In Mainz Zollhafen realisiert UBM mit Timber Peak das erste Holz-Hybrid-Bürohochhaus in Rheinland-Pfalz. Auf zwölf Etagen verteilen sich 8.750 Quadratmeter moderne Arbeitswelten mit hoher Flexibilität, teilbar ab 300 Quadratmetern. Großzügige Glasfassaden schaffen eine helle Atmosphäre mit 360-Grad-Rheinblick. Photovoltaikmodule auf dem Dach, eine Geothermieanlage und adiabate Kühlung bilden ein integriertes Niedrigenergiekonzept für klimaneutralen Betrieb. 1.050 Kubikmeter Holz speichern rund 1.000 Tonnen CO?. Dachterrasse und Gartenzonen bieten Erholungsflächen. Bezugsbereit ab Frühling 2026.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Flexible New Work-Flächen ab Frühjahr 2026 Timber Peak verfügbar
Das Richtfest des Timber Peak wurde am 15. Mai 2025 im aufstrebenden Zollhafen Mainz gefeiert und symbolisiert den Abschluss der Montagearbeiten für das erste Holz-Hybrid-Bürohochhaus in Rheinland-Pfalz. Auf zwölf Etagen und 40 Metern Höhe entstehen rund 8.750 Quadratmeter Büroflächen. Nach termingerechter Fertigstellung Ende 2025 werden die flexiblen Arbeitsbereiche ab Frühjahr 2026 bezugsfertig sein. Das Gebäude verbindet innovative Architektur mit nachhaltiger Bauweise. Es bietet großzügige Terrassen, Tageslicht, Panoramaausblicke, barrierefreie moderne Zugänge.
Landmarke Zollhafen Mainz vereint Nachhaltigkeit Panorama Architektur und Innenausbaueffizienz
Das Timber Peak profitiert seit Jahresbeginn von einer geschlossenen Fassade, die den Innenausbau wetterunabhängig ermöglicht und so planmäßige Baufortschritte sicherstellt. Geschäftsführer David S. Christmann betont die synergetische Verbindung von Nachhaltigkeit, zeitgemäßer Architektur und angenehmer Raumluft. regenerativer Technologien effizienter exklusiver Als repräsentativ einzigartige prägnante Landmarke im Zollhafen Mainz setzt das Gebäude mit seinem 360-Grad freien Rheinblick fortschrittliches modernes urbanes zukunftsorientiertes Bauen und rundet die Quartiersentwicklung als krönenden Abschluss stilvoll eindrucksvoll ab.
Mieter profitieren von hellem Tageslicht, Panorama und vielseitigen Arbeitsflächen
Insgesamt stehen rund 8.750 m² flexible Mietflächen zur Verfügung, die sich ab 300 m² individuell zuschneiden lassen. Bodentiefe Glasfronten ermöglichen hohen Tageslichteinfall und schaffen ein positives Raumgefühl. Der Rundumblick bietet einen ungehinderten 360-Grad-Panoramablick auf Mainz und den Rhein. Zusätzlich erhöhen eine Dachterrasse im zwölften Stock und eine Terrasse im fünften Obergeschoss die Aufenthaltsqualität, indem sie wertvolle Außenbereiche für Pausen, Austausch und kleine Events bereitstellen. Beide Terrassen sind mit Sitz- und Begrünungskonzepten ausgestattet.
Timber Peak nutzt nachwachsenden Baustoff Holz als CO?-Speicher effektiv
In dem Timber Peak wird die Holz-Hybridbauweise konsequent umgesetzt: 1.050 m³ Holz sorgen für niedrige Eigengewichte und hohe Traglasten. Gleichzeitig bindet das Material rund 1.000 t CO?, was den jährlichen Emissionen eines 125-Einwohner-Dorfes gleicht. Durch spätere Umnutzung und sortenreinen Rückbau bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen und ein nachhaltiger Lebenszyklus gewährleistet. Dies minimiert ökologische Auswirkungen und steigert die Wertstabilität des Gebäudes. Innovation trifft auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – maximierte Ressourcennutzung, zukunftsfähiges Design entwickelt dauerhaft.
Innovatives Niedrigenergiekonzept steigert Energieeffizienz deutlich und senkt Betriebskosten langfristig
Das von UBM Development initiierte Konzept des Timber Peak integriert ein Niedrigenergieprinzip mit Photovoltaik, Geothermie und passiv-adabiatischer Kühlung. Intelligente Steuerungsalgorithmen regulieren den Energiefluss, um den Verbrauch drastisch zu reduzieren und gleichzeitig eine weitgehende Unabhängigkeit von externen Versorgungsnetzen zu erreichen. Mieter beziehen verbleibende Energie anteilig aus regional verfügbaren erneuerbaren Quellen, womit der Gebäudebetrieb CO?-neutral realisiert wird. Bereits die Holz-Hybrid-Bauweise trägt in der Errichtung maßgeblich zur Emissionsminderung bei und stärkt ökologische Resilienz.
Timber Peak kombiniert Photovoltaik, Geothermie und Holz für Klimaschutz
In ihrer Funktion als Projektleiterin hebt Isabelle Schießler hervor, dass das Timber Peak im Zollhafen Mainz eine neue Dimension nachhaltiger Hochhausarchitektur einführt. Die Kombination aus Holz-Hybridbau, modernem Energiemanagement und modularer Konstruktion unterstützt einen klimaneutralen Betrieb und erlaubt gleichzeitig unkomplizierte Umnutzungsszenarien. Beim Rückbau sorgen sortenreine Trennung und Recyclingfähigkeit für geschlossene Materialkreisläufe. Damit setzt das Bauwerk Maßstäbe in Ressourcenschonung, Zukunftsfähigkeit und wirtschaftlicher Effizienz. Zudem profitieren Betreiber und Nutzer von geringerem Energie- und Instandhaltungsaufwand bei gleichbleibend hoher Gestaltungsflexibilität.
Wohnhaus HAVN ergänzt Timber Peak mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, Gewerbeeinheiten
Parallel zum Timber Peak entwickelt UBM im Zollhafen das Wohngebäude HAVN mit 3.500 m² Gesamtfläche und 44 Wohneinheiten. Die begrünte Dachlandschaft mit Pergolen eröffnet einen freien Blick auf den Rhein. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits verkauft oder verbindlich reserviert, größtenteils für den Eigenbedarf. Im Objekt können Käufer darüber hinaus Gewerbeeinheiten für Praxis, Agentur oder Kanzlei erwerben. Im HAVN WORK stehen fünf Büroeinheiten mit 1.300 m² zur Anmietung bereit.
Innovatives Niedrigenergiekonzept und Rheinblick charakterisieren Timber Peak Hochhaus Mainz
Die Aushub- und Rohbauphase des Timber Peak wurde durch die Verwendung vorgefertigter Holz-Hybrid-Elemente deutlich verkürzt. Rund 1.050 Kubikmeter nachhaltiges CLT-Holz sind mit Stahlprofilen kombiniert. Dadurch entsteht eine modulare, recycelbare Struktur, die später flexibel verändert werden kann. Auf 8.750 Quadratmetern bieten variabel gestaltbare Flächen ab 300 Quadratmetern viel Licht, 360-Grad-Blicke auf den Rhein und zwei Terrassen im fünften sowie zwölften Obergeschoss. Das Energiekonzept sichert klimaneutralen Betrieb. Zudem profitieren Mieter von Investitionssicherheit.