Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG hat mit über 3.000 Mitgliedern einen bedeutenden Meilenstein erreicht und zählt damit zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 realisiert sie bundesweit mehr als vierzig nachhaltige Projekte, darunter Photovoltaikanlagen, Energiespeicher, Fernwärmenetze sowie Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität. Ihr ganzheitlicher Ansatz verknüpft Erzeugung und Nutzung vor Ort. Mit dem Bürgersolarpark in Gemmingen fördert sie regionale Wertschöpfung effizient, umweltfreundlich und bürgernah und stärkt lokale Akzeptanz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EGIS eG erreicht über 3.000 Mitglieder und festigt Landesposition
Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG aus Neuötting hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie nunmehr über 3.000 Mitglieder verzeichnet. Damit positioniert sie sich als eine der führenden Bürgerenergiegenossenschaften in Bayern. Daniel Caspari vom Genossenschaftsverband Bayern e.V., zuständig für Energieaudits, bestätigt das nachhaltige Wachstum und unterstreicht die stabile Marktstellung der Genossenschaft im Freistaat. Dieses Mitgliederwachstum verdeutlicht die hohe Akzeptanz genossenschaftlicher Beteiligungsmodelle in der Region. Damit festigt die Genossenschaft ihre Vorreiterrolle in der lokalen Energieversorgung.
Engagierte Bürger gründeten 2013 EGIS eG für bundesweite Energieprojekte
Im Jahr 2013 gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG), um lokale Energiesysteme zu etablieren. Seitdem hat die Genossenschaft mehr als vierzig Projekte realisiert, darunter Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Batteriespeicher zur Lastverschiebung, Fernwärmeversorgungsnetze für Wohngebiete und Elektroladestationen für E-Fahrzeuge. Die dreitausendste Mitgliedin, Irina Riedel aus dem Landkreis Heilbronn, würdigt das kollektive Engagement und den unmittelbaren Beitrag zur dezentralen Energiewende mit Fokus auf Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung vor Ort.
Immer mehr Bürger beteiligen sich aktiv an Energiewendeprojekten lokal
Pascal Lang berichtet, dass immer mehr Bürger das Bedürfnis verspüren, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die EGIS eG reagiert darauf mit Beteiligungsformaten wie dem Bürgersolarpark Gemmingen, in deren Rahmen Mitglieder Anteile erwerben und so direkt über Planung, Betrieb und Erträge von Photovoltaikanlagen mitentscheiden können. Dieser Ansatz fördert nicht nur die demokratische Mitwirkung, sondern steigert auch die Akzeptanz in den Kommunen, indem lokale Wertschöpfung und Transparenz gewährleistet werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
EGIS eG verknüpft Solarparks, Fernwärme, Speicher und Elektromobilität erfolgreich
Die EGIS eG setzt auf eine integrative Strategie, indem sie großflächige Solarparks mit dezentralen Fernwärmekonzepten, modernen Energiespeichersystemen und einer landesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verzahnt. Durch kontinuierlichen Dialog mit Kommunalvertretungen und Bürgerinitiativen entstehen maßgeschneiderte Konzepte, die technische Effizienz mit gesellschaftlicher Teilhabe verbinden und lokale Akzeptanz fördern. Pascal Lang unterstreicht: Dieses Zusammenspiel von Erzeugungsanlagen und Nutzungsmöglichkeiten stärkt die Beteiligung vor Ort und beschleunigt die Energiewende nachhaltig und ermöglicht eine nachhaltige soziale Entwicklung.
Bürgersolarpark in Heilbronn erzeugt 68 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich
Im Landkreis Heilbronn entsteht gegenwärtig ein Solarpark mit einer installierten Leistung von 56 Megawatt. Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG realisiert gemeinsam mit der MaxSolar GmbH einen Anteil als Bürgersolarpark. Dieser wird eine jährliche Stromerzeugung von etwa 68 Millionen Kilowattstunden bieten. Dank einer Kommunalbeteiligung fließen rund 100.000 Euro jährlich zusätzlich in die Gemeindekasse von Gemmingen. Das Projekt stärkt lokale Wertschöpfung und fördert die Akzeptanz regenerativer Energien vor Ort. Es verbessert die Versorgungssicherheit und reduziert CO2-Emissionen.
Bürgerengagement und Technikkompetenz treiben regionale Energiewende mit nachhaltiger Wertschöpfung
Die Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG vereint gemeinwohlorientiertes Bürgerengagement mit fundierter Fachkompetenz im Bereich erneuerbarer Energien und beschleunigt die regionale Energiewende. Mehr als 3.000 Genossenschaftsmitglieder unterstützen ein vielseitiges Projektportfolio, das Photovoltaikanlagen, Fernwärmenetze, stationäre Energiespeicherlösungen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität umfasst. Dank des integrativen Ansatzes entstehen nachhaltige Wertschöpfungsketten vor Ort. Der in Gemmingen errichtete Bürgersolarpark demonstriert die wirtschaftlichen Vorteile für Kommunen sowie den sozialen Nutzen für Genossenschaftsmitglieder und stärkt das Miteinander der Beteiligten nachhaltig.