Venediger STRESSTEST demonstriert ZinCo Dachbegrünung für klimaresiliente lebenswerte Städte

0

Die Internationale Architekturausstellung in Venedig zeigt im Deutschen Pavillon unter dem Leitmotiv STRESSTEST neuartige Konzepte für klimaresiliente Stadtentwicklung. ZinCo beteiligt sich als offizieller Partner und demonstriert, wie zeitgemäße Dachbegrünungssysteme urbane Grüninfrastrukturen optimieren. An interaktiven Stationen wird der Einfluss von Hitzestress plastisch erfahrbar gemacht, während gleichzeitig vielseitige Dachnutzungen für Biodiversität, Energieeinsparung und Regenwassermanagement präsentiert werden. Ergänzend veranschaulichen Beispiele zu Solar-Gründächern, Urban Farming und langfristiger Klimapufferung praxisnahe Lösungsansätze. Sie stärken nachhaltigen Städtebau.

Deutscher Pavillon Venedig startet STRESSTEST-Event: Stadtklima erleben und verstehen

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Zwei Tage vor dem offiziellen Beginn öffnete der Deutsche Pavillon in Venedig seine Erlebnisräume für das Pre-Opening-Event STRESSTEST. Unter diesem Motto erkunden Besucher extreme Hitze und entspannende Grünareale im direkten Vergleich. Interaktive Stationen vermitteln anschaulich, wie durchdachte grüne Architektur Hitzebelastungen reduziert. ZinCo unterstützt den deutschen Beitrag und zeigt an realen Modellen, wie Dachbegrünungen klimafitte Städte schaffen, indem sie Kühlung fördern, Regenwasser speichern und biologische Vielfalt fördern. Energieeffizient, nachhaltig und funktional.

Städte überdenken Planungsansätze angesichts Klimawandel, Energiewende und fortschreitender Urbanisierung

Während steigende Temperaturen und unvorhersehbare Wetterereignisse Städte weltweit vor erhebliche Herausforderungen stellen, werben die Kuratoren des Deutschen Pavillons in Venedig für einen radikal neuen Planungsansatz. Sie fordern, dass grüne Dach- und Fassadenbegrünungen sowie blaue Elemente wie geplante Retentionsflächen nicht isoliert, sondern in eine übergreifende Gesamtstrategie integriert werden. Nur auf diese Weise können Quartiere nachhaltig entwickelt, Hitzebelastungen minimiert, erneuerbare Energien effizient genutzt und die Lebensqualität der Stadtbewohner dauerhaft gesichert werden.

Moderne Dachbegrünungstechniken bieten Planern vielfältige nachhaltige Gründachlösungen mit Solaranlagen

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Moderne Dachbegrünungssysteme bieten Fachplanern ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten: von pflegearmen, extensiven Gründächern über intensiv begrünte Gartenlandschaften bis hin zu hybriden Lösungen mit integrierten Photovoltaikmodulen. Mit den speziell entwickelten ZinCo-Technologien lassen sich Dachflächen wirkungsvoll in die Wasserwirtschaft von Gebäuden und Quartieren integrieren, wodurch Regenwasser gesammelt, zwischengespeichert und kontrolliert abgeleitet wird. Parallel dazu fördern diese Systeme CO2-Bindung und Artenvielfalt als bedeutende ökologische Leistungen. Sie unterstützen damit nachhaltige Stadtentwicklungskonzepte langfristig. ökonomisch effizient.

Gründächer schützen Gebäude, regeln Temperatur, verbessern städtisches Mikroklima nachhaltig

Grüne Dachbegrünungen erfüllen weit mehr als ästhetische Zwecke. Sie wirken als natürliche Schutzschicht gegen Witterungsbelastungen, minimieren Temperaturschwankungen durch Dämmung im Winter und Verdunstungskühlung im Sommer. Darüber hinaus steigern sie die lokale Luftfeuchtigkeit und verbessern das städtische Mikroklima. Ihre Speicherfähigkeit reduziert unmittelbare Regenwasserspitzen und entlastet sensible Kanalisationsnetze. Insgesamt tragen diese grünen Aufbauten zu Langlebigkeit, Stabilität und nachhaltiger Funktion urbaner Bauwerke bei und fördern gleichzeitig Biodiversität und Wohnqualität. nachhaltige, emissionsfreie energetische Effizienz.

Retention Gründächer und Solar Gründächer kombinieren Wasserretention und Energiegewinnung

Retentions-Gründächer speichern Regenwasser in speziellen Schichten, wodurch Abwasserspitzen bei Starkregen reduziert werden. Solar-Gründächer kombinieren diese Wasserrückhaltung mit Photovoltaik-Modulen zur Stromerzeugung, nutzen Dachreserven effizient und fördern nachhaltige Energieversorgung. Die integrierte Lösung mindert gleichzeitig Kanalüberlastungen, steigert Energiesouveränität und optimiert Flächennutzung im urbanen Raum. Grüne Dachinstallationen bieten zudem Schutz der Gebäudesubstanz, verbessern das Mikroklima und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung und Ressourcenschonung. Innovative Dachsysteme mit modularen Komponenten ermöglichen flexible Anpassung an Rahmenbedingungen.

Passende Statik ermöglicht vielfältige Dachbegrünungen, Urban Farming und Parkanlagen

Durch eine angepasste statische Belastungssicherheit lässt sich jede Dachfläche flexibel gestalten, unabhängig von Substratstärke oder Entwässerungssystem. So können artenreiche Extensivbegrünungen, Dachterrassen mit ausgewachsenen Bäumen, begehbare Pflasterflächen, konturierte Urban-Farming-Beete oder sogar großflächige Parklandschaften realisiert werden. Auf diese Weise entstehen multifunktionale Dachräume, die als grüne Lebensräume für Menschen und Tiere dienen, städtische Biodiversität fördern und gleichzeitig ästhetische, klimatische und soziale Mehrwerte in urbanen Gebieten schaffen. Sie tragen zur nachhaltigen Entwicklung Stadtlandschaften bei.

Architekten nutzen Dachpotenziale für klimaresistente Städte und nachhaltige Zukunft

Der "DESTRESS"-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Der „DESTRESS“-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Architektinnen und Architekten erhalten durch innovative Dachnutzungen vielfältige Möglichkeiten, klimaresistente Stadträume zu schaffen. Integriertes Grün auf Flachdächern verbessert das Mikroklima, fördert Biodiversität und reduziert Hitzebelastungen nachhaltig. Gleichzeitig liefern Photovoltaiksysteme sauberen Strom, während Regenwasser in Retentionsschichten gespeichert und für Bewässerung oder Versickerung genutzt wird. Diese multifunktionalen Systeme optimieren Ressourceneffizienz und entschärfen Abwasserspitzen. Der Deutsche Pavillon unterstreicht mit seinem Aufruf zur Eigenverantwortung, dass jetzt das Handeln unabdingbar ist und deshalb handeln sollte.

ZinCo Dachbegrünung und Energie sorgt für klimaresiliente, lebenswerte Städte

ZinCos innovative Konzepte für Dachbegrünung und Energienutzung demonstrieren, wie multifunktionale grüne Flächen auf Gebäuden nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen. Durch intelligente Substratsysteme und integrierte Solarinstallationen wird der Energiehaushalt optimiert, Regenwasser wird zurückgehalten und lokal genutzt. Die Vegetationsschicht steigert die Biodiversität und schützt die Dachkonstruktion vor Witterungseinflüssen. Ökologischer Mehrwert entsteht durch natürliche Kühlung und CO2-Speicherung. Heimwerkern und Hobbygärtnern liefert das Konzept praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung eigener Urban-Green-Projekte und motiviert zum Engagement für klimaresiliente Lebensräume.

Lassen Sie eine Antwort hier