Projekt spart jährlich 30000 Tonnen CO? und verhindert Emissionen

0

Qualitas Energy und Acorn Bioenergy betreiben mit Three Maids in Three Maids Hill die erste britische Biomethananlage. Jährlich werden rund 83.600 Tonnen landwirtschaftliche Abfälle in 120 GWh erneuerbares Erdgas umgewandelt, um über 9.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen. Die verbleibenden Gärreste liefern hochwertigen Bio-Dünger für regionale Felder. Mit einer CO?-Einsparung von circa 30.000 Tonnen, neuen Arbeitsplätzen und erhöhter Energiesouveränität stärkt das Projekt dauerhaft die nachhaltige, regionale Wirtschaft vor Ort.

Versorgt über 9000 Haushalte mit sauberer Wärme und Bio-Dünger

Die Biogasanlage Three Maids Hill verarbeitet jährlich rund 83.600 Tonnen landwirtschaftlicher Nebenprodukte aus der Umgebung und wandelt diese in über 120 GWh CO?-neutraleres Biomethan um. Damit lassen sich mehr als 9000 Haushalte nachhaltig beheizen. Gleichzeitig fällt ein ballaststoffreicher Gärrest an, der als wertvoller Bio-Dünger auf Felder ausgebracht wird. Damit schließt sich der regionale Nährstoffkreislauf, synthetische Düngemittel werden eingespart und die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhöht. Das Projekt steigert ökologische Effizienz regionaler Wertschöpfung.

Three Maids-Anlage vermeidet 30000 Tonnen CO? und erzeugt Bio-Dünger

Mittels anaerober Vergärung organischer Abfälle verhindert Three Maids jedes Jahr ungefähr 30 000 Tonnen CO?-Emissionen. Dieser Klimaschutz entspricht der Speicherleistung von etwa 1,2 Millionen neu gepflanzter Bäume oder dem Ausfall von 15 000 durchschnittlichen PKW. Der bei der Vergärung anfallende Gärrest ist reich an Nährstoffen und dient als natürlicher Bio-Dünger. Er fördert die Bodenstruktur, steigert Ernteerträge und minimiert den Bedarf an chemisch-synthetischen Düngemitteln. Durch diese Kreislaufwirtschaft wird gleichzeitig die regionale Landwirtschaft nachhaltig gestärkt.

Bis zu fünfzig Ingenieur und Infrastrukturstellen durch Bioenergie geschaffen

Mit 15 bereits besetzten und bis zu 50 geplanten Stellen in den Bereichen Ingenieurwesen, ruraler Entwicklung und Infrastruktur trägt Acorn Bioenergy signifikant zum Aufbau von Fachkompetenz in Hampshire bei. Landwirte werden als wichtige Zulieferer von Biomasse eingebunden, wodurch ein nachhaltiger Rohstoffkreislauf entsteht. Dieses Modell stärkt die regionale Wirtschaft, verbessert die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Landwirtschaft und sichert langfristig Beschäftigungsperspektiven für Fachkräfte vor Ort.

Qualitas Energy steuert Akquisition, Bau und Betrieb zwölf Biomethananlagen

Mit Three Maids beginnt eine Serie von zwölf Biogasanlagen, die über England und Schottland verteilt sind. Zusammen produzieren sie jährlich mehr als 1,5 TWh Biomethan und beliefern vier zentrale Einspeisepunkte im Gasnetz. Qualitas Energy führt sämtliche Aktivitäten von der Identifikation geeigneter Standorte bis zum laufenden Betrieb durch. In Kooperation mit Acorn Bioenergy wird das Ziel verfolgt, einen wichtigen Marktanteil von rund 25 Prozent im britischen Biomethansektor langfristig nachhaltig zu realisieren.

Sarah Jones: Biomethan liefert Haushaltsenergie, verringert Abhängigkeit von Importen

Im Fokus steht laut Oscar Perez, dem Vorstandsvorsitzenden von Qualitas Energy, die direkte Verfügbarkeit von Biomethan als erneuerbarer Brennstoff zur Steigerung der Energiesicherheit im Kurzfristbereich und zur Verringerung des CO?-Fußabdrucks. Sarah Jones, Industriezuständige der britischen Regierung, verweist darauf, dass das Projekt Haushalte zuverlässig mit sauberem Gas versorgt und gleichzeitig den Import fossiler Energieträger reduziert, was die nationale Unabhängigkeit und Klimaziele gleichermaßen fördert. Zugleich entstehen Impulse für ländliche Wertschöpfungsketten und Innovationspotenziale.

Anlage versorgt über 9000 Haushalte mit emissionsfreiem Erdgas jährlich

Die Three Maids-Anlage in Three Maids Hill etabliert einen geschlossenen Kreislauf, indem sie jährlich rund 83.600 Tonnen landwirtschaftlicher Nebenprodukte in 120 GWh erneuerbares Biomethan umwandelt und über 9.000 Haushalte mit sauberer Wärme versorgt. Gleichzeitig werden etwa 30.000 Tonnen CO?-Emissionen vermieden und der anfallende Gärrest als nährstoffreicher Bio-Dünger in der regionalen Landwirtschaft eingesetzt. Somit entsteht nicht nur Energie, sondern auch nachhaltige Wertschöpfung und regionale Beschäftigung. Stärkt dauerhaft lokale Infrastruktur sowie Versorgungssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier