Angesichts der stetig wachsenden Zahl von Photovoltaikanlagen in Deutschland ist eine effiziente Zustandsüberwachung essenziell. Traditionelle manuelle Kontrollen erfordern hohen Zeitaufwand und können kritische Defekte wie Mikrorisse oder fehlerhafte Verschaltungen übersehen. EVT kombiniert die berührungslose EyeCheck Thermo-Kamera mit der KI-basierten EyeVision Software, um Temperaturunregelmäßigkeiten in Echtzeit zu erfassen und präzise zu bewerten. Diese Lösung steigert Ertragssicherheit und reduziert Wartungskosten, gleichzeitig automatisiert sie Alarme bei Grenzwertüberschreitungen und erhöht die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rasantes Photovoltaik-Wachstum in Deutschland erhöht Bedarf an präzisen Inspektionen
In Deutschland sind bis Ende 2023 über 3,7 Millionen Photovoltaiksysteme installiert worden, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft. Dieses rasche Wachstum erfordert leistungsfähige Wartungskonzepte, um Produktionsausfälle zu vermeiden und eine kontinuierliche Einspeisung zu sichern. Fortschrittliche Inspektionsverfahren werden zunehmend relevanter, da sie große Flächen kostenbewusst, präzise und schnell überprüfen können. Automatisierte Thermografie und KI-basierte Analysen ermöglichen eine frühzeitige Detektion von Defekten und optimieren Instandhaltungsprozesse. Sie minimieren Ausfallrisiken, steigern Effizienz, senken Betriebskosten dauerhaft nachhaltig.
Manuelle Inspektionen verfehlen kritische Hotspots und Mikrorisse in Solarparks
Bei der herkömmlichen Inspektion von Solarparks prüfen Techniker Modulfelder manuell, indem sie pro Anlage einzeln Defekte suchen. Diese Vorgehensweise erfordert hohe Personalkapazitäten und lange Check-Zeiten, sodass kritische Anomalien oft unentdeckt bleiben. Insbesondere bei ausgedehnten Freiflächen erweist sich die Effizienz als unzureichend. Wird ein Hotspot oder Riss nicht sofort registriert, kann dies zu Energieverlusten und teuren Ausfallzeiten führen. Zur Sicherung der kontinuierlichen Leistung ist daher eine automatisierte, berührungslose Echtzeitüberwachung dauerhaft notwendig.
Präzise Identifikation von Temperaturabweichungen durch Wärmebildkameras ohne physische Demontageaufwand
Durch den Einsatz hochauflösender Infrarotkameras werden thermische Differenzen an Solarmodulen zuverlässig sichtbar gemacht, die mit freiem Auge unentdeckt bleiben. Spannungsreflexionen, Zellenschäden und fehlerhafte Lötstellen lassen sich kontaktlos erfassen. Die Echtzeitdarstellung liefert sofortige Rückmeldung an Wartungsteams, sodass Reparaturen punktgenau geplant und ausgeführt werden. Somit entfallen zeitraubende manuelle Inspektionen und mechanische Eingriffe, wodurch Sicherheitsrisiken minimiert und die Effizienz im Anlagenbetrieb signifikant gesteigert werden und optimierte Instandhaltungszyklen die Lebensdauer der Module deutlich verlängern.
EyeCheck Thermo und EyeVision liefern beispiellose Fehlererkennungsgenauigkeit und Wartungsoptimierung
Über die reine Wärmebildanalyse hinaus nutzt die EyeVision Software künstliche Intelligenz, um Temperaturdaten zu interpretieren und zwischen sonnenbedingten Erwärmungen und tatsächlichen Moduldefekten zu differenzieren. Dank kontinuierlicher Datenverarbeitung werden Fehlalarme nahezu eliminiert. Die Kombination mit der EyeCheck Thermo-Kamera liefert präzise Befunde in Echtzeit und ermöglicht eine gezielte Wartung. Betreiber profitieren von einer signifikanten Reduktion manueller Prüfintervalle, schneller Instandsetzung und langfristig höherer Energieausbeute ihrer Solaranlagen bei gleichzeitig geringerem Personalaufwand und optimiertem Kostenaufwand.
EyeCheck Thermo Smart-Kamera für stationäre und drohnenbasierte Einsätze optimiert
Speziell für den stationären Betrieb und den Einsatz auf unbemannten Fluggeräten konzipiert, liefert die EyeCheck Thermo-Smart-Kamera von EVT hochauflösende Thermografiebilder in Echtzeit. Mit einer thermischen Empfindlichkeit von ? 0,08 K identifiziert sie selbst kleinste Temperaturunterschiede. Das Gerät arbeitet unabhängig von externen Rechnern und speichert Inspektionsdaten lokal. In Kombination mit der KI-gestützten EyeVision Software erfolgt eine automatische Analyse sowie sofortige Alarmierung bei kritischen Hotspots. Wartungszyklen lassen sich so effizient planen. und lückenlos dokumentieren.
- Autark funktionsfähig, speziell konzipiert für Montage an Drohnen
- Ermöglicht Detektion winziger Temperaturunterschiede ab 0,08 K durch hochpräzises Thermosensor
- Automatische Inspektion von Solarmodulen mit Live-Steuerung und effizienter Analysefunktionen
- Echtzeitige Benachrichtigung bei kritischer Grenzwertüberschreitung ohne Verzögerung
Thermalkamera-Drohnenflüge identifizieren frühzeitig Module-Fehler und reduzieren Wartungskosten deutlich maßgeblich
Mit Hilfe der auf Drohnen montierten EyeCheck Thermo-Kamera wurden bei Überflügen großer Solarparks bisher unerkannte thermische Anomalien detektiert. Dank automatisierter Auswertung verkürzte sich die Prüfdauer um über siebzig Prozent im Vergleich zu manuellen Inspektionen. Durch gezielten Austausch defekter Solarmodule ließen sich Wartungsaufwendungen stark reduzieren und Stillstandzeiten signifikant verringern. Zahlreiche Feldversuche in verschiedenen Anlagen bestätigten die robuste Performance und flexible Einsetzbarkeit dieser innovativen Lösung unter realen Bedingungen erfolgreich und praktisch nachgewiesen.
Automatisierte, KI-gestützte Thermoinspektionen verlängern kontinuierlich Solarmodullebensdauer und deutlich Ernteerträge
Durch die Integration moderner Thermografie und intelligenter Analysealgorithmen können Betreiber von Solarparks heute Fehler und Hotspots bereits in der Entstehung erkennen. Automatisierte Scans liefern kontinuierlich Daten über Temperaturverteilungen bei vollem Feldbetrieb. KI-basierte Software unterscheidet zuverlässig zwischen sonnenbedingten Effekten und echten Defekten, minimiert Fehlalarme und optimiert Wartungseinsätze. Auf diese Weise profitieren Anlagenbetreiber von verlängerten Modul-Lebenszyklen, reduzierten Stillstandszeiten und einer maximierten Energieproduktion unter nachhaltigen Voraussetzungen. Automatisiert nahtlos arbeitet EyeCheck Thermo mit EyeVision.
Effiziente Fehlersuche in Solarparks dank KI-gestützter Wärmebildinspektion und Automatisierung
Mithilfe der EyeCheck Thermo-Kamera in Kombination mit der EyeVision Software bietet EVT eine automatisierte Inspektionslösung für Solarparks, die Temperaturunregelmäßigkeiten während des Live-Betriebs in Echtzeit erfasst. KI-Algorithmen differenzieren fehlerbedingte Hotspots von sonneninduzierten Temperaturschwankungen, reduzieren Fehlalarme und optimieren Reparaturzyklen. Betreiber profitieren von verkürzten Prüfzeiten, geringeren Instandhaltungskosten und erhöhter Anlagenzuverlässigkeit. Zudem verlängert sich die Lebensdauer der PV-Module, wodurch die Energieerträge nachhaltig gesteigert und das Investitionsrisiko minimiert werden. Automatisierte Berichte unterstützen datenbasierte Entscheidungen effizient.