dachflächen und Vegetation auch ohne Anwesenheit des Besitzers, gewährleisten kontinuierlich Feuchthaltung und minimieren so Brandrisiken wirtschaftlich sowie zuverlässig und bieten eigenständigen Schutz rund um die Uhr.
Drei Meter tiefe Betonwanne nutzt recycelte PVC-Säulen als Fundament
Eine drei Meter tiefe Betonwannen-Grundstruktur wird im Garten oder unter der Zufahrt ausgehoben und gegossen. Darauf wird ein Gestell aus recycelten PVC-Rohren montiert, auf dem Atlantis-Platten verlegt und bewehrt werden. Nach der Montage füllt man die Rohrkonstruktion mit Beton, sodass diese als tragende Säulen fungiert. Im Anschluss überzieht man die Atlantis-Platten mit Betonschichten, bevor das Erdreich wieder aufgebracht, mit Rasensamen oder Rollrasen begrünt und gewährleistet zugleich hohe Dauerhaftigkeit.
Abgetrennter Technikraum mit Stromgenerator und Pumpe für automatischen Notfallbetrieb

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Ein separater Technikraum im unterirdischen Speicher beherbergt einen netzunabhängigen Stromgenerator sowie eine Hochleistungspumpe. Durch diese Kombination bleibt die Wasser- und Energieversorgung selbst bei Stromausfall oder in abgelegenen Lagen vollständig gewährleistet. Sobald die Steuerung ein Aktivierungssignal empfängt, startet der Generator automatisch und liefert elektrische Leistung für den einwandfreien Betrieb der Pumpe. Dadurch kann unmittelbar Lösch- oder Nutzwasser gefördert werden, ohne auf externe Energiequellen angewiesen zu sein. Rund um die Uhr automatisch.
Perimeterbewässerung mit klappbaren Wasserwerfern schützt Gebäude dauerhaft vor Brandausbreitung
Rings um das Gebäude verlegte Leitungen verbinden die zentrale Pumpe dauerhaft mit klappbaren Wasserwerfern, die bei Aktivierung automatisch ausfahren. In Alarmsituationen werden Dach, Fassadenbereiche und umliegende Vegetation gleichmäßig benetzt. Die Bewässerungsschleife bleibt so lange in Betrieb, bis das Gefahrenszenario beendet ist. Durch kontinuierlichen Wasserauftrag wird der Funkenflug wirksam unterbunden und eine Brandausbreitung verhindert, wodurch die bauliche Substanz und umliegende Grünflächen langfristig geschützt bleiben. Das System arbeitet vollautomatisch und erfordert keine manuelle Überwachung.
Automatischer Brandschutz: Smartphone Start und Sensoren gewährleisten kontinuierliche Wasserversorgung
Die Aktivierung der Löschwasserversorgung erfolgt entweder per Mobilfunkbefehl bei direkter Sicht auf das Gefahrenfeld oder automatisch durch präzise Temperatursensoren. Bereits bei ersten Anzeichen hoher Hitze beginnt das System, Wasser durch Ringleitungen und aufklappbare Düsen zu pumpen. Auch in Gebieten ohne öffentliche Hydranten oder bei ausgebuchten Feuerwehren sorgt die autonome Anlage dauerhaft für Feuchthalten gefährdeter Flächen. Dank überschaubarer Anschaffungs- und Betriebskosten bietet sie langfristig verlässlichen Brandschutz mit minimalem Wartungsaufwand und Zuverlässigkeit.
Unterirdischer Regenwasserspeicher und Pumptechnik sichern effizientes Waldhaus vor Feuer
Das System kombiniert einen unterirdischen Regenwasserspeicher mit unabhängiger Generator- und Pumpentechnik sowie automatischen Wasserwerfern. Es sorgt ganzjährig für kontinuierliche Wasserversorgung rund um Gebäude in Waldgebieten und minimiert Funkenfluggefahren durch frühzeitiges Befeuchten von Dach und Fassade. Bei Alarm aktivieren Sensoren oder Smartphone-App die Pumpe, die über Ringleitungen Wasserwerfer ausfährt. Damit entsteht ein zuverlässiger, kosteneffizienter und frühwarnender Brandschutz für abgelegene Wochenendhäuser. Es ist wartungsarm, lässt sich flexibel anpassen und gewährleistet dauerhaften Brandschutz.