Eine preiswerte Fassadenbegrünung nutzt recycelte PVC-Rankgitter mit Abmessungen von 57×57 cm und einer Stärke von 1,8 cm als stabile Rankhilfe. Kletterpflanzen wie Clematis oder Geißblatt werden ohne komplizierte Bewässerungssysteme in Pflanztrögen angebracht und bewirken im Sommer eine natürliche Verdunstungskälte. Im Winter wirkt das grüne Blattwerk als Wärmedämmung. Zusätzlich bindet die Bepflanzung CO2, verschönert Fassaden und schafft Lebensräume für Insekten, Spinnen und Vögeln. Die Montage erfolgt einfach per Dübelung an Wand.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kostengünstige Fassadenbegrünung durch PVC-Rankgitter und bepflanzte Tröge einfach direkt
Unbepflanzte Fassaden lassen sich unkompliziert und kosteneffizient durch Aufstellung von Pflanztrögen aus Kunststein, Beton oder Kunststoff begrünen und mit Kletterpflanzen aus dem Gartencenter oder der Gärtnerei bestücken. Zur Pflanzenführung werden recycelte PVC-Rankgitter mit einem Maß von 57×57 Zentimetern und einer Stärke von 1,8 Zentimetern verwendet, die anhand beiliegender Montageanleitung einfach an die Mauer gedübelt werden. Professionelles Zubehör der Firma Schmidt Karl ist direkt in Pöttelsdorf erhältlich und Lieferung inklusive Beratung.
Rankpflanzen kühlen im Sommer, isolieren im Winter binden CO2
Rankende Kletterpflanzen erzeugen im Sommer eine spürbare Kühlwirkung durch kontinuierliche Verdunstung und agieren im Winter als zusätzliche Wärmedämmung, wodurch Heizkosten reduziert werden. Aufwändige Bewässerungssysteme entfallen, da sie sich bequem von unten mit einfachen Gießmethoden versorgen lassen. Verschiedene Arten klettern bis in die dritte Etage, sequestrieren Kohlendioxid und steigern den Sauerstoffgehalt signifikant. Dadurch unterstützen sie aktiv den lokalen Klimaschutz und tragen nachhaltig zu einer verbesserten Luftqualität und einer lebenswerteren Umgebung bei.
Robuste Kletterpflanzen für Tröge und Rankhilfen regelmäßig fachgerecht pflegen
Verschiedene Kletterpflanzen wie Clematis, Kletterrosen, Geißblatt, Blauregen und traubenfreie Wildreben zeichnen sich durch robustes Wachstum aus und eignen sich ideal für Tröge mit Rankhilfen wie Stahlseilen, Trellis oder Gerüsten. Dazu kommen Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin, die sich an Seil-oder Gitterkonstruktionen emporranken. Eine sachgerechte Pflege mit regelmäßigen Rückschnittmaßnahmen begrenzt das Wachstum kontrolliert und schützt die Fassadenstruktur vor Schäden. Stabile Tröge mit ausreichender Substratmenge sichern Nährstoffversorgung, während witterungsbeständige Rankhilfen statische Belastungen verteilen.
Rankgitter schützen Fassaden und verhindern Schäden durch selbsthaftende Pflanzen
Selbstkletternde Pflanzen wie Efeu oder Wilder Wein heften ihre Haftwurzeln direkt an der Fassade, was zu Putzabtragungen und Farbverwitterung führt. Zusätzlich kann das hohe Eigengewicht von dichten Bewuchsflächen die Tragfähigkeit von Mauerwerk und Fassadenteilen übersteigen, sodass Risse entstehen oder die Begrünung abbricht. Eine vorinstallierte Rankgitterlagerung schafft Abstand zur Oberfläche, minimiert Feuchtigkeitsstau, vereinfacht Inspektionsarbeiten und erhöht gleichzeitig die Stabilität sowie den langfristigen Schutz des Bauwerks und gewährleistet eine dauerhafte, kostengünstige Schutzfunktion.
Begrünte Fassaden bieten Nektar Pollen Insekten Spinnen Vögeln Lebensraum
Begrünte Fassaden bieten eine vielfältige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und zahlreiche weitere Insekten, indem sie reichlich Nektar und Pollen stellen. Gleichzeitig schaffen sie geschützte Rückzugsräume für Spinnen in den dichten Blatt- und Gitterstrukturen. Vögel profitieren vom dicht bewachsenen Geäst als optimalem Nestbaumaterial und Versteck. Diese grüne Infrastruktur fördert lokal die Biodiversität, unterstützt ökologische Wechselwirkungen und trägt wesentlich zur Stabilisierung des Quartiersystems bei. Sie verbessern das Mikroklima und stärken ökologische Prozesse.
Kosteneffiziente Fassadenbegrünung kühlt im Sommer und isoliert im Winter
Die Begrünung von Fassaden mit recycelten PVC-Rankgittern und robusten Kletterpflanzen aus dem Sortiment der Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf bietet eine wirtschaftliche Lösung zur Temperaturregulierung und CO2-Reduktion. Im Sommer verringern verdunstende Pflanzen den Wärmeeintrag, während im Winter eine zusätzliche Dämmschicht entsteht. Ohne aufwendige Bewässerungssysteme ist die Installation unkompliziert, fördert die Artenvielfalt und steigert langfristig Wohnkomfort und Umweltqualität gleichermaßen. Die Pflege erfolgt bodennah und erfordert nur minimalen Aufwand, sodass die Investition.