Moderne Kunst: das haben Bilder, Skulpturen und Gemälde an Techniken und Stilrichtungen zu bieten

0

Die Werke der modernen Kunst unterscheiden sich gravierend. Bei allen Bildern, Gemälden und Skulpturen finden sich Unterschiede. Dennoch gibt es einige Charakteristika, die typisch für die Kunstepoche sind.

Stilrichtungen der modernen Kunst: Bilder und Gemälde in typischer Malweise

Zukunftweisende Kunst wurde seit jeher mit der modernen Kunst gleichgesetzt. Die moderne Kunst gilt als fortschrittlich und gleichzeitig als ästhetisch. Die vergangenen 100 Jahre waren eine Zeit der Anpassung und stetigen Veränderungen in der modernen Kunst. Was moderne Kunst ist, wird erst durch ihre Definition deutlich.

Moderne Kunst ist nicht zeitgenössisch

Auch wenn moderne Kunst das Wort „modern“ im Namen trägt, ist sie dennoch schon etwas älter. Die zeitgenössische Kunst entsteht aktuell, während die Kunstwerke der modernen Epoche im späten 19. Jahrhundert sowie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden. Neue Stile der Kunstwerke sind die wichtigsten Kennzeichen der modernen Kunst, bei der die Abkehr von der Tradition deutlich wird. Altes wurde immer wieder neu interpretiert. Die Veränderung von Stilrichtungen und der Einfluss diverser Kunstbewegungen schuf die moderne Kunst.

Moderne Kunst und Impressionismus

Der Impressionismus gilt als Ausgangspunkt der modernen Kunst. Bisherige Regeln in der Kunst waren relativ starr und wurden nun durch die modernen Künstler infrage gestellt. Die bisher üblichen realistischen Zeichnungen und Bilder wurden jetzt gemieden. Den Startschuss für die weitere Entwicklung des Impressionismus gab Claude Monet im Jahr 1872. Der „Sonnenaufgang“ zeigt hervorragend Monets Spiel mit Licht und Farben. Bald schon folgten Pierre Auguste Renoir und Edgar Degas seinem Vorbild. Bald schon folgten auch Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Henri Toulouse-Lautrec dem Vorbild Monets und schufen wunderbare Bilder im Post-Impressionismus. Die Gemälde zeichneten sich durch ihre bunten Farben und dargestellten Gefühle aus. Im Vordergrund standen subjektive Interpretationen. Die Darstellungen sollten nicht realistisch sein.

'Iris', Vincent van Gogh, gemalt im Garten seines Asyls in Saint-Remy, Frankreich im Mai 1889 (Foto: shutterstock - Everett Collection)

‚Iris‘, Vincent van Gogh, gemalt im Garten seines Asyls in Saint-Remy, Frankreich im Mai 1889 (Foto: shutterstock – Everett Collection)

Der Fauvismus in der modernen Kunst

Anfang des 20. Jahrhunderts traten Henri Matisse und André Derain in die Kunstszene ein. Zusätzlich wurde der Fauvismus durch zahlreiche weitere Avantgardisten geprägt. Die Realität wurde von den Avantgardisten bewusst gemieden. Die Künstler setzten vor allem auf die subjektive Wahrnehmung der Dinge und auf abstrakte Formen, die dennoch in ihrem Ursprung erkennbar blieben.

Henri Matisse, Werke in der Eremitage, Sankt Petersburg (Foto: shutterstock - Anna Pakutina)

Henri Matisse, Werke in der Eremitage, Sankt Petersburg (Foto: shutterstock – Anna Pakutina)

Der Expressionismus

Die Künstler ließen vor dem Ersten Weltkrieg vor allem experimentelle Werke entstehen. Die Künstler aus Deutschland und Österreich übernahmen die Eigenschaften anderer Kunstrichtungen und adaptieren diese für den Expressionismus. Individuelle Ikonographie und leuchtende Farben waren die wichtigsten Merkmale. Die Maler wollten, dass die Betrachter ihrer Werke die Gefühle bei der Bildentstehung nachvollziehen konnten. Expressionistische und abstrakte Kunst liegen nicht mehr sehr weit auseinander.

Kubismus als Stil in der modernen Kunst

Der Bruch zwischen traditioneller und abstrakter Malerei wurde durch den Übergang vom Expressionismus zum Kubismus deutlich. Die Kunstszene wurde durch die Werke von Georges Braques und Pablo Picasso völlig umgekrempelt, als die beiden Künstler 1907 ihre ersten Collagen veröffentlichten. Die Werke der beiden zeichnen sich durch das Verworrene aus. Betont wurde vor allem der Vorgang der Kunstentstehung und weniger das Ergebnis. Aus den Kunstwerken sollten die Gefühle der Künstler beim Malen erkennbar werden. Die Bilder des Kubismus waren vor allem durch die gebrochenen Formen sowie durch die Konstruktionen, die eher zurückgesetzt waren, gekennzeichnet.

Pablo Picasso, 'Les Demoiselles d'Avignon', Museum of Modern Art, New York (Foto: shutterstock - Bumble Dee)

Pablo Picasso, ‚Les Demoiselles d’Avignon‘, Museum of Modern Art, New York (Foto: shutterstock – Bumble Dee)

Moderne Kunst und Surrealismus

Die Künstler Man Ray, Max Ernst, Salvador Dalí, Joan Miró und Yves Tanguy waren Begründer des Surrealismus. Diese Stilrichtung der modernen Kunst war durch das Fehlen von Vernunft geprägt. Diese Form der modernen Kunst zeigte in allen Bildern, dass Ästhetik nicht von Interesse war. Die Künstler setzten auf Darstellungen, die vor allem Träume und keinerlei Interesse an der Wirklichkeit umschrieben. Das gesamte Genre scheint heute wie eine Sammlung der Vorstellungen der einzelnen Künstler.

Das René Magritte Museum in Brüssel, Belgien (Foto: shutterstock - Radiokafka)

Das René Magritte Museum in Brüssel, Belgien (Foto: shutterstock – Radiokafka)

Der abstrakte Expressionismus

Auf neuen Wegen waren die abstrakten Künstler unterwegs. Figurative Malstile und originelle Erscheinungen der modernen Kunst und ihrer Bilder waren an der Tagesordnung. Die Kunstwerke waren derart gestaltet, dass sie nicht mehr nur auf Farben und Emotionen setzten. Der gesamte Entstehungsprozess des Gemäldes sollte beim Betrachten des Werkes deutlich werden. Die Kompositionen sollten auf den Betrachter wirken können. Der abstrakte Expressionismus wurde vor allem als eigenständiges Konzept und nicht als separate Stilrichtung betrachtet.

Was zeichnet moderne Kunst und ihre Bilder als Kunst aus?

Viele Bilder und Gemälde aus dem Bereich der modernen Kunst gehen für viele Millionen Euro an neue Besitzer. Die großen Auktionshäuser erzielen immer wieder unerwartet hohe Summen bei der Versteigerung der modernen Kunstwerke. Oft scheinen die Bilder sehr einfach gehalten zu sein. Doch so leicht, wie es aussieht, ist es nicht. Teilweise werden aber auch leere Leinwände als Kunst versteigert. Die offenkundigen Farbklecksereien sind vom Künstler aber wohldosiert gesetzt worden. Oft sind auch mehrere Farbschichten übereinander vorhanden.

Was ist Kunst?

Moderne Kunst und ihre Bilder gehören zu den bildenden Künsten. Diese Kunstform wird definiert durch das Schaffen eines künstlerischen Werkes aus verschiedenen Materialien. Der Künstler muss dementsprechend nicht nur Farbe anwenden, er kann auch mit anderen Materialien wie Holz, Kunststoffen oder Metall Kunstwerke schaffen. Skulpturen und bildhauerische Werke entstehen bei der Verwendung der genannten Materialien. Sie alle gehören zur Kunst. Wer behauptet, dass manche Kunstwerke keine Kunst seien, muss erkennen, dass dies nicht richtig ist.

Moderne Kunst mit ihren Techniken

Vor allem Bilder, die mit Öl oder Acrylfarben gemalt wurden, erzeugen häufig Höchstpreise. Auf einer Auktion wurde für ein Werk von Gerhard Richter ein Preis von über 40 Mio. Euro erzielt. Richter orientierte sich bei dem Bild an den üblichen Techniken und nutzte die typischen Hilfsmittel.

Acrylfarben

Mit Acrylfarben entstanden die ersten Kunstwerke schon im Jahr 1934. Die ersten Acrylfarben, die Maler nutzen konnten, waren als „Plextol“ von der BASF erhältlich. 1946 kam „Magna Plastic“ auf den Markt, die erste Acrylfarbe aus dem hause Bocour Artists. Acrylfarben und Ölfarben lassen sich kombinieren und sind für fast alle Maltechniken nutzbar, daher setzten viele Künstler der Moderne auf diese Farben. Die Trocknungszeit ist gering. Acrylfarben werden unter anderem von Gia Hung sehr geschätzt.

Der Vorteil von Acrylfarbe: Sie trocknet auch dann nicht rissig, wenn sie in dicken Schichten aufgetragen worden ist. Sie kann verdünnt und als Lasur aufgetragen werden. Viele Künstler verwenden Acrylbinder, um eine der Aquarellfarbe ähnliche Farbe zu erzeugen. Wenn ein Künstler Acrylfarben verwenden möchte, ist er nicht an bestimmte Untergründe gebunden.

Ölfarben in der modernen Kunst

Die Verwendung von Ölfarben gilt als Königsdisziplin in der modernen Kunst. Die moderne Kunst setzte bei Landschaften, Portraits und Stillleben auf die Verwendung von Ölfarben. Neben der Haltbarkeit spielt auch die Farbbrillanz eine ausschlaggebende Rolle bei der Entscheidung für Ölfarben. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Verteilbarkeit. Als Malmittel kommen zudem Balsam-Terpentinöl und Harzfirnis zur Anwendung. Verdünnte Ölfarben lassen sich mit Terpentin erreichen. Künstler setzen auf „fett auf mager“, wenn sie Ölfarben anwenden, um Trocknungsrisse zu vermeiden. Moderne Kunst und Bilder, die mit Ölfarben entstanden sind, können vergilben, was an den enthaltenen Ölen und Harzen liegt. Die Sonneneinstrahlung kann den Prozess des Vergilbens aufhalten oder rückgängig machen. Kenner gehen von langen Trocknungszeiten von bis zu einem Jahr aus, wenn Ölgemälde mit einem Firnis überzogen werden.

Modern Art erobert als zeitgenössische Kunst die Szene

Modern Art steht häufig eher für die zeitgenössische und nicht für die moderne Kunst und ihre Bilder. Street Art gilt als hauptsächlicher Vertreter von Modern Art. Street Art nimmt den öffentlichen Raum als Leinwand und soll auf dieser verbleiben, wenn es nach den Künstlern geht. Der Bildteil überwiegt bei Street Art, zusätzlich nutzt der Künstler verschiedene Zeichen. Das kunstvolle Schreiben oder Malen des Künstlernamens steht hier nicht im Vordergrund. Neben den genannten Möglichkeiten und Techniken nutzen Künstler häufig Collagen. Verschiedene Elemente werden dabei durch Aufkleben zu einem ganz neuen Kunstwerk verbunden. Collagen sind auch in anderen Kunstbereichen wie der Literatur oder der Musik beliebte Gestaltungsmittel.

Museen als Anlaufstelle für Liebhaber moderner Kunst

Moderne Kunst mit Bildern und Skulpturen kann in den verschiedenen Museen der Welt besichtigt werden, wobei diese nicht nur national, sondern international bekannt sind:

  • Pinakothek der Moderne
  • In Paris: das Musée national d?art moderne
  • Das britische Tate Modern
  • Das Museum of Modern Art in New York


Die Ausstellungen der Kunstmuseen werden immer wieder vergrößert, denn es werden regelmäßig Zukäufe und Ersteigerungen vorgenommen. Kunstkenner sind jedoch auch in den kleinen Museen regelmäßig zu finden und lieben diese für die ausgewählten und nicht minder wertvollen Einzelstücke. Viele Kunstfreunde unterstützen kleine Museen und Galerien durch Schenkungen und vergrößern so deren Werte moderner Kunst.

Lassen Sie eine Antwort hier