Die Einführung des E-Kanban-Systems IKS in der Produktion von Engelmann Sensor GmbH hat die traditionelle Push-Steuerung ersetzt und einen nachgelagerten Pull-Mechanismus etabliert. Vormontage und Endmontage sind nun fließend in die Bedarfssteuerung integriert. Dank der direkten Anbindung an das ERP-System werden Materialbewegungen automatisch verbucht, Fehlerquellen minimiert und Durchlaufzeiten verkürzt. Dadurch erreicht das Unternehmen eine verbesserte Planungsgenauigkeit, eine höhere Flexibilität und nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Marktumfeld. Interne Prozesse sind transparent, Echtzeitdaten stets abrufbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Synchronisierte Vormontage und Endmontage dank E-Kanban-System reduzieren Prozessverzögerungen erheblich

Engelmann Stammsitz Wiesloch (Foto: manufactus GmbH)
Die europaweit tätige Engelmann Sensor GmbH produziert Wärmezähler, Wasserzähler und Komplettlösungen für Mess- und Regeltechnik. Um Engpässe und Lieferverzögerungen zu vermeiden, wurde die bisherige Push-orientierte Fertigungssteuerung überarbeitet. Vormontagegruppen, die bislang zentral disponiert wurden und wiederholt Störungen in der Endmontage verursachten, werden nun durch ein dezentrales Pull-System gesteuert. Diese Umstellung verbessert die Materialverfügbarkeit, reduziert Durchlaufzeiten deutlich und erhöht spürbar die Planungssicherheit in allen Produktionsstufen und erreicht dadurch deutliche Kosteneinsparungen intern langfristig.
Produktionschef Klaus Zeller entscheidet für Implementierung des IKS E-Kanban-Systems
Immer wieder traten Produktionsverzögerungen auf, weil Vormontagebauteile nicht zeitgerecht für die Endmontage bereitstanden. Ein externer Beratungspartner empfahl daher den Wechsel zu einem durchgängigen Pull-System. Unter Klaus Zellers Leitung fiel die Wahl auf das E-Kanban-Tool IKS von manufactus. Dieses überträgt Bedarfsmeldungen automatisch in abgestimmte Kanban-Zyklen, vermeidet Überbestände und minimiert Leerlauf. Die Umstellung erfolgte unter Erfolgskontrolle.
Monate später Erweiterung auf alle Produktlinien mit IKS-Kanban umgesetzt

10 Millionster Zähler (Foto: Engelmann Sensor GmbH)
Nach nur wenigen Wochen aktiver Nutzung des IKS-Systems liefen die ersten Kanban-Regelkreise stabil und effizient in den Produktionsbereichen. Dabei entstand bereits nach kurzer Einarbeitungszeit eine höhere Transparenz über Materialbestände. Im Verlauf der darauffolgenden Monate skalierten die Verantwortlichen das System kontinuierlich und machten es für eine wachsende Anzahl unterschiedlicher Artikel freigeschaltet. Im letzten Schritt implementierte Engelmann das E-Kanban-Tool zusätzlich zur klassischen Fertigungssteuerung auch zur Automatisierung der Umlagerungsprozesse zwischen Lagerhallen und Produktionslinien.
Temporärer ERP-Kommunikationsstopp verhindert effektiv Fehlbuchungen während Testzyklen im IKS-System
Die nahtlose Verbindung des E-Kanban-Tools IKS mit dem ERP-System gewährleistet, dass jede Materialbewegung und jeder Buchungsvorfall sofort digital erfasst und im Unternehmenssystem abgebildet werden. Verzögerungen werden dadurch eliminiert und die Bestandsgenauigkeit verbessert. Allerdings können falsche Kanban-Anmeldungen ungewollte Verschiebungen im Lagerbestand verursachen. Um diese Herausforderung zu meistern, wurde ein Testablauf implementiert, der temporär die Kommunikation mit dem ERP stoppt, um unbeabsichtigte Buchungsfehler zu verhindern. Zusätzlich sorgt ein Monitoringsystem für lückenlose Kontrolle.
Drei IKS-Kanbanvarianten synchronisieren Vormontage, Materialfluss und externe Lieferantenprozesse effizient
Das E-Kanban-System IKS wird bei Engelmann in drei Varianten eingesetzt: Das Produktionskanban regelt die Auslösung von Fertigungsprozessen, das Umlagerungskanban steuert Materialzu- und -abgänge zwischen Lagerbereichen, und das Lieferantenkanban integriert externe Partner in den Nachschubprozess. Die Implementierung des Lieferantenkanban stellte eine Herausforderung dar, weil viele externe Lieferanten Schulungsbedarf hatten. Dank intensiver Workshops und des Engagements aller Beteiligten konnten alle Partner erfolgreich eingebunden werden. Damit konnte eine deutlich höhere Versorgungssicherheit erreicht werden.
Gleichmäßige Materialversorgung steigert deutliche Effizienz und stärkt Wettbewerbsfähigkeit langfristig

IKS E-Kanban Board – IKS E-Kanban Tafel – elektronische Kanban Tafel (Foto: manufactus GmbH)
Die Implementierung des E-Kanban-Systems IKS ermöglicht eine selbständige Produktionssteuerung, bei der alle Materialanforderungen automatisch ausgelöst und überwacht werden. Durch die Vernetzung mit dem ERP-System wird jede Buchung in Echtzeit aktualisiert, was manuelle Eingriffe minimiert und Lieferengpässe proaktiv vermeidet. Zudem senkt es Kosten, verbessert Planungssicherheit. Einheitliche Prozessabläufe sorgen für stabile Durchlaufzeiten und hohe Transparenz über Bestände. Insgesamt erzielt Engelmann Sensor so eine nachweisbare Effizienzsteigerung und manifestiert seine Wettbewerbsfähigkeit auf nachhaltiger Basis.
Schnelle Inbetriebnahme und ERP-Integration im E-Kanban IKS sichern Zeitgewinne
Mit dem digitalen Kanban-Tool IKS von manufactus hat Engelmann Sensor GmbH seine Produktionssteuerung modernisiert. Nach einem intensiven Testzyklus wurden ERP-Einstellungen angepasst, um Fehlbuchungen zu vermeiden. Bereits nach wenigen Betriebswochen lieferten die E-Kanban-Regelkreise kontinuierlich Nachschub an Vormontage und Endmontage. Die automatisierte Disposition in Echtzeit reduziert Bestandsabweichungen erheblich und beschleunigt Reaktionszeiten. Durch das nahtlose Zusammenspiel von ERP- und Kanban-Prozessen gewinnt das Unternehmen an Planungssicherheit und Wettbewerbsstärke. Parallel erfolgte modularer Ausbau für Flexibilität.