Das System Optigrün-Solar TOP ergänzt bestehende Photovoltaiklösungen Solar FKD und WRB um eine praxisnahe Aufständerung für bereits begrünte Dächer. Ohne Dachdurchdringung lässt es sich schnell installieren und bietet dank vormontierter Teile eine hohe Montagefreundlichkeit. Ein Neigungswinkel von zehn Grad und ein Abstand von dreißig Zentimetern schützen Pflanzenwachstum, während schmale begehbare Gänge einfache Pflege ermöglichen. Die aerodynamische Landscape-Ausrichtung optimiert Statik, Ertrag und langfristige Wirtschaftlichkeit nachhaltig und bieten europaweite Unterstützung fachkundige Beratung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Klassische flache PV-Aufständerungen erreichen bei Gründächern schnell ihre Grenzen

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)
Europäische Vorgaben zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung begünstigen Gründächer und steigern die Nachfrage nach innovativen PV-Aufständerungen. Herkömmliche Systeme, die flach auf die Dachhaut dringen, schaffen jedoch kaum Platz für Vegetationsschichten und Pflegewege. Ohne ausreichenden Abstand wachsen Pflanzen unkontrolliert unter den Modulen, verursachen Schattenwurf und feuchte Rückstände. Dies führt zu Leistungsverlusten, Beschädigungen der Solarmodule und erhöhtem Wartungsaufwand. Zudem steigen Ausfallrisiken, wodurch Rentabilität und Betriebssicherheit erheblich beeinträchtigt werden, mit erheblichen langfristigen finanziellen Belastungen.
Fehlende Pflegewege erschweren Wartung und steigern Betriebskosten sowie Ausfallrisiko
Herkömmliche PV-Aufbauten erlauben Pflanzenwachstum zwischen den Solarmodulreihen, da Regen das Substrat mit Nährstoffen versorgt. Die Bewuchsbildung führt zu teilweiser Verschattung der Solarflächen, verringert den elektrischen Wirkungsgrad und fördert Korrosion an den Befestigungselementen. Ohne klar definierte Begehungszonen ist eine regelmäßige Vegetationskontrolle kaum realisierbar, weshalb Dienstleister Wartungstermine teils ablehnen. Folglich steigen die Betriebs- und Instandhaltungskosten, und die Systeme arbeiten ineffizient sowie risikobehaftet. Langfristig resultieren daraus reduzierte Renditen, während betriebswirtschaftlich erhebliche Ausfallwahrscheinlichkeiten auftreten.
Optigrün-Solar TOP ergänzt FKD und WRB perfekt um Gründachlösung
Mit den Aufständerungssystemen Solar FKD und WRB hat Optigrün bereits etablierte Photovoltaikmodule für Neubauten im Programm. Das neue Optigrün-Solar TOP erweitert das Portfolio um eine dachdurchdringungsfreie Aufstellung, die gezielt für begrünte Bestandsdächer entwickelt wurde. Die vormontierten Elemente ermöglichen eine sichere, einfache Montage auf Substratschicht, ohne Vegetation zu beeinträchtigen. Gleichzeitig gewährleistet die Konstruktion ausreichend Zwischenraum für Pflanzenwachstum, bietet bequeme Pflegezugänge und verringert statische Belastungen wesentlich und sorgt langfristig für stabile Erträge.
Zehn Grad Neigung und dreißig Zentimeter Abstand ermöglichen Pflanzenwachstum
Mit dem Optigrün-Solar TOP System erfolgt die montagefreundliche Aufständerung komplett ohne Dachpenetration. Vorgefertigte Elemente reduzieren den Installationsaufwand und beschleunigen den Aufbau erheblich. Die Solarmodule sind in zehn Grad Neigung fixiert, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Ein Abstand von rund dreißig Zentimetern zwischen Substratoberfläche und Modulunterkante schafft genügend Freiraum für die Gründachvegetation. Auf diese Weise bleibt die Pflanzenentwicklung ungestört, Schattenbildung entfällt und die Pflegezugänglichkeit ist dauerhaft gesichert. Betriebskosten werden reduziert.
Schmale wirtschaftliche effiziente Wartungsgänge zwischen Modulen gewährleisten langfristige Gründachpflege
Enge, begehbare Wartungszonen durchziehen die Reihen der Solarmodule und schaffen einen sofortigen Zugang zur Dachvegetation. Sie ermöglichen geordnete, manuelle Pflege ohne aufwendige Spezialausrüstung und senken dadurch Betriebskosten merklich. Durch die klare Trennung zwischen Modulen und Vegetationsflächen bleibt die gesamte Dachfläche photovoltaisch nutzbar, während gleichzeitig eine lückenlose Kontrolle und Versorgung der Pflanzen gewährleistet wird. Auf diese Weise wird der jährliche Energieertrag langfristig stabilisiert und maximiert, ohne Einschränkungen der Modulleistung, dauerhaft zuverlässig.
Aerodynamisches Profil für Bestandsdächer minimiert Zusatzlasten und steigert Ertrag
Nutzung des Landscape-Layouts in Ost-West-Ausrichtung mit stromlinienförmigem Profil senkt statische Zusatzlasten auf bestehenden Flachdächern signifikant. Durch die optimierte Geometrie entsteht eine gleichmäßige Lastverteilung, die Dachaufbauten und Tragwerk entlastet. Gleichzeitig bleibt die Solarleistung konstant hoch, da die Module bei flacher Ausrichtung sonneneinstrahlung effizient nutzen. Diese Lösung erlaubt die unkomplizierte Nachrüstung älterer Gebäude ohne aufwendige Verstärkungen und sichert planbare Projektkosten. Die Installation erfolgt ohne Durchdringung der Dachhaut und schützt die Vegetationsschicht nachhaltig.
Technisch optimiertes Optigrün-Solar TOP garantiert Pflegezugang und maximale Energieerträge
Das Optigrün-Solar TOP System vereint innovative Photovoltaiktechnik mit optimaler Dachbegrünung. Die leichte, vormontierte Konstruktion ermöglicht dachdurchdringungsfreie Montage und reduziert statische Lasten. Zwischen den Modulen schaffen frei zugängliche Pflegegänge Platz für Vegetation und Wartungsarbeiten, um dauerhaft eine hohe Energieausbeute zu sichern. Europäische Objektspezialisten beraten individuell, planen präzise und bieten zuverlässigen Support während Ausführung und Betrieb. Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsicherheit machen das System zur ersten Wahl bei Nachrüstprojekten im gewerblichen Bereich. Effizient.