EnBW nimmt Solaranlagen in Rosenberg und Hardheim in Betrieb

0

Die Inbetriebnahme von drei EnBW-Solarparks im Neckar-Odenwald-Kreis markiert einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Mit einer installierten Leistung von insgesamt 24,2 Megawatt versorgen die Standorte Rosenberg und Hardheim rund 9.800 Haushalte mit Solarstrom. Besonders komplex gestaltete sich die 14 Kilometer lange Kabeltrasse, die sämtliche Anlagen sammelt und zum Netzanschlusspunkt in Buchen führt. Dabei wurden technische und logistische Anforderungen präzise aufeinander abgestimmt und gewährleisten einen sicheren Dauerbetrieb, laufend ohne Einschränkungen.

Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden sichert Wirtschaftlichkeit der Projekte

Durch die zusammengeführte Kabeltrasse für drei entlang verteilter Solarparks konnte EnBW umfangreiche Kostensynergien realisieren und die Projektprofitabilität steigern. Die einheitliche Verbindungsstrecke von insgesamt 14 Kilometern ersparte redundante Planungs- und Bauleistungen. Maßgeblich unterstützt wurde der Erfolg durch die enge Einbindung der Kommunen Rosenberg, Hardheim und Buchen in Abstimmungsprozesse. Neben der finanziellen Entlastung profitieren die Gemeinden von ökologischen Ausgleichsflächen und Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität in der Region. Geförderte Monitoringprogramme vor Ort.

Positiver Klimaschutz: CO2-Einsparung dank Solarparks in Betrieb

Jährlich vermeidet der Betrieb der neuen Solaranlagen etwa 19.500 Tonnen CO2 und unterstützt damit die Reduktion klimaschädlicher Emissionen. Im Vorfeld wurden umfassende Schutzkonzepte erarbeitet, um Flora und Fauna zu erhalten. Durch gezielte Anlage von Blühstreifen entlang der Photovoltaikreihen wird die Artenvielfalt gesteigert. Spezielle Aussparungen für Feldlerchen schaffen Rückzugsorte für Bodenbrüter. Dieses integrative Vorgehen vereint erneuerbare Energien und Biodiversitätsschutz zu einer nachhaltigen Gesamtstrategie. Parallel fördert das Projekt regionale Kooperationen aktiv effizient.

EnBW realisiert umweltfreundliche Solarparks in Neckar-Odenwald-Kreis

Die Errichtung der drei neuen Solarparks durch die EnBW im Neckar-Odenwald-Kreis zeigt exemplarisch den Erfolg von Innovationskraft und Kooperation. Durch enge Abstimmung mit den Kommunen Rosenberg, Hardheim und Buchen sowie unter Einbindung von Naturschutzexperten werden effiziente Stromerzeugung und Artenvielfalt gleichermaßen gefördert. Mit einer Gesamtkapazität von 24,2 Megawatt können knapp 10.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgt werden. Gleichzeitig tragen Blühstreifen und Feldlerchenfenster zur Steigerung der ökologischen Qualität in der Region bei.

Lassen Sie eine Antwort hier