In Zeiten begrenzter kommunaler Haushalte wächst der Druck auf Städte und Gemeinden, dennoch nachhaltige Initiativen realisieren zu müssen. Drei kosteneffiziente Konzepte verdeutlichen, wie sich die Lebensqualität durch Eigenleistung bei Fassadenbegrünung, Entsiegelung von Parkflächen mit wasserdurchlässigen Kunststoffrasengittern und unterirdische Regenwasserspeicher aus PVC-Rohren mit Atlantis-Elementen verbessern lässt. Diese Maßnahmen minimieren Ausgaben und maximieren Versickerung, sichern überschüssiges Wasser für Trockenperioden und stärken die lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaextremen. Der Ressourcenverbrauch sinkt dadurch wesentlich deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kommunen begrünen Fassaden eigenständig mit kostengünstigen Pflanztrögen und Rankgittern

Mehr selber machen (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Kommunen haben die Möglichkeit, Hauswände nachhaltig zu verschönern und das Mikroklima positiv zu beeinflussen, indem sie Pflanztröge aus Beton oder Kunststoff in den Abmessungen 80×40×60 Zentimeter direkt an die Fassade montieren. In diese Tröge werden robuste Kletterpflanzen eingesetzt, deren Triebe sich an einfachen Rankgittern emporranken. Die Gitter bringen Gemeindearbeiter mit Dübeln an. Auf diese Weise entstehen ohne externe Dienstleister grüne Fassaden, die Lebensqualität steigern und Haushaltmittel schonen und budgetsicher fördern.
Kunststoff-Rasengitterplatten als durchlässiger Unterbau reduzieren Bodenversiegelung und Hitzeentwicklung deutlich
Ein durchlässiger Unterbau mit Kunststoff-Rasengitterplatten vermindert Bodenversiegelung effektiv und trägt gleichzeitig Schwerlastverkehr. Anders als Beton speichern diese Platten keine Wärme, verhindern Bodenaufheizung und garantieren eine ungehinderte Grundwasserneubildung. Erhältlich in grüner Ausführung für Rasenansaat oder in brauner Variante zur Kiesbefüllung, passen sie sich optisch an. Betonstreifen an Zugängen oder Abgängen gewährleisten stabile, barrierefreie Flächen, die auch hohen Ansprüchen an Traglast und Fußgängersicherheit entsprechen und bieten langfristig eine nachhaltige Verkehrsflächenlösung. effiziente Entwässerung.
Tiefe Betonwanne mit PVC-Rohren bietet effizienten Regenwasserspeicher und Brandschutzreserve

So sieht der Parkplatz danach aus (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Beim nächsten Umbau ist eine vier Meter tiefe Betonwanne vorgesehen, in die aufgeständerte PVC-Rohre eingesetzt werden, bevor Atlantis-Elemente die Hohlräume bilden. Nach Abschluss der Stahlbewehrung und der Hinzugabe von Zusatzbeton wird die ursprüngliche Oberfläche wiederhergestellt. Dachrinnen- und Oberflächenwasser werden direkt in dieses Reservoir geleitet, um Überschwemmungen zu reduzieren, eine zuverlässige Beregnungsquelle für Trockenphasen bereitzustellen und im Brandfall als unmittelbar verfügbare Löschwasserreserve zu dienen und damit kommunale Sicherheit zu erhöhen.
Kosteneffiziente Fassadenbegrünung und Regenwasserspeicher stärken städtische Klimaanpassung in Kommunen
Die dargebotenen Low-Budget-Initiativen kombinieren gezielte Kosteneinsparungen mit messbaren ökologischen Vorteilen: Kommunen können durch eigenständiges Begrünen von Hausfassaden, die Nutzung durchlässiger Kunststoffrasengitter für Grünparkplätze und die Installation unterirdischer Regenwasserspeicher ihren Wasserhaushalt optimieren, Versickerungsraten erhöhen und Überflutungsschäden reduzieren. Diese Maßnahmen erfordern wenig finanzielle Mittel, schonen Boden und Grundwasser, unterstützen bei Trockenperioden und stärken die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Extremereignissen, während gleichzeitig das urbane Grün gefördert wird. Sie tragen zudem zur Energieeinsparung im Sommer.