GP JOULE und Renergiewerke informieren über neues regionales Nahwärmenetz

0

GP JOULE und die neu gegründete Renergiewerke Bubenreuth GmbH haben die Bewohner im Kulturhof H7 detailliert über das geplante Nahwärmenetz informiert. Ab der Heizperiode 2027/28 liefert eine 500-kW-Wärmepumpe in Kombination mit Pufferspeicher und Redundanzkessel emissionsarme, konstante Wärmelieferungen. Privatkunden profitieren von Wartung inklusive, flexiblen Tarifmodellen und einem Frühbucherrabatt von 1.000 Euro bis Ende Dezember. Durch kommunale Mitverantwortung entsteht Energieautonomie, die langfristig Wohnkomfort und Wertbeständigkeit lokaler Immobilien steigert. Ohne versteckte Kosten. Zuverlässig.

Bubenreuths Einwohner informieren sich über nachhaltiges Nahwärmenetz und Bauabschnitte

Im Kulturhof H7 herrschte großes Interesse unter den Bubenreuther Bewohnern, die sich gemeinsam über den aktuellen Stand des nachhaltigen Wärmekonzepts erkundigten. Bürgermeister Norbert Stumpf betonte die Bedeutung des Nahwärmenetzes für regionale Unabhängigkeit von teuren Energieimporten, eine höhere Wohnqualität und eine langfristige Wertsteigerung der Immobilien. Für die Heizsaison 2027/28 ist geplant, die erste klimafreundliche Wärme über die Großwärmepumpe in Betrieb zu nehmen. Interessierte schätzten die Möglichkeit, sich über Bauabschnitte und Fördermodelle

Endres, Humpert, Schuster präsentieren Konzept und Planungen für Heizzentrale

Während einer Informationsveranstaltung im Kulturhof präsentierten Alexandra Endres und die Kundenberater Josef Humpert sowie Johannes Schuster den neuen Konzeptionsvorschlag für das bevorstehende Nahwärmeprojekt. Sie beschrieben ausführlich den Ablauf der Planung und gaben präzise Einblicke in den ersten Bauabschnitt in der Vogelsiedlung. Dabei stellten sie die Errichtung der zentralen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße heraus. Im Anschluss konnten Interessierte im direkten Austausch mit den Experten ergänzende weitere Details erfragen und diskutieren.

Kommunales Wärmenetz Bubenreuth setzt auf Bürgerbeteiligung und kosteneffiziente Anschlüsse

Zur effizienten Verwaltung des neuen Nahwärmenetzes wurde die Renergiewerke Bubenreuth GmbH gegründet. Ziel ist eine kommunale Beteiligung von fünfzig Prozent, die nachhaltige Einflussnahme und Mitbestimmung ermöglicht. Josef Humpert hebt hervor, dass eine erfolgreiche Umsetzung nur gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern erreicht werden kann. Das Angebot umfasst mehrere Anschlussmodelle, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein umfassender Vollkostenvergleich zeigt deutliche Einsparpotenziale gegenüber herkömmlichen Heizlösungen. Die Beteiligung stärkt regionale Wertschöpfung deutlich.

Intelligenter Pufferspeicher gleicht Verbrauchsschwankungen energieeffizient aus und optimiert Wärmeerzeugung

Die geplante Großwärmepumpe mit einer Leistung von 500 Kilowatt nutzt ausschließlich erneuerbaren Strom aus Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen zur effizienten Wärmeproduktion. Ein dynamischer Pufferspeicher fängt überschüssige Energie bei günstigen Stromtarifen auf und stellt sie bedarfsorientiert bereit, um Lastspitzen auszugleichen. Zusätzlich schützt ein Spitzenlastkessel vor Versorgungsengpässen in kalten Zeiten. Ein weiterer Redundanzkessel garantiert selbst bei Ausfall des Hauptsystems Wärmebereitstellung für jeden angeschlossenen Verbraucher. Erhöht damit nachhaltig die Klimafreundlichkeit des gesamten Versorgungssystems.

Rundum-Sorglos-Paket inklusive kostenloser Wartung, Service und attraktivem 1000-Euro Rabatt

Abnehmer genießen ein Rundum-Sorglos-Paket mit kostenfreiem Service- und Wartungsangebot, bei dem alle Inspektionen und Reparaturen ohne Zusatzkosten übernommen werden. Unterschiedliche Tarifmodelle mit variierenden Abschlagszahlungen und Komfortoptionen erlauben maßgeschneiderte Lösungen entsprechend dem individuellen Verbrauchsverhalten. Darüber hinaus gilt der attraktive Frühbucherbonus in Höhe von 1.000 Euro für alle Anträge auf Vollanschluss, die bis zum Jahresende eingereicht werden. So bleibt die Wärmeversorgung effizient, kostentransparent und frei von unerwarteten Zusatzgebühren und dauerhaft wirtschaftlich betriebssicher.

GP JOULE persönliche Beratung dienstags 15 Uhr im Rathauscontainer

Über die Internetadresse www.bubenreuth-fernwaerme.de lässt sich kostenfrei und ohne Verpflichtung ein individueller Beratungstermin arrangieren, der online buchbar ist. Alternativ lädt GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr Interessierte in einen bereitgestellten Container am Rathaus ein, um in persönlichen Gesprächen fachkundig über das Nahwärmeprojekt zu informieren. Dabei klären Beraterinnen und Berater sämtliche technischen Details, erläutern Anschlussmodalitäten, besprechen Tarifoptionen und unterstützen so bei der optimalen Entscheidungsvorbereitung sowie zu Vertragskonditionen und kostenneutral beraten.

GP JOULE kooperiert mit Bubenreuth für kommunales, nachhaltiges Nahwärmenetz

Anwohner in Bubenreuth erhalten durch das von Renergiewerke und GP JOULE initiierte Nahwärmenetz eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Eine leistungsstarke Wärmepumpe wandelt erneuerbaren Strom in Heizenergie um, während ein Pufferbehälter Verbrauchsspitzen puffert. Für höchste Zuverlässigkeit sorgen Spitzenlast- und Redundanzkessel. Das Angebot inkludiert regelmäßigen technischen Support, transparente Preismodelle und einen Anschlussbonus für frühe Vertragsabschlüsse. Insgesamt trägt dieses Projekt nachhaltig zu lokaler Wertstabilität und Unabhängigkeit vom Energiemarkt bei. Es optimiert Energieflüsse und Betriebskosten effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier