Zentrale Regelung misst, optimiert und visualisiert alle Energieflüsse live

0

Über eine integrierte Regelung werden alle Energieflüsse im Harsewinkeler System kontinuierlich erfasst, gemessen und grafisch dargestellt. Auf den 250 Quadratmetern Büro- und Werkstattflächen sorgen 24 PVT-Hybridkollektoren, ein Pufferspeicher und ein Kältespeicher in Kombination mit einer Wärmepumpe für Wärme und Kälte. Deckenbasierte Kühlsysteme übernehmen die Raumtemperaturregelung. Die Automatisierung optimiert Eigenverbrauch, minimiert Netzbezug und gewährleistet eine bedarfsgerechte Versorgung ohne externe fossile Energien. klimaneutral prozesssicher dynamisch effizient leistungsorientiert wartungsarm skaliert benutzerfreundlich innovativ zukunftstauglich

Hybridkollektoren unterstützen Heizbetrieb und Brauchwasserbereitung mit saisonaler Solarwärme effizient

Solarenergie wird von PVT-Hybridkollektoren in Strom und Wärme umgewandelt und in einem TWL-Pufferspeicher zwischengespeichert. Im Winter unterstützt die gespeicherte Wärme die Raumheizung, im Sommer liefert sie warmes Brauchwasser. Die zentrale Speicherung ermöglicht eine gezielte Abgabe je nach Bedarf und glättet Lastspitzen. Dadurch kann der Netzbezug minimiert, die Eigenstromversorgung maximiert und gleichzeitig ein gleichbleibender Komfort gewährleistet werden, ohne zusätzliche Energiequellen zu beanspruchen. Das Konzept fördert nachhaltiges Energiemanagement und senkt Betriebskosten langfristig.

24 Hybridkollektoren plus Wärmepumpe realisieren nachhaltige Energieversorgung im Handwerksbetrieb

Vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren sind in dieser Lösung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekoppelt, um simultan Strom und thermische Energie zu erzeugen. Der eingebaute AGI-beschichtete Kältespeicher hält die Werkstatt auch bei dreißig Grad Außentemperatur stabil bei zweiundzwanzig Grad. Die stufenlos regelbaren Klimadecken verteilen Kälte über die gesamte Fläche, ohne Taupunktüberschreitung zu riskieren. Eine zentrale Steuerung überwacht laufend alle Parameter und optimiert automatisch Energieeinsatz sowie Eigenstromquoten. Dies führt zu Netzbezug, Betriebskosten und hoher Systemverfügbarkeit.

Echtzeitmessung aller Energieflüsse ermöglicht optimierte PVT-Anlagensteuerung und Effizienzsteigerung deutlich

Die Steuerzentrale verbindet alle Komponenten der Anlage, um Erzeugung und Verbrauch von Energie straff zu koordinieren. Leistungsdaten wie Photovoltaikstrom, Heizleistung und Kühlcapacity werden erfasst, ausgewertet und auf einem Interface visualisiert. Ein intelligentes Managementsystem passt die Verteilung von Strom und Wärme dynamisch an den Bedarf an, reduziert externe Netzeinspeisung und steigert parallel die Eigenverbrauchsquote. Die automatische Betriebsoptimierung führt so zu einer ressourcenschonenden Energieversorgung mit minimalen Betriebskosten. Gleichzeitig sichern kontinuierliche Analysen hohe Verfügbarkeit.

Erdabsorberkühlung kombiniert mit Kühldecken sorgt für angenehme, sommerliche Raumtemperaturen

In der heißen Jahreszeit sorgt ein Erdabsorber dafür, dass das Kühldeckensystem mit reduzierten Vorlauftemperaturen betrieben werden kann und somit energieeffizient kühlt. Im Frühjahr und Herbst speisen die PVT-Kollektoren ihren Wärmeertrag vorrangig in das Heizsystem ein. Ein integrierter Pufferspeicher agiert als thermisches Reservoir, speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Bedarf bedarfsgerecht ab. So wird stets eine konstante Raumtemperatur erreicht und Lastspitzen werden vermieden.

Zentrale Steuerung verknüpft Solarwärme Wärmepumpe mit minimalem Netzbezug effizient

Temperatur-, Energie- und Leistungsdaten sämtlicher Komponenten werden automatisiert erfasst, in einer zentralen Datenbank abgelegt und in übersichtlichen Diagrammen auf der Steuerungsoberfläche dargestellt. Ein intelligenter Regelalgorithmus analysiert in Echtzeit den aktuellen Energiebedarf und steuert daraufhin die relevanten Ventile, Pumpen und Kompressoren, um Lastschwankungen auszugleichen und stets optimale Betriebsbedingungen sicherzustellen. Somit wird die Effizienz maximiert, der Netzstrombezug minimiert und die Gesamtbetriebskosten dauerhaft reduziert. Dank kontinuierlicher Optimierung lassen sich unerwartete Störungen frühzeitig erkennen.

Kühldecken und Flächenkollektor optimieren Gebäudeklima mit minimalem energieeffizientem Einsatz

Flächenkollektoren zusammen mit Kühldecken verwenden einen einzigen, hermetischen Kältekreis und eine zentrale Kreiselpumpe zur Verteilung der Kälte. Der AGI-beschichtete Speichertank wirkt als thermischer Puffer, der überschüssige Kühlenergie aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Diese Technik garantiert konstante Temperaturen in Innenräumen auch bei hohen Außentemperaturen und reduziert gleichzeitig den Stromverbrauch. Neben der hohen Effizienz minimiert das System den Wartungsaufwand dank einfacher Kreislaufstruktur. Montagezeiten verkürzen, das Systemgewicht bleibt gering; die Flexibilität steigt.

Kombination aus Pufferspeicher und PVT steigert Nachhaltigkeit in Gewerbegebäude

Geschäftsführer Markus Mussenbrock betont, dass mit dem neuen PVT-basierten System eine völlige Ablösung fossiler Energiequellen gelingt. Erneuerbare Energie aus Hybridkollektoren wird durch Pufferspeicher und Wärmepumpe effizient verwertet. Die Anlage ist ein überzeugendes Beispiel für den Einsatz nachhaltiger Technologien im gewerblichen Bereich und gewährleistet Heiz- und Kühlkomfort gleichermaßen. Die TWL Technologie GmbH lieferte sämtliche Hard- und Softwaremodule und koordinierte die Implementierung professionell kompetent begleitet vom Erstkonzept bis zur finalen Abnahme termingerecht.

Innovative PVT-Wärmepumpen mit Speichertechnik sichtbar auf Dortmunder HEATEXPO Stand

Auf der HEATEXPO in Dortmund, die vom 25. bis 27. November stattfindet, zeigt TWL Technologie GmbH in Halle 4, Stand F14, sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Besucher erhalten detaillierte Einblicke in das Zusammenspiel zwischen PVT-Hybridkollektoren, einem thermischen Pufferspeicher und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Live-Demonstrationen erläutern die automatische Bedarfssteuerung von Heizung, Kühlung und Strom. Darüber hinaus verdeutlichen anschauliche Grafiken, wie sich Eigenstromnutzung maximiert und Betriebskosten nachhaltig reduziert lassen.

Die Standorte Weiden Freihung Eckernförde bilden regionales TWL Solarthermie-Kompetenzzentrum

Seit ihrer Gründung 2002 in Weiden, Oberpfalz, fertigt die TWL Technologie GmbH in Freihung thermische Speicher bis zu 150 000 Litern Fassungsvermögen und stellt Solarthermie-Kollektoren für Heizungs- und Warmwasseranwendungen her. Mit der Markteinführung der PRISMA(R) PVT-Serie im Jahr 2022 wurde das Produktspektrum um hocheffiziente Hybridkollektoren ergänzt. Der Vertrieb und die technische Betreuung der PVT-Lösungen erfolgen über das kompetente Team der Niederlassung Eckernförde.

Erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung mit PVT reduziert fossile Energieabhängigkeit

In Harsewinkel demonstriert ein innovatives Projekt die Integration von Photovoltaikthermie, Wärmepumpe, Pufferspeicher und Klima-Deckensystemen zu einem bivalenten Energiemanagement. Eine zentrale Steuerungs- und Visualisierungseinheit analysiert und regelt automatisch die Strom- und Wärmeproduktion sowie die Kühlleistung. Der Einsatz erneuerbarer Quellen erhöht die Eigenstromnutzung, reduziert den Netzbezug und senkt die Betriebskosten nachhaltig. Gleichzeitig gewährleistet ein AGI-beschichteter Kältepuffer konstante Raumtemperaturen bei hohen Außentemperaturen. Ein im Sommer eingesetzter Erdabsorber senkt die Vorlauftemperatur für das Kühlsystem.

Lassen Sie eine Antwort hier