Im Bericht H1 2025 der BMR wird eine stabile Leerstandsquote für Büroflächen im Ruhrgebiet von 5,5 Prozent sowie 5,9 Prozent in den Kernstädten ausgewiesen. Mit 30?200 Quadratmetern an Neubaufertigstellungen im ersten Halbjahr erreicht der Büromarkt trotz sinkender Logistikneubauten nach wie vor eine vollständige Abnahme der Flächen. Die BMR empfiehlt, frühzeitig vertragliche flächenspezifische Sicherheiten zu schaffen. Auf der Expo Real werden dafür insbesondere innovative vielversprechende Entwicklungsstandorte und attraktive interessante Investitionsmöglichkeiten präsentiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BMR-Halbjahresbericht H1 2025: Büro-Leerstände stabil, Flächen sofort werden vergriffen

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)
Aus dem Immobilienmarktbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH geht hervor, dass das Ruhrgebiet Ende Juni 2025 eine Leerstandsquote von 5,5 Prozent verzeichnet, während in den Kernstädten 5,9 Prozent gemeldet wurden. Diese Steigerung um lediglich 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahresende 2024 verdeutlicht die stabile Nachfrage nach Büroimmobilien. Zeitgleich sind rund 30.000 Quadratmeter an neu fertiggestellten Büroflächen in den vier großen Städten vollständig absorbiert worden und bestätigen den soliden Markt.
Büroflächenneubau im Ruhrgebiet sinkt deutlich, dennoch alle Flächen abverkauft
Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Neubauflächen im Bürobereich auf 30.200 Quadratmeter, woraus ein Rückgang von 75,3 Prozent gegenüber 122.200 Quadratmetern im gleichen Zeitraum 2024 resultiert. Auch der Logistikneubau ging um 34,3 Prozent zurück. Laut Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr, wurden sämtliche neuen Büroflächen umgehend absorbiert. Dieser effiziente Flächenumsatz belegt die persistent hohe Nachfrage nach modernen Bürowerten in der Ruhrgebiet-Region. Er unterstreicht nachhaltig langfristig die Stabilität des regionalen Bürosektors.
Ruhrmarkt folgt Bundesmärkten – Flächenumsatz laut Kemna weiterhin leicht rückläufig
Eine Auswertung dokumentiert eine moderat rückläufige Entwicklung der Flächenumsätze im Ruhrgebiet. Büroflächen verzeichnen einen Rückgang von 2,7 Prozent, während Logistikimmobilien um 17,5 Prozent schrumpfen. Jörg Kemna weist darauf hin, dass dieses Muster in Einklang mit bundesweiten Großstädtemärkten steht. Vor dem Hintergrund begrenzter Flächenreserven empfiehlt die BMR eine proaktive Flächensicherung. Unternehmen und Investoren sollten daher jetzt handeln, um reibungslose Vorhaben und wachstumsorientierte Strategien langfristig zu gewährleisten. Dieser Ansatz sichert Zukunftsfähigkeit nachhaltig.
Quartiersentwicklung in Herne gestärkt durch Hochschule und Kaiserquartier Investitionen
Vor der Expo Real gewährt die BMR Einblick in bereits umgesetzte Immobilienprojekte, insbesondere die Hochschule für Polizei und Verwaltung und das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda unterstreicht die positiven Effekte auf die Stärkung von Quartier und Innenstadt. Mit dem Hochschulneubau etabliert sich Herne als aufstrebende Hochschulstadt, die Lebensqualität erhöht sich, urbane Begegnungszonen entstehen, das Umfeld profitiert von Impulswirkungen und langfristiger städtebaulicher Entwicklung regional, wirtschaftlich, sozial und kulturell gestärkt.
BMR stellt auf EXPO REAL Investitionsangebote über hundert Partnern
Auf der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober vereint die Business Metropole Ruhr über 100 Partner am größten Einzelstand der Veranstaltung. Als regionale Wirtschaftsförderung zeigt die BMR verfügbare Flächen, renditestarke Bestandsobjekte und innovative Neubaukonzepte. Projektentwickler und Investmentgesellschaften bieten kompetente Beratung zu Standortanalysen, Finanzierungsstrategien und Genehmigungsprozessen. Der Gemeinschaftsstand fungiert als Plattform für Netzwerken, Präsentationen und Fachdialoge und ermöglicht Unternehmen, Investoren, Projekte vor Ort eingehend zu prüfen und Partnerschaften zu initiieren.
Assetklassen Büro bis Logistik: Halbjährlicher Marktbericht Ruhr zeigt Entwicklungen
Der Immobilienmarktbericht Ruhr, herausgegeben von der Business Metropole Ruhr GmbH, erscheint halbjährlich und basiert auf den umfassenden Recherchen der bulwiengesa AG. Ergänzt werden diese Daten durch die Expertise führender Maklerhäuser wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Die BMR setzt die Ergebnisse ein, um in den Segmenten Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien klare Marktanalysen und transparente Trendübersichten zu präsentieren, Orientierungshilfe bieten.
Halbjahresbericht dokumentiert weiterhin Nachfrage und stabile Büro-Leerstände im Ruhrgebiet
Der halbjährliche Immobilienmarktbericht der Business Metropole Ruhr für H1 2025 basiert auf fundierten Daten namhafter Marktteilnehmer und zeigt eine stabile Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet beziehungsweise 5,9 Prozent in den Kernstädten. Alle 30 200 Quadratmeter neu fertiggestellter Büroflächen wurden umgehend absorbiert. Die Expo Real 2025 fungiert als nationale Leitmesse, um gemeinsam mit über 100 Partnern Potenzialflächen zu präsentieren, Quartiersentwicklungen voranzubringen und Flächenreserven für Unternehmen und Investoren nachhaltig zu sichern.