Die Stadtwerke Dinslaken haben ein Holzenergiezentrum realisiert, das Altholz mittels Doosan Lentjes-Technologie in Strom und Fernwärme verwandelt. Das schlüsselfertige Projekt umfasste zwei Verbrennungslinien, die im Parallelbetrieb Wartungsfenster ermöglichen. Eine hochmoderne Rauchgasreinigungsanlage garantiert gesetzeskonforme Emissionswerte. Im Vergleich zum Kohlekraftwerk Walsum 9 reduziert das DHE jährlich etwa 125 000 Tonnen CO?. Das Konzept stärkt Klimaschutz, regionale Energienetze und Energieunabhängigkeit durch nachhaltige, zuverlässige Versorgung. Es dient als Leuchtturmprojekt für zukunftsorientierte Energieinfrastruktur und Innovation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Inbetriebnahme DHE verbessert regionale Energieunabhängigkeit und beschleunigt klimafreundlichen Wandel
Mit dem Holzenergiezentrum in Dinslaken haben die Stadtwerke einen zentralen Bestandteil ihrer Klimaschutzagenda realisiert. Die Anlage wandelt aufbereitetes Altholz in Wärme und elektrische Energie um und schafft so eine belastbare Alternative zu fossilen Kraftwerken. Durch diese Maßnahme erhöht sich die Versorgungssicherheit für Privathaushalte und Industrie gleichermaßen, während der CO?-Ausstoß signifikant sinkt. Die Anlage steht für Investitionen in regenerative Energieträger und langfristige Emissionsreduktion. Sie dient zudem als Beispielprojekt für kommunale Energiewende-Initiativen.
Schlüsselfertige Lieferung von Doosan Lentjes: Zwei Prozesslinien für Altholzverbrennung
Im Vollauftrag lieferte Doosan Lentjes eine schlüsselfertige Komplettlösung bestehend aus modernster Feuerungstechnik, Steuerungs- und Abgasreinigungsanlagen. Zwei eigens konzipierte Verbrennungsstränge wurden präzise an die spezifischen Eigenschaften von Altholz angepasst, installiert und technisch abgenommen. Die Anlage besticht durch hohe Auslastung und optimierten Wirkungsgrad. Durch innovative Brennkammerkonstruktionen und Prozessregelung erzielt sie eine langlebige, emissionsarme Strom- und Wärmeerzeugung unter Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltstandards. Robustes und kompaktes Anlagenkonzept sorgt für hohe Verfügbarkeit und Wartungserleichterung.
Dinslakener Holzenergiezentrum ersetzt Kohlekraftwerk Walsum und spart jährlich CO?
Im Zuge der Abschaltung des Kohlekraftwerks Walsum 9 und der Errichtung des Holzenergiezentrums werden jährlich rund 125 000 Tonnen CO? eingespart. Durch den Einsatz effizienter Verbrennungslinien für Altholz und eine fortschrittliche Rauchgasreinigung trägt die Anlage wesentlich zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen bei. Damit unterstützt sie die regionale Energiewende, verringert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und schafft die Basis für eine nachhaltige und sichere Wärme- und Stromversorgung. Das Projekt fördert ökologische Klimaschutzmaßnahmen umfassend.
Redundante Linien erlauben parallele Instandhaltung und verlässliche stabile Fernwärmeversorgung
Durch den Betrieb in zwei unabhängigen Prozesslinien erreicht das System eine hohe Verfügbarkeit und Resilienz. Fällt eine Linie für geplante Wartungsarbeiten aus, übernimmt die zweite Linie unmittelbar die volle Energieproduktion ohne Unterbrechung. Dies gewährleistet eine ununterbrochene Versorgung mit Fernwärme und Strom für die Anschlussnehmer. Gleichzeitig ermöglicht die strikte Trennung der Anlagenabschnitte eine effiziente Instandhaltung und verlängert die Lebensdauer der Komponenten durch gezielten Verschleißschutz und optimierte Wartungszyklen. Auch bei minimalen Systemstillständen.
Zuverlässige Schadstoffbeseitigung durch Rauchgasreinigung sichert Emissionsgrenzwerte und langfristige Wirtschaftlichkeit
Mit einer hochentwickelten Abgasreinigungsanlage werden Schadstoffemissionen aus dem Rauchgasstrom effektiv eliminiert. Fortgeschrittene Katalysatoren, Elektrofilter und Wäscher sorgen für umfassende Entfernung von Feinstaub, Schwefel- und Stickstoffverbindungen. Das System arbeitet kontinuierlich, überwacht Parameter automatisch und gewährleistet so die Einhaltung aller gültigen Emissionsgrenzwerte. Diese Kombination aus fortschrittlicher Umwelttechnik und prozessoptimierter Effizienz reduziert Kosten, minimiert Wartungsintervalle und unterstreicht den nachhaltigen Ansatz des DHE. Durch niedrigen Energieverbrauch und optimierte Betriebsabläufe werden Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit garantiert.
Effiziente Altholzverwertung mit Redundanz und fortschrittlicher Rauchgasreinigung im Zentrum
Mit fortschrittlicher Feuerungstechnik verwandelt das Dinslakener Holzenergiezentrum Altholz in umweltfreundliche Energie. Durch zwei parallel arbeitende Verbrennungsstraßen garantiert es kontinuierliche Wärme- und Stromlieferungen selbst während Wartungsphasen. Die hochmoderne Rauchgasreinigung entfernt Schadstoffe zuverlässig und erfüllt sämtliche Emissionsvorgaben. Effiziente Aufbereitung und Verbrennung reduzieren CO?-Emissionen, verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und leisten einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz. Dieses Konzept sichert langfristige Versorgungssicherheit in der gesamten Region und gewährleistet dabei vollständig flexible Einsatzmöglichkeiten jederzeit.