Aluminium Lochbleche: dynamischer Sonnenschutz nach EN 5050

0

Dank des Architekten Henning Larsen erscheint der Kolding Campus der Universität Süddänemark wieder im neuen Glanze. In Zusammenarbeit mit der RMIG entstand ein einzigartiger Sonnenschutz, dessen Fassade eine Fläche von 4.500 m² umfasst, welche mit Aluminium-Lochblech verkleidet wurde.

Kurzinfos zum Projekt

Die Fassade der Universität Süddänemark (SDU) in Odense sollte mit einem innovativen System aus Lochblechen versehen werden, damit ein auf die individuellen Bedürfnisse angepasster Sonnenschutz entsteht.

Die RMIG war als weltweit führender Hersteller von Lochblechen (aus Alu, Stahl – oder anderen Materialien) als Kooperationspartner geradezu prädestiniert. Durch Ideen und Planungen des Architekten Henning Larsen ist die Fassade nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern bewirkt Energieeinsparungen und ist damit sehr innovativ.

Die Lochbleche aus Aluminium passen sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an und berücksichtigen des Weiteren sich ändernde Temperaturen. Die Fassade besteht aus 3,0 mm starkem Aluminium (Alu) nach EN 5050, welches nachträglich eloxiert wurde.

Präzisionsbleche an der Universität

Das Universitätsgebäude besitzt insgesamt fünf Geschosse, die durch den Architekten Henning Larsen entworfen wurden. Er wurde damit beauftragt, ein Gebäude zu errichten, welches nachhaltig und umweltfreundlich sein sollte. Während der gesamten Bauphase waren diese Punkte wesentlich.

Die besondere Aufgabe lag nun darin, die beiden Eigenschaften der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit auf den Sonnenschutz zu übertragen. Hier kam die RMIG ins Spiel, die für ihre Lösungen bekannt ist. Die Fassade sollte eine noch nie da gewesene Lochung aufweisen.

Die für den Sonnenschutz eingesetzten Lochbleche sind Präzisionsbleche aus Aluminium. Diese besitzen eine dreieckige Kontur mit verschiedenen Lochdurchmessern und –formen. Dadurch wirkt das Objekt sehr dynamisch und modern, zum anderen offen und frei. Innovativ sind besonders die Sonnenschutzfassaden, die nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern die auch besonders wirkungsvoll und umweltfreundlich sind.

Die RMIG setzt seit vielen Jahren auf die Verwendung dieser Bleche und hat es nicht umsonst zum führenden Anbieter auf dem Markt der Lochblechhersteller gebracht.

Spezielle Lochungen

Für die Blechfassade wurde eine ganz spezielle Lochung verwendet. Diese berücksichtigt, dass der Öffnungswinkel von 30 Grad vorhanden sein muss. Ein solcher Winkel eignet sich hervorragend für die Nutzung der Lochbleche als Sonnenschutz. Durch die optimale Anpassung erreicht man ein ideales Verhältnis zwischen dem Einfallslicht und der Energie, die aus dem Gebäude austritt.

Diese Ausgewogenheit ist erforderlich, damit das Gebäude zum einen kostensparend genutzt werden kann und damit sich zum anderen die Nutzer wohlfühlen. Die Lichtverhältnisse sind damit angenehm, werden weder als zu dunkel noch als zu grell empfunden. Außerdem herrscht ein angenehmes „Komfortklima“: Im Sommer wird es nicht zu heiß, im Winter ist der Heizaufwand nicht besonders hoch. Gerade in den Räumen, die sich entlang der Fassade ziehen, sind die eben genannten Punkte besonders wichtig, denn hier entstehen gern einmal entsprechende Probleme.

Die neuartige Aluminium-Fassade aus Lochblech hat aber noch einen anderen Vorteil: Sie hebt sich optisch wunderbar von den übrigen Gebäuden der Universität sowie der gesamten Umgebung ab. Sie ist perforiert und lässt das Licht auf eine interessante Art hindurchfallen.

Schaffung von Wahrzeichen aus Aluminium Lochblechen

Durch solche einzigartigen Aluminium-Lochblech-Konstruktionen, wie sie bei der Fassadengestaltung des Kolding Campus in Dänemark zu sehen sind, wurde ein neues Aushängeschild geschaffen. Schon jetzt gilt dieses Gebäude als Wahrzeichen der Stadt, als absolutes Highlight und architektonische Kunst. Beispielhaft steht es für viele andere Gebäude, die durch die RMIG mit entsprechenden Lochblechen ausgestattet wurden und bei denen innovative Möglichkeiten zum Einsatz kamen.

In Kooperation mit den Architekten entstehen so immer wieder neue Kreationen aus Blech, die sich natürlich nicht nur auf die Fassaden beschränken. Auch Geländer für Treppen, Balkonverkleidungen, Balustraden oder Fußwege aus Blech bzw. Lochblech werden durch die RMIG gestaltet. Die einzelnen Details sind es, die am Ende zu einem einzigartigen Gebäude führen. Die Universität ist ein Beispiel dafür, dass Lochbleche Funktion und Ästhetik miteinander kombinieren können.

Die besondere Herausforderung liegt darin, für jedes Objekt eine individuelle Lösung zu entwickeln. Auch wenn sich diese teilweise ähneln, sind sie doch immer spezifisch auf eine Situation angepasst. So zum Beispiel beim Kolding Campus. Hier war die oberste Maxime, dass der Sonnenschutz nachhaltig und umweltgerecht sein sollte. Dazu kam, dass er sich selbstständig an sich ändernde Verhältnisse anpassen musste. Außerdem sollte das Klima in den Räumen, die an der Fassade angrenzen, positiv beeinflusst werden.

Die bereits erwähnten Maxime des Kolding Campus Punkte ließen sich nur dank der Erfahrung der RMIG sinnvoll umsetzen. So ist ein Wahrzeichen entstanden, welches beispielhaft für die Projekte der RMIG ist.

City Emotion von RMIG

Die RMIG hat die Linie City Emotion entworfen, die sich ganz dem Erhalt der innovativen Linie der Städte in Kombination mit der Darstellung vielfältiger Emotionen verschrieben hat. Dieses Projekt beschreibt die Möglichkeit, nur mit Lochblechen neuartige Gebäude zu schaffen bzw. einzelne Details hervorzuheben. Die Gebäude werden damit zu Unikaten, die sich von der gesamten Umgebung abheben und sich dennoch integrieren lassen.

Die ästhetische Anziehungskraft wird daher bei der RMIG großgeschrieben. Im Rahmen der kreativen Stadtplanung werden innovative Technologien bereitgestellt, die zusammen mit neuartigen Werkstoffen verarbeitet werden.

Die RMIG hat es sich zum Ziel gesetzt, ambitionierte Projekte der Architekten zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass ein gewisses emotionales Potenzial umgesetzt wird. Dabei wirkt die RMIG von Anfang an bei den Projekten mit und zeigt zum Beispiel Vorteile und die mögliche Durchführbarkeit des Vorhabens auf.

Neben den üblichen Lochblechen (in vielen verschiedenen Lochungen: z.B. Rundlochung und Quadratlochung) können auch geprägte Bleche oder Streckmetalle – nicht nur aus Aluminium – zum Einsatz kommen. Gerade der Fassadenbau ist ein Schwerpunkt der RMIG, die hier immer wieder Neuheiten schafft und einzigartige Akzente in den Städten setzt.


Bildnachweis: © RMIG GmbH

Lassen Sie eine Antwort hier