Die GSW Finningen KG hat ihr biogasbetriebenes Nahwärmenetz mit einem neuen Pufferspeicher auf 2.000 Kubikmeter erweitert und setzt zur Erstbefüllung eine mobile Umkehrosmoseanlage von Grünbeck ein. Ergänzt wird das System durch einen fest installierten varioliQ-Teilstromfilter inklusive automatischer Dosiereinheit. Die nach VdTÜV 1466 aufbereitete salzarme Wasserqualität verhindert Korrosion, steigert die thermische Effizienz und ermöglicht eine flexible Steuerung der Blockheizkraftwerke bei einem stabilen pH-Wert von circa 9,5 und reduziert langfristig den Wartungsaufwand.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Biogasanlage Finningen seit 2004 expandiert: heute 110 Verbraucher profitieren

Insgesamt vier Blockheizkraftwerken. GSW Finningen (Foto: Grünbeck AG)
Seit der Inbetriebnahme seiner ersten Biogasanlage 2004 in der Finninger Flur hat Reiner Engelmayer das Werk systematisch ausgebaut und modernisiert. Vier Blockheizkraftwerke mit einer kombinierten Leistung von 2.000 kW versorgen heute dezentral Haushalte und Unternehmen mit Strom und Wärme. Nachdem 2014 ein Nahwärmenetz eingerichtet und zunächst 80 Verbraucher angeschlossen wurden, stieg die Zahl der angeschlossenen Haushalte kontinuierlich auf rund 110 an. Dies unterstreicht die Entwicklung sowie lokale Akzeptanz vor Ort.
Optimale Wasserqualität nach VdTÜV 1466 schützt Pufferspeicher und Leitungen
Für das erweiterte Nahwärmenetz einschließlich des neuen 2.000 m³-Pufferspeichers ist eine optimale Wasserqualität unerlässlich. Gemäß VdTÜV 1466 muss das eingespeiste Wasser eine Gesamthärte von unter 0,1 °dH aufweisen und einen pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 halten. Unzureichend hohe Wasserhärte oder ein niedriger pH-Wert würden Korrosionsprozesse an Stahlbehältern und Rohrleitungen fördern, was langfristig die Betriebssicherheit gefährdet und die Systemeffizienz deutlich reduziert. Zusätzliche Leckagen und Ausfälle würden teure Instandsetzungen nach sich ziehen.
Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage lieferte präzises entsalztes Wasser für Pufferspeicher-Befüllung ohne Korrosionsrisiko

Teilstromfilter varioliQ von Grünbeck (Foto: Grünbeck AG)
Vor der Inbetriebnahme sorgte eine Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage für die präzise Entsalzung des Wassers zur Erstbefüllung des 2.000 m³-Pufferspeichers. Dabei entfernte sie sowohl Schwebstoffe als auch gelöste Mineralien zuverlässig, um eine niedrige Leitfähigkeit zu garantieren. Durch diese Aufbereitung konnte der Speicher vollständig ohne Korrosionsgefahr befüllt werden. Zugleich erfolgte die Integration in das bestehende Nahwärmenetz, sodass eine nahtlose Inbetriebnahme des erweiterten Systems möglich wurde ohne Verzögerungen unter Einhaltung aller technischen Vorgaben und Standards.
VarioliQ-Filter sichert kontinuierliche Filtration und wartungsfreien Betrieb im Nahwärmenetz
Der fest installierte varioliQ-Teilstromfilter von Grünbeck sorgt für eine permanente Reinigung des Wasserstroms im Nahwärmekreislauf. Seine mehrschichtigen Filtrationsmodule fangen Schmutz, Kalkablagerungen und Rostpartikel zuverlässig auf. Während des automatisierten Rückspülvorgangs lockern sich die Filtermedien und die gelösten Ablagerungen werden spülwassergeführt abgeführt. Durch den Verzicht auf einen Filtermedienwechsel entfallen zeitaufwändige Wartungsarbeiten und ungeplante Betriebsunterbrechungen, wodurch die Systemverfügbarkeit und Effizienz optimiert werden. Das wartungsarme Verfahren garantiert Zuverlässigkeit und senkt Betriebskosten. Aufwand bleibt minimal.
Präzise pH-Regulierung: Dosiereinheit hebt Wert auf neun Komma fünf
Nach der Entfernung von Härtebildnern im Ionentauschmodul übernimmt die integrierte Dosiereinheit die präzise Zugabe von Natronlauge in definierten Schritten. Dadurch steigt der pH-Wert von Ausgangswert 6,8 bis auf etwa 9,5. Eine kontinuierliche Messung erfasst Abweichungen in Echtzeit und passt die Dosiermenge automatisch an. Halbjährliche Wartungs- und Funktionschecks sichern die Langzeitstabilität der Einstellung. Korrosionsprozesse werden dadurch effektiv verhindert und Systemverfügbarkeit erhöht. Zusätzliche Protokolle dokumentieren Eingriffe lückenlos und sichern dauerhaft vollständige Transparenz.
Pufferspeicher und Wasseroptimierung erhöhen Effizienz und Rentabilität im Nahwärmenetz

Die Biogasanlage von GSW Finningen läuft permanent (Foto: Grünbeck AG)
Die Integration eines 2.000 Kubikmeter Pufferspeichers sowie ein optimiertes Wassermanagement ermöglichen der GSW Finningen KG eine bedarfsgerechte Steuerung der vier Blockheizkraftwerke. Lediglich bei günstigen Strommarktpreisen werden die Aggregate in Betrieb genommen, um wirtschaftlich Strom und Wärme zu produzieren. In Zeiten hoher Nachfrage laufen alle vier BHKW mit einer Gesamtleistung von 2.000 Kilowatt, ansonsten bleiben sie abgeschaltet. Dieses Konzept reduziert den Brennstoffverbrauch, minimiert Emissionen und steigert langfristig die Wirtschaftlichkeit des Nahwärmenetzes.
Leih-Umkehrosmoseanlage, varioliQ-Teilstromfilter und Dosiereinheit sichern im Pufferspeicher ideale Wasserqualität
Durch den Einsatz einer Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage zur Erstbefüllung, den kontinuierlich arbeitenden varioliQ-Teilstromfilter und die präzise integrierte Dosiereinheit erzielt die GSW Finningen KG eine optimierte Wasserqualität im zweitausend Kubikmeter fassenden Pufferspeicher. Die abgestimmten Aufbereitungsstufen garantieren dauerhaft geringe Salzund Mineralienkonzentrationen sowie einen stabilen pH-Wert, wodurch Korrosionsschäden minimiert und Wartungsintervalle verlängert werden. Gleichzeitig profitiert der Betrieb von gesteigerter Effizienz und Flexibilität beim Bedarfsmanagement der Blockheizkraftwerke. Diese Lösung reduziert Kosten und gewährleistet umweltschonende zuverlässige Wärmebereitstellung.