Glockenblume: Pflanzen, pflegen & düngen

0

Die Glockenblume ist durch ihre Sorten- und Farbenvielfalt eine beliebte Staude für den sommerlichen Garten. Ihr Wuchs reicht von der Polsterstaude bis zur hohen Glockenblume im Staudenbeet und je nach Art erscheinen die zarten Blüten zwischen Juni und September. Doch nicht nur Gartenfans lieben diese Blume, auch Insekten freuen sich darüber.

Glockenblume: Gattung und Herkunft

Die Glockenblume (botanisch Campanula) gehört zur großen Familie der Gattung Campanulaceae, die über 300 Arten zählt. Sie gedeihen auf der nördlichen Halbkugel in den unterschiedlichsten Lebensräumen: Auf Wiesen, an Waldrändern, im Hochgebirge und natürlich bei uns im Garten.

Bei den Garten-Glockenblumen finden wir Polsterstauden wie die:

  • Stern-Polster-Glockenblume
  • oder die etwas höhere Karpaten-Glockenblume
  • bis hin zur Knäuel-Glockenblume
  • oder der zarten Pfirsichblättrigen Glockenblume.

Diese sind meist mehrjährig, einige davon auch ein- bzw. zweijährig. Ihre Blütezeit dauert je nach Art von Juni-September. Ursprünglich stammen sie aus dem Mittelmeerraum, dem Kaukasus, der Balkanhalbinsel, aber auch aus Nordamerika, dem Himalaya und Ostasien.

Mythisches zur Glockenblume: Sicher sind allen aus der Kindheit die Darstellungen in Bilderbüchern von kleinen Elfen mit Hütchen und Röckchen aus den zarten Glockenblumen noch in Erinnerung.

Eine kleine Geschichte zur Entstehung der Glockenblume:

Die Mäuse im Garten waren in großer Not, da die Katze alle fing und tötete. Sie beratschlagten, wie sie sich schützen könnten. Lange überlegten sie hin und her und selbst die erfahrensten Mäuse wussten keinen Rat.
Da meldete sich ein junges Mäuslein und meinte: „Wir kaufen eine Glocke und hängen sie der Katze um den Hals. Wenn sie dann kommt, hören wir sie.“ Alle riefen: „Das ist eine gute Idee, so machen wir es!“ Mit ihrem gesparten Geld kauften sie eine wohlklingende, kleine Glocke.
Doch wer sollte der Katze die Glocke um den Hals hängen? Alle riefen: „Ich nicht!“
Da lag die Glocke nun und sie stritten sich heftig.
Ein Zwerg hatte Mitleid mit den Mäusen und kaufte ihnen die kleine Glocke ab. Er schenkte sie einer zarten, unscheinbaren Blume auf der Wiese. Diese freute sich sehr, dass sie nun etwas Besonderes war.

Video: Glockenblumen Blumen Pflanze Botanische Informationen und Tipps

Glockenblume: Standort und Boden

Nahezu alle Glockenblumen lieben einen sonnigen bis halbschattigen Platz und nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Auf zu viel Nässe reagieren sie empfindlich. Niedere Sorten eignen sich ideal für Beeteinfassungen und Steingärten. Die polsterbildenden Arten haben oft längere Ausläufer und eignen sich daher als Ampelpflanzen, während uns die höheren Stauden auch im Kübel auf der Terrasse erfreuen. Als Zimmerpflanzen sind Glockenblumen dagegen —bis auf 1-2 Arten — nicht geeignet.

Glockenblume: Vermehrung und Pflanzung

Die Vermehrungsmöglichkeiten sind fast so vielfältig wie die Arten der Glockenblumen. Sie können ausgesät, geteilt und durch bewurzelte Blattrosetten vermehrt werden. Oft säen sie sich auch selbst aus. Gärtnereien und Gartencenter bieten im Frühjahr eine breite Palette an Glockenblumen in Töpfen zum Pflanzen an.

  • Aussaat:
    Dazu wird der Samen ab Mitte März bis Anfang April in Schalen mit Anzuchterde etwa 2-3 cm tief gesät. Sind die ersten zwei Blattpaare sichtbar, können die Keimlinge in Töpfe pikiert werden. Hell und nicht zu warm stellen, feucht halten! Im Mai nach den Eisheiligen werden die kleinen Glockenblumen an ihrem Standort ausgepflanzt. Manche Arten sind Lichtkeimer, dies muss auf der Samentüte stehen! Das bedeutet, dass die Samen zum Keimen nicht mit Erde bedeckt sein dürfen.
  • Aussaat zweijährige Arten:
    Diese werden erst im Juni gesät und im August in das Beet gesetzt, sie blühen dann im darauffolgenden Jahr. Winterschutz mit Reisig empfehlenswert.
  • Teilung:
    Hauptsächlich bei den Stauden üblich, wenn sie in der Mitte verkahlen. Dazu nimmt man die Pflanze im zeitigen Frühjahr oder frühen Herbst mit einem Spaten vorsichtig aus der Erde, sticht Teilstücke ab und pflanzt alles wieder neu ein. In der nächsten Zeit gut gießen, damit sie richtig einwurzeln.
  • Bewurzelte Blattrosetten:
    Diese Vermehrung ist vorrangig bei den niederen Arten möglich. Die Blattrosetten vorsichtig von der Hauptpflanze abnehmen und an der gewünschten Stelle einsetzen. Gut gießen, damit sie wieder einwurzeln.
Glockenblumen kann man durchgehend von Frühjahr bis Herbst in nährstoffreichen, durchlässigen Boden pflanzen.

Glockenblumen kann man durchgehend von Frühjahr bis Herbst in nährstoffreichen, durchlässigen Boden pflanzen.(#01)

Glockenblume: Pflanzen, pflegen, düngen, gießen

Glockenblumen kann man durchgehend von Frühjahr bis Herbst in nährstoffreichen, durchlässigen Boden pflanzen. Bei der Pflege sind sie genügsam. Im Laufe des Sommers regelmäßig die welken Blüten oder Blütenrispen und etwaige gelbe Blätter entfernen. Hohe Stauden werden im Herbst handbreit über dem Boden abgeschnitten. Niedere Arten dagegen braucht man nicht schneiden, sie bleiben über den Winter auch grün. Bei Bedarf können sie allerdings auch geteilt werden.

Auch in puncto Düngung sind Glockenblumen genügsam. Werden sie im Frühjahr gepflanzt, ist eine Gabe Dünger oder Kompost für den ganzen Sommer ausreichend. Bei Herbstpflanzungen wird dagegen erst im nächsten Frühjahr gedüngt, ebenso bei bereits eingewachsenen Pflanzen. Beim Gießen der Glockenblume ist etwas Zurückhaltung angesagt. Der Boden sollte zwar feucht sein, jedoch keine Staunässe aufweisen. Durchdringendes Gießen ist nur in Trockenperioden erforderlich.

Video: Glockenblume – Paeonia

Glockenblumen als Zimmerpflanzen

Aus der Vielzahl von Glockenblumen eignen sich eigentlich nur die Campanula isophylla und die Campanula fragilis als Zimmerpflanzen. Es sind Stauden aus den Ligurischen Alpen, die kleine Blüten haben. Mit ihren langen, nach unten hängenden Trieben eignen sie sich sehr gut als Ampelpflanze. Als Standort lieben sie es hell und sonnig, aber keine pralle Sonne. Den Sommer können sie auch auf Terrasse oder Balkon verbringen. Die Pflege ist wie bei anderen Glockenblumen.

Glockenblume: Verwendung und Pflanzennachbarn

Glockenblumen sind fast in jedem Garten zu finden, da sie vielseitig eingesetzt werden können. So sind die niedrigen, polsterbildenden Arten ideal für Steingärten, Mauerkronen, als Beeteinfassung oder auch in Steinfugen. Als Nachbarn bieten sich Thymian, Schleierkraut oder niedrige Schafgarben an. Die höheren Stauden wie Knäuel-Glockenblume, Marienglockenblume oder die Pfirsichblättrige Glockenblume passen in Staudenbeeten gut zu Sommermargerite, hohem Ehrenpreis und Nachtkerze. Auch als Rosenbegleiter sind sie beliebt. In halbschattigen Beeten passt die höhere Glockenblume auch zu Astilbe und Fingerhut.

Video: Glockenblumen im Garten

Glockenblume: Aussehen, Arten und Sorten

Glockenblumen haben glocken-, stern- oder röhrenförmige Blüten. Ihre Farbe reicht von zartem hellblau bis zu tiefem violett, einige Arten gibt es auch in Weiß. Blütenform und die Anordnung der Blüten sind ebenfalls verschieden, bei einigen stehen die Blüten einzeln, oft auch in Rispen oder Trauben. Zusätzlich gibt es gefüllte und ungefüllte Blüten. Auch die Blätter haben unterschiedliche Formen: Ungeteilt, herzförmig oder gezähnt.

Die Gattung Campanula wird nach ihrer Verwendung meist in Gruppen eingeteilt und zwar in folgende:

  • Mittelgroße bis große Arten für Wildstaudenpflanzung, Beete und Kübel.
  • Niedrig wachsende Arten für trockene und magere Standorte wie Steingärten, Tröge.

Die bekanntesten mittelgroßen bis großen Sorten:

  • Knäuel-Glockenblume
    Höhe 40-60 cm, Blütezeit Juni-August. Schön in Staudenrabatten, als Schnittblume geeignet. Sorte Alba weiß, Caroline rosa, Dahurica und Joan Elliott dunkelviolett.
  • Dolden-Glockenblume
    Höhe 80-90 cm, Blütezeit Juni-August. Schöne Stauden-Glockenblume, die sehr gut mit Rosen kombiniert werden kann. Gibt es in Reinweiß und Zartlilarosa.
  • Pfirsichblättrige Glockenblume
    Sorte Blue Bloomers halbgefüllt, 80-100 cm, violettblau, Sorte Grandiflora Alba 60-80 cm in Reinweiß. Blütezeit Juni-Juli. Reich blühend an aufrechten Stielen, große Blütenglocken.
  • Marien-Glockenblume
    Höhe bis zu 90 cm, zweijährig, Blütezeit Juni-Juli. Gibt es in Blau, Rosa, Rot und Weiß. Die Sorte Calycanthema ist gefüllt.
  • Nessel-Glockenblume
    Höhe 80-100 cm, Blütezeit Juli-August. Gut trockenheitsverträglich, sät sich selber aus. Gibt es in den Farben Reinweiß und Violett.
  • Punktierte Glockenblume
    Höhe 50-70 cm, Blüte Juni-August, durch Rückschnitt nochmalige Blüte im September. Große, hängende Blütenglocken in Dunkellila, schöne Rabattenstaude.
Glockenblumen haben glocken-, stern- oder röhrenförmige Blüten. Ihre Farbe reicht von zartem hellblau bis zu tiefem violett, einige Arten gibt es auch in Weiß.

Glockenblumen haben glocken-, stern- oder röhrenförmige Blüten. Ihre Farbe reicht von zartem hellblau bis zu tiefem violett, einige Arten gibt es auch in Weiß.(#02)

Die bekanntesten niedrig wachsenden Sorten:

  • Zwerg-Glockenblumen
    Höhe etwa 5 cm, blüht von Juni-August, wüchsige, langlebige Sorte mit kleinen Blüten in Blau oder Weiß.
  • Karpaten-Glockenblume
    Höhe 20-25 cm, blüht von Juni-August. Buschig wachsend, anspruchslos für sonnige Standorte. Gibt es in Violett und Weiß.
  • Stern-Polster-Glockenblume
    Höhe 10-15 cm, blüht von Juni-August. Lilablaue Blüten mit weißer Mitte.
  • Dunkle Polster-Glockenblume
    Höhe 10-15 cm, Blüte Mai-Juli. Durch unterirdische Ausläufer gibt es dichte Polster. Mit ihrer Farbe violettblau leuchtet sie besonders schön
  • Zwerg-Knäuel-Glockenblume
    Höhe etwa 15 cm, blüht von Juni-August. Liebt Trockenheit und bildet durch Ausläufer rasch einen dichten Bewuchs. Dunkel-violette Blüten.

Glockenblume: Krankheiten und Schädlinge

Häufig tritt an Glockenblumen Rost — eine Pilzerkrankung — auf, vor allem an der Pfirsichblättrigen und an der Knäuel-Glockenblume. Vereinzelt werden sie auch von Falschem Mehltau und Grauschimmel befallen. Die niederen Arten dagegen, wie etwa die Karpaten-Glockenblume, leiden dagegen eher unter Schneckenfraß


Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: _cosma  -#01: Marie C Fields  -#02: wjarek

Lassen Sie eine Antwort hier