Die neue Grat- und Kehlklammer 512-100 von FOS erreichte bei der Leserwahl des dachbaumagazins den zweiten Platz in der Kategorie Steildach. Die in Edelstahl gefertigte Klammer überzeugte durch einen erweiterten Klemmbereich sowie 20% höhere Haltekraft und wurde während der feierlichen Preisverleihung im Münchner Seehaus im Englischen Garten für ihre praxisorientierte Windsogsicherung ausgezeichnet. Diese Auszeichnung belegt den hohen Stellenwert innovativer Befestigungslösungen im Dachhandwerk. Sie bestätigt die Bedeutung anwenderorientierter Technik und Effizienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
FOS-Team erhält bei Leservoting zweiten Platz für 512-100 Klammer
Am 15. Mai nahm das FOS-Team im festlichen Ambiente die Auszeichnung für die neue Grat- und Kehlklammer 512-100 entgegen. In der Leserwahl des dachbaumagazins sicherte sie sich in der Kategorie Steildach den zweiten Platz. Diese Platzierung unterstreicht die Relevanz einer zuverlässigen Windsogsicherung im Dachhandwerk und bestätigt, dass innovative Befestigungslösungen bei Praktikern sowie Heimwerkern hohen Zuspruch finden und wichtige Anforderungen an Stabilität erfüllen. Die Auszeichnung motiviert das Team zu weiteren Entwicklungen.
Edelstahlklammer deckt 7-22 mm Klemmbereich ab mit 20 Prozent mehr Haltekraft
Die neue Edelstahlklammer bietet einen variablen Klemmbereich von 7 bis 22 Millimetern und gewährleistet dadurch flexible Anwendungsmöglichkeiten im Dachbau. Mit einer um zwanzig Prozent gesteigerten Haltekraft im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen verbessert sie die Dauerfestigkeit und Widerstandsfähigkeit von Grat- und Kehllösungen erheblich. Durch den hohen Qualitätsstandard wird eine langanhaltende Stabilität auf geneigten Dachflächen sichergestellt, sodass Wartungsintervalle verlängert und Sicherheitsanforderungen dauerhaft erfüllt werden. Zusätzlich reduziert sie Materialverschleiß und minimiert langfristig Folgekosten.
Werkzeugfreie Montage der 512-100 bis 16 mm Ziegeldicke spart Zeit
Die Grat- und Kehlklammer 512-100 lässt sich werkzeugfrei montieren und eignet sich für Ziegel mit einer Dicke von bis zu 16 Millimetern. Durch den einfachen Einbau sparen Dachdecker und Heimwerker aufwendige Vorbereitungen und zusätzliche Arbeitsgänge ein. Insbesondere bei Grat- und Kehllösungen reduziert sich der Montageaufwand spürbar. Die zeitsparende Installation erhöht die Effizienz auf der Baustelle und trägt zu einer ergonomischen, wirtschaftlichen Arbeitsweise im Dachhandwerk bei. Sie garantiert dauerhafte, zuverlässige Befestigung.
FOS-Auszeichnung bestätigt Produktnutzen und motiviert weiterhin künftige innovative Lösungen
Matthias Bayer, Prokurist und Leiter Vertrieb & Marketing bei FOS, erklärt, dass die Auszeichnung gleichermaßen Bestätigung und Ansporn darstelle. Sie belegt die Wirksamkeit und Qualität der neuen Grat- und Kehlklammer, deren Entwicklung vor allem praxisorientiertes Arbeiten im Dachhandwerk berücksichtigt. Die hohe Zustimmung der Fachleserschaft des dachbaumagazins bestätigt, dass das Produktfeld sinnvolle Lösungen für Windlasten bietet und genaue Handhabung sowie Zuverlässigkeit gewährleistet. Es spornt dazu an, künftige Produktlösungen weiter zu optimieren.
Neue Klammer 512-100 ersetzt seit Januar 2025 alle Vorgänger
Ab Januar 2025 tritt die neue 512-100 als alleinige Nachfolgereinheit für alle bislang erhältlichen Typen der Serie 512 in Kraft. Mit diesem Wechsel bündelt FOS die bewährten Eigenschaften früherer Modelle und erleichtert so Logistik und Lagerhaltung. Interessenten finden umfassende technische Spezifikationen, Montagehinweise und Bestelloptionen auf der offiziellen Produktseite unter www.fos.de/512-100. Dort stehen zudem Datenblätter und weiterführende Informationen für Planer, Installateure und Einkäufer zur Verfügung. Der optimierte One-Fits-All-Ansatz soll Fehlbestellungen künftig deutlich reduzieren.
Die Grat- und Kehlklammer 512-100 von FOS zeichnet sich durch besonders hohe Haltekraft aus, die herkömmliche Modelle um 20 Prozent übertrifft. Ein variabler Klemmbereich von 7 bis 22 Millimetern ermöglicht flexible Anwendungsmöglichkeiten auf verschieden starken Ziegeln. Die werkzeugfreie Montage gestaltet die Installation effizient und zeitsparend. Dadurch profitieren Dachhandwerker und ambitionierte Heimwerker von höherer Arbeitssicherheit, weniger Montageschritten und einer zukunftsweisenden Befestigungslösung, die zugleich robust und langlebig ist mit innovativen optimierten Materialeigenschaften.