Barock: Architektur nicht nur für Kulturinteressierte

0

Prunk, Eleganz und Sinnesfreude – diese Begriffe kommen unweigerlich in den Sinn, wenn man an die Architektur des Barocks denkt. In der frühen Neuzeit entfaltete sich dieser Baustil in voller Pracht und prägt bis heute das Stadtbild vieler europäischer Metropolen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt der barocken Architektur. Wir analysieren ihre charakteristischen Merkmale, verfolgen ihre geschichtliche Entwicklung und stellen ikonische Bauwerke sowie die visionären Architekten dieser Epoche vor. Ein Muss für alle, die sich für Architekturgeschichte begeistern!

Die prachtvolle Welt der Barockarchitektur

Die Architektur des Barocks zählt zu den beeindruckendsten Epochen der Baugeschichte und erstreckte sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Charakteristisch für diesen Baustil sind opulente Verzierungen, dynamische Formen und imposante Fassaden, die eine eindrucksvolle Wirkung entfalten. Besonders in Kirchen, Schlössern und repräsentativen Bauwerken findet sich die volle Ausdruckskraft dieses kunstvollen Stils.

Mit seiner theatralischen Gestaltung, geschwungenen Linien und prachtvollen Dekorationen wollte der Barock Emotionen wecken und den Betrachter in Staunen versetzen. Tauchen Sie ein in eine Zeit der architektonischen Meisterwerke und lassen Sie sich von der Eleganz und Dramatik der barocken Baukunst begeistern!

Barock Architektur: Merkmale einer Stilepoche

Nicht jede Stilepoche lässt sich leicht erkennen wie diese: Die Barock Architektur ist etwas ganz Besonderes und zeichnet sich vor allem durch ihre symmetrische Bauweise aus. Die Formen sind geschwungen, alles wirkt üppiger und runder. Die Gebäude waren großzügig gestaltet, nichts musste auf engstem Raum einen Platz finden. Die Barock Architektur schuf Gebäude, die der feudalen Gesellschaft genügten und sowohl adlige als auch geistliche Familien und Oberhäupter repräsentierten.

Die Innenräume der Barock Architektur zeichneten sich durch üppige Dekorationen aus, wobei diese Verzierungen oft aus Gold und Marmor bestanden. Flächige Dekorationsrahmen wurden mit feinsten Stuckarbeiten an die Wände gebracht, zierten Fassaden und Decken. Damit die Räume noch größer wirken konnten, wurden häufig Spiegel angebracht und sogar ganze Spiegelsäle geschaffen.

Der Klassizismus löste den Barock ab, doch Kunstliebhaber kennen auch den Begriff des barocken Klassizismus. Dieser verabschiedete sich von all den Ornamenten und gefühlsbetonten Verzierungen und war eher rationaler gehalten. Auch heute noch sind Immobilien im Stile des barocken Klassizismus zu finden und stellen eine gewisse Harmonie aus verschiedenen Stilepochen her.

Video: Barock kurz und einfach erklärt I musstewissen Deutsch

Viele Liebhaber der Barock Architektur erfreuen sich an den weitläufigen Parkanlagen, die rund um die Schlösser dieser Zeit angelegt wurden. Daraus entstanden Gesamtkunstwerke mit streng geometrischen Formen, mit üppigen Blumenrabatten, geschnittenen Hecken und Sträuchern und großen Rasenflächen. Zumindest dieser Teil der Barock Architektur lässt auch heute das Herz der Menschen höherschlagen, die eigentlich gar nicht an der Kultur interessiert sind, sondern eher einen Sinn für klare Linien und gepflegte Gärten haben.

Wasserspiele ergänzten die barocken Gärten und gehören immer noch zu einem schönen Garten dazu, auch wenn sich dieser am eigenen Haus befindet und längst nicht die Ausmaße einer Parkanlage aufweisen kann. Auch hier gilt: Der Besitzer des Gartens muss nicht an Kultur oder an der Stilepoche des Barock interessiert sein, dennoch werden Elemente der früheren Baukunst übernommen. Der Landschafts- und Gartenbau nutzt heute so wie damals Elemente des Barock.

Vor allem die Kirchen der Barock Architektur sind leicht zu erkennen.

Vor allem die Kirchen der Barock Architektur sind leicht zu erkennen.(#01)

 

Barock Architektur: Typische Bauteile und Elemente

Vor allem die Kirchen der Barock Architektur sind leicht zu erkennen. Sie zeichnen sich durch konkave und konvexe Fassaden aus und besitzen eine zentrale Kuppel. Die Architekten der Kirchen dieser Zeit legten größten Wert auf den Lichteinfall und nutzten ihn als Gestaltungselement.

Die Effekte, die durch Licht und Schatten entstanden, kamen einem Lebensgefühl gleich und sollten den Besuch der Kirche zu einem aufregenden Erlebnis werden lassen.

Neben den geschwungenen Bauelementen weist die Barock Architektur noch weitere typische Merkmale auf:

  • Säulen oder Pilaster verliefen über zwei Geschosse (sogenannte Kolossalordnung)
  • Doppelsäulen und Pilaster wurden sehr häufig verwendet
  • Kuppeln und Giebel, die sich in der Mittel öffneten, wurden errichtet
  • Säulengänge mit geraden Balken
  • schmückende Gestaltungselemente wie zum Beispiel Kartuschen
  • schneckenförmige Elemente
  • Verwendung von Skulpturen, Fresken und Stuck
  • große Treppen im Außenbereich

Heute sind viele Beispiele für barocke Bauten in der ganzen Welt zu finden, wobei vor allem die feudalen Gebäude für die Geistlichen vor allem der Repräsentation dienten oder immer noch dienen. Beispiele dafür sind zum Beispiel der Petersplatz in Rom oder die Kirche Santa Maria della Salute in Venedig.

Frankreich wartet mit der Kirche Saint-Sulpice in Paris oder mit dem Schloss Versailles auf, in Deutschland findet sich der Dresdner Zwinger oder das Neue Palais in Potsdam. Auch die Karlskirche in Wien steht ganz im Zeichen der Barock Architektur.

Auch für die Menschen, die nicht direkt etwas mit der Barock Architektur anfangen können, hat diese einen ganz eigenen Reiz.

Auch für die Menschen, die nicht direkt etwas mit der Barock Architektur anfangen können, hat diese einen ganz eigenen Reiz.(#02)

 

Barock Architektur: Vergleiche zu früher erlaubt

Auch für die Menschen, die nicht direkt etwas mit der Barock Architektur anfangen können, hat diese einen ganz eigenen Reiz. Sie ist Repräsentation für das eigene Lebensgefühl, man möchte sich zeigen und offen gegenüber der Welt sein. Nicht mehr nur die Geistlichen wissen das großzügige Raumgefühl zu schätzen, auch wenn die heutigen Beispiele für die Barock Architektur vor allem die Gotteshäuser betreffen.

Heute hat der Barock wieder Hochkonjunktur. Überall zeigen sich ein Schillern, ein Glitzern und die Freude am Glamour. Es sind nicht mehr nur die Stars und Sternchen dieser Welt, die mit ihren riesigen Prunkvillen protzen wollen und sich dabei weniger an der Zeit des Barock als vielmehr an dem eigenen Wunsch, als besonders wohlhabend angesehen zu werden, orientieren.

Video: Das Barock – Epoche großer Widersprüche

Mit der Barock Architektur haben die Geistlichen und adeligen Herrschaften damals versucht, dem Leid und Elend in der Bevölkerung zu begegnen. Während Krankheiten und Hungersnöte tobten, ließen sie immer größere Burgen und Schlösser errichten, zeigten mit der Baukunst ihr eigenes Lebensgefühl. Sie redeten sich ein, das Volk würde sich an derlei Prunkbauten erfreuen und würde durch die entfaltete Pracht zu neuem Leben erweckt werden.

Auch heute noch ist es so, dass sich viele Menschen ein großzügiges Heim schaffen. Sie lassen die eigenen vier Wände bauen, planen riesig und wünschen sich mehr Raum, als sie eigentlich benötigen. Kritiker sind der Meinung, dass sich beide Situationen vergleichen ließen und es einzig auf die Repräsentation ankäme.

In beiden Fällen würden die Augen vor der Realität verschlossen und wer sich eine derartige Villa nicht leisten könne, nimmt eben einen Kredit auf. Barock Architektur bzw. das entsprechende Lebensgefühl auf Pump, so zieht sich die Baukunst der früheren Zeit durch das heutige Leben.

Inzwischen gibt es wahre Architektur-Künstler, die besondere Luxusvillen und große Residenzen entwerfen.

Inzwischen gibt es wahre Architektur-Künstler, die besondere Luxusvillen und große Residenzen entwerfen.(#03)

 

Barock Architektur: Barockes Bauen in moderner Zeit

Wer mit offenen Augen durch die Welt reist, sieht überall den Baustil des Barock in verschiedenen Regionen. Hier ein Schloss, dort eine Burgruine. Das sind die Zeugen vergangener Zeiten und des früheren Wohlstands. Die Bauherren von heute, die wie bereits angesprochen einen gewissen Luxus zeigen wollen und sich eine repräsentative Residenz wünschen, finden in keiner Stilepoche so passende Elemente wie im Barock.

Inzwischen gibt es wahre Architektur-Künstler, die besondere Luxusvillen und große Residenzen entwerfen. Sie gehen damit mit einer üppigen Formensprache ans Werk, arbeiten mit Stuckelementen und lassen sehr großzügig bauen. Apropos Stuck: Inzwischen werden sogar Tipps für Hobbyheimwerker gegeben, wie sie den Stuck in den eigenen vier Wänden ohne Zuhilfenahme eines Handwerkerprofis anbringen können. Barocke Elemente für alle und nicht mehr nur für die feudalen Herrschaften?

Exklusive Villen bzw. deren Besitzer bestreiten jedoch vehement den Griff auf barocke Bauelemente oder gar die Nutzung der Stilelemente des Neo-Barock. Sie arbeiten mit Rundungen und suchen nach passenden Ornamenten, wobei dies für den Betrachter am Ende keinen Unterschied mehr machen dürfte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Barock Architektur zwar ihre Blütezeit zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert hatte, diese aber bis heute nicht gänzlich vergangen ist. Mit einigen Höhen und Tiefen lebt sie immer wieder auf, erfindet sich neu und bleibt doch alten Stilen treu.

Kulturinteressierte finden in modernen Bauten immer wieder Designelemente der Barock Architektur und können darauf schließen, dass der Bauherr ein Fan dieser Stilepoche sein muss bzw. ihm viel daran gelegen ist, einen repräsentativen Bau errichten zu lassen.

Kulturinteressierte finden die Elemente des Barock wahrscheinlich interessant, erfreuen sich an dem Design und hoffen sicherlich darauf, dass diese Epoche nie gänzlich verschwinden wird. Nicht-Kulturinteressierte hingegen erfreuen sich an dem großzügigen Raum, an den symmetrischen Parkanlagen und an dem Platz, der dadurch für jeden Einzelnen zur Verfügung steht.

Wegweisende Architekten des Barockzeitalters

Die Barockzeit brachte einige der beeindruckendsten Bauwerke der Geschichte hervor. Diese Epoche war geprägt von prachtvollen Fassaden, geschwungenen Linien und einer meisterhaften Verbindung von Architektur und Kunst. Drei Architekten prägten diesen Stil besonders nachhaltig.

Giovanni Lorenzo Bernini – Der Meister der Bewegung in Stein

Bernini war nicht nur ein brillanter Architekt, sondern auch ein außergewöhnlicher Bildhauer. Sein Talent für dramatische Inszenierungen spiegelt sich in Bauwerken wie dem Petersdom und der Kirche Sant’Andrea al Quirinale in Rom wider. Seine Werke zeichnen sich durch fließende Formen und einen lebhaften Ausdruck aus, der die Grenzen zwischen Architektur und Skulptur verschwimmen lässt.

Francesco Borromini – Der Innovator der Raumgestaltung

Borromini revolutionierte die Barockarchitektur mit seinen unkonventionellen Entwürfen. Die Kirche San Carlo alle Quattro Fontane in Rom ist ein Meisterwerk seiner einzigartigen Formsprache. Durch den geschickten Einsatz von Licht und geometrischen Elementen schuf er dynamische und faszinierende Räume, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

Johann Balthasar Neumann – Die Eleganz des deutschen Barocks

Neumann zählt zu den bedeutendsten Architekten des süddeutschen Barocks. Seine Arbeiten, darunter die berühmte Würzburger Residenz, vereinen prunkvolle Ornamentik mit harmonischen Raumkonzepten. Besonders bekannt ist er für seine imposanten Treppenhäuser und Deckenfresken, die seine Bauten in wahre Kunstwerke verwandeln.

Fazit: Barocke Baukunst als Ausdruck von Dynamik und Eleganz

Die Werke dieser drei Architekten stehen exemplarisch für die Pracht und Ausdrucksstärke der Barockzeit. Ihre innovativen Ansätze prägen bis heute die Architektur und zeigen, wie Kunst, Raum und Bewegung in einer einzigartigen Weise verschmelzen können.


Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Mister_Knight-#01: Vadym Lavra -#02: Boris Stroujko-#03: Svet_Feo

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer (Link Google+) leitet die Online-Agentur schwarzer.de software + internet gmbh. Als Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatriot dabei vermeintlich „schräge“ Ideen oder technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier