Die innovative Softwarelösung von Hoppe Unternehmensberatung kombiniert Arbeitsschutz- und Instandhaltungsaufgaben in einer einzigen Anwendung. Verantwortliche im Baugewerbe planen Wartungszyklen für Kräne, Baumaschinen und Werkzeuge digital und erhalten automatische Benachrichtigungen vor fälligen Prüfungen. Prüfprotokolle werden mobil erfasst, revisionssicher abgelegt und entsprechen allen DGUV-Vorgaben. Modulare Komponenten erlauben die Integration zusätzlicher Funktionen wie Ersatzteillisten und Gefährdungsbeurteilungen. Das Ergebnis ist eine höhere Betriebssicherheit sowie reduzierte Unterbrechungen und Kosten. Die Bedienoberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisierte Prüfprotokolle gewährleisten dauerhaft rechtskonforme Dokumentation und höhere Transparenz
In einer Branche mit hohem Unfallrisiko und Maschinenbelastung sind termingerechte Wartungen unerlässlich. Die Software von Hoppe bietet eine modulare Plattform, auf der technische Wartungszyklen und DGUV-prüfpflichtige Arbeitsschutzmaßnahmen übersichtlich verwaltet werden. Mobile Datenerfassung ermöglicht Prüfungen direkt vor Ort, und Erinnerungsfunktionen garantieren fristgerechte Inspektionen. Vollständig digitale Protokolle sind jederzeit auditfähig. Durch diese Planungssicherheit reduzieren sich ungeplante Ausfallzeiten, Kosten sinken und die Mitarbeitersicherheit wird systematisch erhöht. Unternehmen erhalten rechtssichere Abläufe, Effizienzsteigerung und Kostenvorteile.
Transparente Prüfprotokolle schaffen unternehmensweit Nachvollziehbarkeit und stärken Auditkonformität nachhaltig
Ein effektiver, proaktiver Arbeitsschutz setzt auf frühzeitige Planung und konsequente Prüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten. Mit Hilfe des digitalen Wartungsplaners können Verantwortliche PSA-Inspektionen, Gefährdungsbeurteilungen und Mitarbeiterunterweisungen strukturiert erfassen und zentral verwalten. Die integrierten Erinnerungsfunktionen garantieren pünktliche Prüfungen, sodass Bußgelder und ungeplante Stillstände vermieden werden. Lückenlos archivierte Prüfprotokolle erlauben transparente Audits und vereinfachte Nachvollziehbarkeit. Durch dieses präventive Konzept sinkt das Unfallrisiko und die langfristige Betriebssicherheit wird gestärkt und stärkt nachhaltig die Mitarbeitermotivation.
Wiederkehrende Wartungszyklen automatisch planen, dokumentieren und Ausfallrisiken nachhaltig reduzieren
Ein systematisches Instandhaltungsmanagement ist auf Baustellen essenziell, da Baumaschinen, Fahrzeuge und Kräne intensiver Belastung standhalten müssen. Der Wartungsplaner bietet eine zentrale Plattform zur Planung und Dokumentation aller Wartungszyklen. Er zeichnet Wartungshistorien auf, analysiert Ersatzteilbedarfe automatisch und richtet wiederkehrende Prüfaufgaben eigenständig ein. Prüfberichte werden revisionssicher gespeichert. Durch frühzeitige Wartungsvorhersagen lassen sich ungeplante Stillstände vermeiden. Die Lebensdauer der Geräte verlängert sich, Kosten sinken und die Wertschöpfung steigt. Schadensrisiken werden deutlich reduziert dauerhaft.
Mobile Erfassung und revisionssichere Protokollspeicherung optimieren Instandhaltungsprozesse vor Ort
Als zentrale Lösung verknüpft der Wartungsplaner sämtliche prüf- und wartungspflichtigen Geräte und Anlagen in einer einheitlichen Datenbank. Betreiber konfigurieren Wartungszyklen und arbeitsschutzrelevante Prüfungen nach DGUV-Richtlinien intuitiv. Die modulare Software ist skalierbar von kleinen Werkstätten bis hin zu Industrieunternehmen. Über mobile Endgeräte erfolgen Inspektionserfassung, Protokollprüfung und revisionssichere Dokumentation direkt bei der Maschine. Automatisierte Erinnerungen garantieren fristgerechte Inspektionen, vollständige Nachvollziehbarkeit und rechtskonforme Prozessdokumentation. So werden Ausfallzeiten effizient minimiert und Arbeitsabläufe nachhaltig optimiert.
Modulare Softwarestruktur ermöglicht proaktive Instandhaltung, optimiert Arbeitsschutz im Baugewerbe
Die ganzheitliche Softwarelösung kombiniert digitale Prüfroutinen mit einem automatisierten Wartungsplan und schafft so eine solide Basis für sichere und störungsfreie Baustellenabläufe. Verantwortliche erhalten termingerechte Hinweise zu Gefährdungsbeurteilungen, PSA-Kontrollen und Maschinenwartungen. Dokumentationen werden elektronisch erstellt, revisionssicher gespeichert und stehen jederzeit für Audits bereit. Durch den modularen Aufbau passt sich das System flexibel an Unternehmensstrukturen an. Unternehmen profitieren so von erhöhter Ausfallsicherheit, reduzierten Betriebskosten und gesteigerter Widerstandsfähigkeit sowie optimierter Ressourcensteuerung und Effizienz.