Die Kooperation von Consolar GmbH und ZinCo GmbH markiert einen neuen Meilenstein in der Kombination von Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung. Durch die Integration patentierter SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren in die SolarVert-Gründachsysteme entstehen hocheffiziente Komplettlösungen. Luft-Wärmetauscher und bewährte Drainage- und Wasserspeicherbahnen ermöglichen kontinuierliche Wärme- und Stromversorgung selbst nachts. Das Berliner Dockyard-Projekt belegt verbesserte Modulwirkungsgrade und einfache Montage ohne Dachdurchdringung. Consolar übernimmt Felddimensionierung, hydraulische Verschaltung und ZinCo die statische Auslegung der Unterkonstruktion fachgerechte Montage.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Consolar integriert SOLINK PVT-Kollektoren nahtlos in SolarVert Gründachsysteme effizient
Die Kooperation zielt darauf ab, die innovativen SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar nahtlos in die bewährten SolarVert-Gründachsysteme von ZinCo zu integrieren. Durch die Kombination von Photovoltaikelementen, Solarthermiekollektoren und einem großflächigen Luft-Wärmetauscher entsteht ein hocheffizientes System für Strom- und Wärmebereitstellung. Selbst in der Nacht liefert die Hybridlösung ausreichend Energie für moderne Gebäudewärmepumpen. Mit dieser Symbiose entsteht ein nachhaltiges Komplettpaket, das Planern und Betreibern eine zukunftssichere, umweltfreundliche Technik aus einer Hand bietet.
ZinCo: Zwanzig Jahre Erfahrung und zwei Millionen realisierten Solar-Gründachflächen
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Solar-Gründachtechnologie und der Installation von Photovoltaikmodulen auf begrünten Dachflächen hat ZinCo eine Marktführer Position erlangt. Mehr als zwei Millionen Quadratmeter realisierter Solar-Gründachsysteme belegen die Kompetenz des Unternehmens in statischer Auslegung, Drainage und Wasserspeicherlösungen. Die innovative SolarVert-Unterkonstruktion ermöglicht eine flexible, dachdurchdringungsfreie Installation und sorgt für sichere Fixierung der Module sowie optimierte Energie- und Ressourcennutzung. Kunden profitieren von nachhaltigen Komplettlösungen mit hoher Effizienz und Langlebigkeit.
Die SOLINK PVT-Kollektoren nutzen eine monolithische Integration von photovoltaischen Zellen und solarthermischen Rohrleitungen, ergänzt durch einen großflächigen Luftwärmetauscher. Diese Hybridbauweise maximiert die Energieausbeute auf begrenzter Dachfläche, indem tagsüber Strom und Wärme direkt erzeugt werden. Nach Sonnenuntergang zieht der konvektive Luftwärmetauscher Umgebungsluft heran und speist so kontinuierlich Wärmenergie in das angeschlossene Wärmepumpensystem ein. Dadurch ist auch in den späten Abendstunden eine effiziente Gebäudeheizung gewährleistet. Bei niedrigen Außentemperaturen bleibt die Leistung hoch.
Die SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar vereinen Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung und Solarthermieflächen zur Wärmebereitstellung in einem einzigen System. Eine innovative Wärmetauscherschicht an der Unterseite der Kollektoren nutzt Umgebungsluft als zusätzliche Wärmequelle und ermöglicht so auch in den Abend- und Nachtstunden eine ausreichende Zufuhr von Heizenergie für angeschlossene Wärmepumpen. Dieses Hybridprinzip steigert die Jahresarbeitszahl, verbessert den Eigenverbrauch und minimiert externe Energiebezüge durch die ganzjährige, hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen und senkt CO2-Emissionen deutlich.
Berlin Dockyard-Erfolg 2024 weckt neue Kooperation für SOLINK Gründachlösungen
Ausgangspunkt der Zusammenarbeit war der erfolgreiche Bau der größten PVT-Anlage Deutschlands im Jahr 2024 auf dem Berliner Bürogebäude „Dockyard“. Dieses Großprojekt demonstrierte sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Zuverlässigkeit der SOLINK PVT-Kollektoren unter realen Bedingungen und weckte branchenweit Interesse. Dr. Ulrich Leibfried, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Consolar, verzeichnet daraufhin eine deutliche Steigerung der Kundenanfragen für kombinierte Gründachlösungen, die Energieeffizienz und Gebäudebegrünung harmonisch vereinen. Nachfrageplus untermauert das Interesse am System.
Consolar dimensioniert PVT-Felder und hydraulisch verschaltet, ZinCo plant Unterkonstruktion
Consolar übernimmt die präzise Planung der Kollektorfelder sowie die hydraulische Verschaltung der SOLINK PVT-Module, wobei alle Verrohrungs- und Pumpensysteme exakt aufeinander abgestimmt werden. Parallel dazu verantwortet ZinCo die statische Bemessung der Unterkonstruktion, um Tragfähigkeit und Windlasten optimal zu sichern. Darüber hinaus plant und installiert ZinCo die Solargrundrahmen, legt Drainagebahnen aus und verlegt Wasserspeicherbahnen, die für effiziente Entwässerung und Feuchtespeicherung sorgen, sowie die Koordination mit Gewerken, um einen reibungslosen Projektverlauf sicherzustellen.
SolarVert-Gründach nutzt vollflächige Drainage- und Speicherbahn für zuverlässige Modulstabilität
Die SolarVert-Technologie basiert auf einer durchgängigen Drainage- und Wasserspeicherdichtung, die unterliegt den Solargrundrahmen und gewährleistet deren stabile Lagerung ohne mechanische Befestigung. Das aufgebrachte Pflanzsubstrat fungiert als notwendige Auflast, wodurch eine Durchdringung der Dachhaut komplett entfällt. Die bewachsene Oberfläche dämmt den Wärmeeintrag in das Dach, senkt die Umgebungstemperatur und steigert dadurch den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule nachhaltig und zuverlässig. Zudem optimiert die gespeicherte Feuchtigkeit das Mikroklima, verhindert Hitzeinseln und erhöht die Lebensdauer.
ZinCo und Consolar harmonisieren Solartechnik perfekt mit extensiven Gründächern
Dieter Schenk betont, dass ZinCo sämtliche Variationen solarger Technologien mit Dachbegrünungen integrieren will. Durch Zusammenarbeit mit Consolar entsteht ein reibungsloser Planungs- und Bauprozess, der alle erforderlichen Schritte bündelt. Kunden erhalten vollständige Anlagen, welche Strom- und Wärmeerzeugung optimieren und Wartungskosten senken. Die Verbindung von Gründachsubstraten, PVT-Kollektoren und effektiver Unterkonstruktion schafft eine integrierte Lösung. Projektverantwortliche profitieren von zentralem Ansprechpartner, präzisen Abläufen und schnelleren Installationszeiten.
Consolar: Hocheffiziente Solartechnik aus Frankfurt und Lörrach seit 1994
Seit 1994 konzipiert und realisiert die Consolar GmbH in Frankfurt am Main sowie in Lörrach innovative, hocheffiziente Solartechniklösungen. Mit der Einführung des patentierten PVT-Kollektors SOLINK speziell für Geo-Wärmepumpenanwendungen setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Energieeffizienz. Ab 2024 erfolgte die industrielle Serienproduktion in Nordhessen. Mittlerweile sind europaweit mehr als 50.000 Anlagen mit dieser Technologie installiert, die einen nachhaltigen Beitrag zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung leisten und die Umweltbilanz deutlich verbessern.
ZinCo seit 1957 führend bei Solar-Gründächern mit globaler Präsenz
ZinCo wurde 1957 in Unterensingen gegründet und zählt heute weltweit zu den führenden Anbietern von Dachbegrünung und Solardachintegration. Als Tochter der Holcim-Gruppe plant und realisiert die GmbH über zwei Millionen Quadratmeter Solar-Gründachflächen. Dabei verbindet das Unternehmen umfangreiche Expertise in statischer Auslegung, Pflanzenkunde und Solartechnik. Mit internationalen Tochtergesellschaften und Partnern setzen die Spezialisten nachhaltige Dachsysteme um, die Regenwasserrückhalt, Energieerzeugung und ökologische Vielfalt optimal vereinen. Sie entwickeln langlebige Substrate, optimierte Drainagesysteme sowie modulare Unterkonstruktionen für flexible Anwendungen.
Consolar und ZinCo integrieren SOLINK PVT in SolarVert Gründachsysteme
Die Kooperation zwischen Consolar und ZinCo kombiniert die patentierten SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren mit den bewährten SolarVert-Gründachsystemen zu einer umfassenden Systemlösung. Durch die Integration von Photovoltaik, Solarthermie und Luft-Wärmetauscher erzielt das hybride Kollektorsystem hohe Wirkungsgrade bei gleichzeitiger Regenwasserspeicherung. Nutzer erhalten kontinuierliche Heizenergie, selbst nachts, sowie optimierte Kühlung der Solarmodule. Die modulare Aufbauweise ohne Dachdurchdringungen vereinfacht Installation und Wartung und ermöglicht flexible Anpassungen an unterschiedliche Gebäudekonzepte. Zusätzlich steigert sie die Gebäude-Energieautonomie sehr signifikant.