Vernetztes Regenwassermanagement stärkt urbanes Stadtgrün effizient und schont Trinkwasserressourcen

0

Angesichts zunehmender Wasserknappheit und der Folgen des Klimawandels stehen urbane Bäume unter erheblichem Trockenstress. Hauraton setzt hier auf vernetzte Regenwassermanagementsysteme wie Drainfix Clean, Carbotec100 und Drainfix Bloc Rigole, um Niederschlag vor Ort zu filtern, zu speichern und gezielt in Baumquartiere einzuspeisen. Beispiele in Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt verdeutlichen, wie damit eine effiziente Baumbewässerung, Schonung kostbarer Trinkwasserreserven, Klimaresilienz, Luftreinigung, Steigerung der Biodiversität, Lebensqualität sowie Erholungsqualität realisiert werden können.

Vernetzte Regenwassernutzung stärkt Stadtgrün effizient und schont kostbares Trinkwasser

In Zeiten zunehmender Wasserknappheit gelten innovative Konzepte als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung. Hauraton verbindet in seinen Systemen vernetzte Technik und umweltschonende Ansätze, um Niederschlagswasser direkt am Einsatzort nutzbar zu machen. Über Filterverfahren wird Regenwasser gereinigt, anschließend in Zwischenspeichern bevorratet und gezielt in Pflanzgruben geleitet. Auf diese Weise stärken die Anlagen Baumquartiere, erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenstress und entlasten gleichzeitig zentrale Trinkwasserversorgungssysteme. Sie optimieren urbane Grünflächenbewässerung und fördern langfristig ökologische Vielfalt.

Klimawandel belastet Stadtbäume: Innovative Regenwassersysteme stärken urbanes Grün dauerhaft

Die Vitalität städtischer Bäume leidet zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Trockenstress, Bodenverdichtung und Schadstoffe beeinträchtigen Wurzelraum und Blattgrün. Isabel Werner, Hauratons Produktmanagerin für Regenwasserbewirtschaftung, unterstreicht die Bedeutung der lokalen Ressourcennutzung, um Baumstandorte nachhaltig zu stärken. Hauraton setzt hierfür auf die Drainfix Clean Rinne zur Filtration von Verkehrsflächenabfluss, das Carbotec100 Filtersubstrat zur Schadstoffbindung und die Drainfix Bloc Rigole, die Wasser speichert und gezielt in Wurzelzonen abgibt und Bodengesundheit nachhaltig verbessert.

Verkehrsflächen-Regenwasser in Reilingen gefiltert und gezielt Baumquartiere erfolgreich versorgt

In Reilingen verwandelte das Ingenieurbüro Arno König ein brachliegendes Areal zu einem multifunktionalen Platz, der sowohl Aufenthaltsflächen als auch Baumquartiere umfasst. Über Drainfix Clean Rinnen und unterirdische Zuläufe wird Regenwasser von Verkehrsflächen gesammelt, gefiltert und gezielt in vier Pflanzbereiche geleitet. Das wasserdurchlässige Pflaster reduziert Kanalbelastung und fördert die Grundwasserneubildung. Die Filterrinne hält Reifenabrieb, Feinstpartikel und Schwermetalle zurück. Hitze- und trockenheitstolerante Amberbäume profitieren von regelmäßiger Nachbewässerung und entwickeln sich sichtbar vital.

Hauraton-Technik schafft klimaresilienten Adenauerplatz mit nachhaltigem und effizientem Regenwassermanagement

Im dicht bebauten Friedrichshafen wurde der Adenauerplatz mithilfe der Hauraton-Systemtechnik in einen klimaresilienten Aufenthaltsraum umgewandelt. Regenwasser von Straßenflächen gelangt in Drainfix Clean-Rinnen, wo es durch das Carbotec100-Substrat von Schadstoffbelastungen befreit wird. Anschließend fließt es gezielt in speziell konzipierte Pflanzgruben, um im Sommer die Bewässerung der Bäume zu gewährleisten. Eine integrierte Umschaltfunktion verhindert im Winter Schäden durch Streusalz. 19 klimaresiliente Baumarten bilden ein funktionales System zur Hitzereduktion, Verdunstungskühlung sowie Luftreinhaltung und dienen als Grundlage für nachhaltiges Stadtgrün.

Spitzahorn-Versuchsträger in Rastatt testet Regenwassermanagementssystem inklusive umfassendem Sensorik Monitoring

Der in Rastatt aufgestellte Solitär-Spitzahorn fungiert als praxisorientierter Prüfstand für integriertes Regenwassermanagement. In die erweiterte Pflanzgrube schichteten Experten spezielle Skeletterde, Belüftungssubstrate und Baumsubstrate, um optimale Bodenbedingungen zu gewährleisten. Über die Drainfix Clean Filterrinne wird anfallendes Regenwasser von Verkehrsflächen gereinigt und direkt in das Wurzelvolumen eingeleitet. Überschüssiges Wasser gelangt kontrolliert in eine Drainfix Bloc Rigole, wo es versickert. Ein Sensorennetz erfasst Bodenfeuchte, Durchflussraten und Saftstrom, dokumentiert Vitalitätsparameter und Systemleistung präzise.

Blau-grünes Denken vereint Regenwassernutzung, technische Innovation und lebenswerte Stadt

Alle Vorhaben verdeutlichen die Verknüpfung von blau-grünem Denken, technischer Innovation und urbaner Planung. Regenwasser wird nicht länger als Abfall betrachtet, sondern als wertvolle Ressource für klimaresiliente und lebendige Infrastruktur. Die Hauraton-Systeme binden dezentrale Bewässerungslösungen in das städtische Gewebe ein, reduzieren Belastungen der Kanalisation und steigern Biodiversität sowie Aufenthaltsqualität. Isabel Werner betont, dass Regenwasser als grundlegende Ressource für Stadtgrün die zukunftweisende Formel für lebenswerte Gemeinden darstellt und kommunales Engagement nachhaltig fördert.

Vernetzte Regenwasserkonzepte bewässern Stadtbäume effizient und stärken dauerhaft Klimaresilienz

Hauratons vernetzte Regenwassermanagementlösungen sammeln, filtern und speichern Niederschläge direkt vor Ort, um Bäume in städtischen Bereichen bedarfsgerecht zu bewässern. Durch den Einsatz von Drainfix Clean Rinnen, Carbotec100-Substrat und Drainfix Bloc Rigole wird Trinkwasser entlastet, Grundwasser ergänzt und Schadstoffe zurückgehalten. Die modularen Systeme ermöglichen eine effiziente Wasserführung, reduzieren Kanalspitzenlasten und steigern die Vitalität urbaner Stadtbäume nachhaltig. Simultane Effekte wie erhöhte Klimaresilienz, verbesserte Luftqualität und gesteigerte Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum fördern nachhaltige Stadtentwicklung.

Lassen Sie eine Antwort hier