Berliner Neubau Neukölln am Mittelweg kombiniert Architektur mit Nachhaltigkeit

0

Im Berliner Stadtteil Neukölln kombiniert der Neubau am Mittelweg sichtbare Architektur mit ökologischer Bauweise. DMSW Architekten wählten eine monolithische Fassade mit hellen Marbach HS-Klinkern von Hagemeister, um eine langlebige Außenhülle zu schaffen. Durch Befreiung von baurechtlichen Restriktionen konnte der Blockrand geschlossen werden. Spezifisch angefertigte Formsteine ermöglichen präzise Gebäudeknicke, die Tageslicht und Brandschutzanforderungen optimieren. Retentionsboxen speichern Niederschlagswasser, begrünte Dachflächen fördern Biodiversität. Das Projekt wurde mit dem BDA Preis Berlin 2024 ausgezeichnet.

Unbebautes Grundstück am Mittelweg erhält Baurechtsbefreiung und schließt Blockrand

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)

Das Grundstück am Mittelweg war lange als unbebaubar klassifiziert, weil ursprünglich eine Parallelstraße zur Karl-Marx-Straße vorgesehen war. Die Planungsgemeinschaft Mittelweg 8 GbR, in der DMSW Architekten als Teil der Bauherrenschaft fungierten, erreichte durch hartnäckige Verhandlungen eine Befreiung vom geltenden Baurecht. Dank einer präzise geknickten Gebäudegeometrie konnte der Blockrand geschlossen werden und gleichzeitig eine reibungslose Erschließung realisiert werden, obwohl die Nachbarbebauung äußerst dicht ist. So verbindet das Projekt städtebauliche Anforderungen mit effizienter flexibler Raumnutzung.

Hagemeister Marbach HS-Klinker integrieren strahlende Lichtstruktur in städtischer Architekturumgebung

Das Klinkerwerk Hagemeister wurde von Beginn an in den Planungsprozess integriert, um eine abgestimmte Materialwahl zu gewährleisten. Laut Michael Müller von DMSW Architekten sorgt die Kombination aus hellen Marbach HS-Klinkern und gezielt platzierten architektonischen Akzenten für eine ausgewogene Balance zwischen Lichtführung und Strukturierung. Die im wilden Mauerwerksverband verlegten Steine (240 × 115 × 71 mm) mit Handstrich-Oberfläche und weiß-grauer Fuge unterstützen eine ruhige, elegante und moderne Fassadenwirkung im städtischen Kontext.

Geknickte Bauform vereint Stadtvorgaben und schützt Nachbarloggien dauerhaft effektiv

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)

Die präzise geknickte Bauform erfüllt die städtebaulichen Auflagen und minimiert die Verschattung der benachbarten Loggien dauerhaft. Durch die Winkelstellung werden natürliche Belichtungsverhältnisse optimiert und bauliche Vorschriften eingehalten. Für die anspruchsvolle Ausbildung nicht rechtwinkliger Ecken entwickelte Hagemeister zwei maßgefertigte Formsteine: einen für Außenwinkel größer als neunzig Grad und einen für Innenwinkel. Jörg Schulz hebt hervor, dass diese speziellen Klinker die komplexe Geometrie klar und ästhetisch umsetzen mit hoher Präzision effektiv deutlich.

Langlebige Fassadenklinker, Retentionsboxen und Dachgarten fördern nachhaltige städtische Ressourcenschonung

Die Fassadenklinker aus gebranntem Ton zeichnen sich durch hohe Dauerhaftigkeit und hundertprozentige Wiederverwertbarkeit aus. Dank ihrer hellen Patina reduzieren sie die Wärmeaufnahme und tragen so zur Temperaturregulierung bei. Auf Dach und Gartenzone installierte Retentionsboxen sammeln Regenwasser und ermöglichen eine vollständige Versickerung direkt vor Ort. Ein intensiv begrüntes Dach fungiert als Lebensraum für verschiedene Arten, stabilisiert das Mikroklima und unterstützt eine nachhaltige, ressourcenschonende urbane Entwicklung. Es fördert städtische Biodiversität und Regenwassermanagement.

Neubau Mittelweg Berlin-Neukölln vereint Technik, Ästhetik und nachhaltige Architektur

Der Neubau in der Berliner Neuköllner Mittelwegstraße verbindet monolithische Bauweise mit präziser Gestaltung und innovativer Technik. Durch die geknickte Gebäudeform wird eine optimale Belichtung erreicht und der Brandschutz erfüllt. Maßgefertigte Formsteine gewährleisten exakte Einfügungen in komplexen Ecken. Die Fassade aus hellen Marbach HS-Klinkern reduziert Wärmeeinstrahlung bei gleichzeitiger Langlebigkeit. Ein integriertes Regenwassermanagement mit Retentionsboxen fördert Versickerung und entlastet die Kanalisation. Ausgezeichnet mit dem BDA Preis Berlin 2024 und setzt neue Maßstäbe.

Lassen Sie eine Antwort hier