Segregation: Definition, Vorteile, Nachteile und warum die Balance zwischen Integration und Segration wichtig ist

0

Eine soziale oder wirtschaftlicheUngleichheit ist eine wichtige Gemeinsamkeit bei geografischen Räumen, die der Segregation unterliegen. Die Bewohner sind ethnisch, sozial oder demografisch sehr ähnlich.

Segregation: Definition, ihre Vor- und Nachteile (Video)

Der Begriff „Segregation“ lässt sich mit „Trennung“, „Abspaltung“ oder „Absonderung“ übersetzen. Gemeint ist damit eine Trennung von geografischen Räumen, wobei dieser Abspaltung verschiedene Kriterien zugrunde liegen. Eine räumliche Differenzierung geschieht in der Regel nach sozialen Gruppen, nach wirtschaftlichen Kriterien und oder anderen Merkmalen die bei den Mitgliedern der Gruppen gleich sind.


Definition der Segregation

Eine Definition der Segregation ist mit der eben genannten Übersetzung bereits hinreichend gegeben. Als wichtigstes Beispiel, welches die räumliche Trennung bestimmter ethnischer Gruppen verdeutlicht, ist Chinatown zu nennen. Hier liegen gleiche Eigenschaften der Bewohner vor. Generell muss aber in die freiwillige sowie in die erzwungene Segregation unterschiedlich werden.

Meist liegt eine ungleiche Verteilung von Einkommen oder Vermögen zugrunde: Einkommensschwache Menschen ziehen sich in bestimmte Wohnquartiere zurück, einkommensstarke hingegen in andere Viertel einer Stadt oder Region.

Die räumliche Trennung ist damit auch Ausdruck einer sozialen Abspaltung sowie von einer Benachteiligung von Minderheiten: Einkommensschwache Menschen mit Migrationshintergrund bekommen meist schon allein aufgrund von Vorurteilen keine Wohnung in einer „besseren“ Wohngegend.

Knappe Ressourcen, schlechte Kommunikationsanbindung sowie eine schwache Infrastruktur sind Kennzeichen ihrer Wohnviertel.

Video: Ethnische Segregation – Geo goes YouTube


Die Vor- und Nachteile der Teilung

Marginalisierte Gruppen finden dank der Abspaltung einen sicheren Raum, in dem sie unter ihresgleichen sind. Entsprechende Einrichtungen oder Wohnviertel geben damit ein hohes Maß an Sicherheit bzw. vermitteln wenigstens ein entsprechendes Sicherheitsgefühl. Die Erhaltung der ethnischen Kultur ist leichter möglich, kulturelle Praktiken und Traditionen werden gelebt und an die nächste Generation weitergegeben. Auch sprachliche Besonderheiten werden fortgeführt, Individuen fühlen sich einer Gruppe zugehörig und damit stärker.

Neben den Vorteilen weist die Abspaltung aber auch Nachteile auf. Sie bietet den ihr zugehörigen Menschen nur eingeschränkte Möglichkeiten, denn sie werden von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen. Getrennte Schulen, geringere finanzielle Mittel und weniger Ressourcen führen zu schlechteren Bildungs- und Karrierechancen.

Marginalisierte Gruppen finden dank der Abspaltung einen sicheren Raum, in dem sie unter ihresgleichen sind. (Foto: AdobeStock - 616968003 Natalia)

Marginalisierte Gruppen finden dank der Abspaltung einen sicheren Raum, in dem sie unter ihresgleichen sind. (Foto: AdobeStock – 616968003 Natalia)

Vorurteile und Diskriminierung hingegen werden gestärkt, negative Stereotypen wachsen weiter. Eine sinnvolle Kommunikation zwischen verschiedenen Gruppen ist meist nicht mehr möglich, Verständnis und Empathie füreinander fehlen nicht selten. Ungerechtigkeiten werden damit aufrechterhalten.


Darum ist die Balance zwischen Integration und Segregation wichtig

Integration gilt als Gegenteil von Trennung, denn mit ihrer Hilfe werden Menschen mit verschiedenem persönlichen Hintergrund zusammengeführt. Integration führt zu Verständnis und Empathie, kann aber gleichzeitig eine Auslöschung von kulturellen Eigenheiten und Kulturen bedeuten. Ein gesundes Mittelmaß ist daher wichtig, denn auch die Abspaltung bestimmter Bereiche ist nötig. Die Vorteile einer gesellschaftlichen Trennung müssen mit den Vorteilen der Integration verbunden werden, sodass Gemeinsamkeiten entstehen können. Gleichwohl müssen Unterschiede ebenfalls erhalten bleiben.

Die Angehörigen verschiedener sozialer und gesellschaftlicher Schichten sollten daher die Möglichkeiten sowie den persönlichen Raum bekommen, um sich selbst auszuleben und die eigene kulturelle Identität weiterzuführen als auch eine Einheit mit den Menschen anderer Schichten oder Gruppen werden können.

Integration gilt als Gegenteil von Trennung, denn mit ihrer Hilfe werden Menschen mit verschiedenem persönlichen Hintergrund zusammengeführt. (Foto: AdobeStock - 310928580 alphaspirit)

Integration gilt als Gegenteil von Trennung, denn mit ihrer Hilfe werden Menschen mit verschiedenem persönlichen Hintergrund zusammengeführt. (Foto: AdobeStock – 310928580 alphaspirit)

Möglich wird das nicht durch die räumliche Trennung, sondern durch das Schaffen von Orten der Begegnung und von der Bereitstellung aller Grundlagen zur Ausübung der kulturellen, sprachlichen und sozialen Besonderheiten aller Bevölkerungsgruppen.

Lassen Sie eine Antwort hier