CA Immo, STRABAG implementieren Nachhaltigkeit im Smart Building ONE

0

Im August 2025 wurde das Frankfurter Smart Building ONE nach dem gefma Standard SustainFM zertifiziert. Die Auszeichnung würdigt die gemeinsame Leistung von CA Immo Deutschland GmbH und STRABAG PFS, die bereits während der Errichtung auf höchste Nachhaltigkeitskriterien setzten. Neben vollständiger CO?-Transparenz und kontinuierlichem Energiemonitoring überzeugt das ikonische Büro- und Hotelhochhaus auch im regulären Betrieb mit effizienten, intelligenten, klimafreundlichen Prozessen, automatisierter digitalisierter Wartung und nachhaltigkeitsorientierter Materialbeschaffung bei sämtlichen Verbrauchs- und Gebrauchsgütern.

000 Quadratmeter Bürofläche und Hotelnutzung im nachhaltigen Hightech-Gebäude ONE

Das seit 2022 markant sichtbare Hochhaus ONE in Frankfurt wird seit mehr als drei Jahren von STRABAG Property and Facility Services für die CA Immo Deutschland GmbH betreut. Der Büro- und Hotelkomplex bietet etwa 45.000 Quadratmeter flexible Arbeitsbereiche, innovative Gebäudetechnik und nachhaltige Energieversorgung. Mit seiner intelligenten Infrastruktur und ökologischen Ausrichtung setzt er Maßstäbe in Effizienz, Raumnutzung und Umweltverträglichkeit moderner Gewerbeimmobilien durch digitales Monitoring, automatisierte Prozesse und nachhaltige Materialien, effizienter Kommunikation.

Nachhaltige Umweltstrategie bestätigt: ONE erhält SustainFM-Zertifikat und volle Transparenz

Mit der neuen SustainFM-Zertifizierung nach dem gefma Standard wird im Smart Building ONE die Umweltstrategie nicht nur geplant, sondern im laufenden Betrieb transparent nachvollziehbar umgesetzt. Bereits mit DGNB Platin und Diamant-Siegel ausgezeichnet, setzt STRABAG PFS bei Energie- und Emissionsmanagement auf lückenloses Monitoring sowie regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche nach dem PDCA-Zyklus. Mieter profitieren so von geprüften Effizienzmaßnahmen, reduziertem CO2-Fußabdruck und einer zukunftssicheren, nachhaltigen Arbeitsumgebung. Damit wird langfristig ökonomischer und ökologischer Erfolg dauerhaft gesichert.

Ganzheitliches Verbrauchsmonitoring liefert realistisches Klimabelastungsbild und treibt Verbesserungsprozess voran

Mit einem ganzheitlichen PDCA-Ansatz (Plan-Do-Check-Act) sichert das Smart Building ONE nachhaltige Verbesserungen aller Prozesse. Im Rahmen des Konzeptes werden Verbrauchsdaten kontinuierlich analysiert, um CO?-Emissionen in Echtzeit zu erfassen und transparent darzustellen. Auf Basis dieser präzisen Messwerte lassen sich zielgerichtete Maßnahmen zur Emissionsreduktion definieren. Durch regelmäßige Prüf- und Anpassungszyklen gewährleistet das Gebäude einen effizienten Betrieb und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Optimierungspotenziale werden früh und dauerhaft erkannt und systematisch sofort umgesetzt.

Automatisierte Wartungstickets durch Digitalisierung verlängern Lebensdauer und minimieren Ausfallzeiten

Alle relevanten Gebäudekomponenten sind digital in einem zentralen System abgebildet, wodurch bei Erreichen definierter Parameter direkt Wartungstickets generiert werden. Dadurch werden anstehende Instandhaltungsarbeiten automatisch geplant und dem zuständigen Servicepersonal zugewiesen. Diese durchgängige Digitalisierung ermöglicht eine präzise Bedarfsanalyse, optimiert das Zeitmanagement und senkt Materialverschwendung. Ungeplante Ausfallzeiten werden dadurch minimiert, während gleichzeitig eine verlängerte Lebensdauer der Anlagen gesichert und der Wartungsaufwand langfristig kalkulierbarer wird. Echtzeitdaten schaffen Transparenz für alle Beteiligten und fördern fundierte Entscheidungen.

Strukturierte Abläufe und Zuständigkeiten ermöglichen schnelle Reaktion auf Störungen

Einheitlich festgelegte Abläufe und klar verteilte Aufgaben garantieren schnelle Problemerkennung und sofortige Intervention bei technischen Beeinträchtigungen. Automatisierte Alarmierungsmechanismen und digitale Checklisten ermöglichen eine strukturierte Bearbeitung aller Störungsmeldungen. Verantwortliche Teams greifen auf vorab definierte Handlungsanweisungen zu, um Schäden fachgerecht zu beheben. Diese proaktive Steuerung steigert die Zuverlässigkeit der Anlagen und reduziert systematisch ungeplante Ausfallzeiten, wobei die kontinuierliche Optimierung der Prozesse die Betriebssicherheit zusätzlich verbessert. Vorausschauende Wartungsplanung rundet das Störfallmanagement effizient ab.

ONE Facility Management beschafft ausschließlich zertifizierte nachhaltige Verbrauchsgüter europaweit

Innerhalb des Facility Managements des ONE erfolgt die Beschaffung ausschließlich gemäß anerkannten Umweltzertifikaten für Verbrauchs- und Gebrauchsgüter. Dieses streng regulierte Verfahren gewährleistet, dass alle eingesetzten Artikel ökologische Mindeststandards erfüllen, von Herstellung bis Entsorgung. Durch diese selektive Einkaufsstrategie werden Transportwege optimiert, Abfälle reduziert und primär wiederverwertbare Komponenten eingesetzt. Parallel dazu werden Lieferanten kontinuierlich auditiert, um Transparenz zu schaffen und nachhaltige Innovationsprozesse entlang der gesamten Supply Chain zu fördern systematisch gestärkt dokumentiert.

Mietverträge bei CA Immo garantieren Energietransparenz und konkrete Umweltmaßnahmen

Die Vertragsklauseln von CA Immo integrieren umfassende ökologische Standards und sorgen für klare, gegenseitige Offenlegung von Energieverbräuchen. Mieter und Vermieter erhalten spezifische Vorgaben zur Umsetzung von Emissions- und Ressourcenschonungsmaßnahmen. Verantwortlichkeiten, Kontrollmechanismen und Berichtszyklen werden detailliert definiert. Maximilian Rogler, Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management, unterstreicht, dass dieser integrative Ansatz bereits in der Planungsphase ansetzt und nahtlos über Bauphase, Inbetriebnahme und den fortlaufenden Gebäudebetrieb hinweg verfolgt wird. systematisch kontinuierlich nachhaltig

Innovatives Facility Management optimiert Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im ONE

Mit der SustainFM-Freigabe gemäß gefma Richtlinie und dem maßgeschneiderten Facility Management von STRABAG PFS garantiert das Smart Building ONE seinen Mietern eine lückenlose Übersicht über Energieflüsse, eine wirkungsvolle Emissionskontrolle und flexible Serviceprozesse. Dank digitalisierter Wartungsabläufe, präzisem Verbrauchscontrolling und Auswahl von zertifizierten ökologischen Produkten bleibt der Gebäudebestand langfristig wertstabil. So setzt der Standort neue Maßstäbe in nachhaltiger, effizienter Immobilienbewirtschaftung. So werden Synergien über vernetzte Ressourcenplanung, lückenlose Dokumentation und regelmäßige Nachhaltigkeitsberichte realisiert.

Lassen Sie eine Antwort hier